Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ist Managed EDI inzwischen überholt? Wie eine intelligente Lösung für den Datenaustausch altbewährte Methoden hinter sich lässt

Managed EDI

  • 29.10.2024
Kopfbild zum Artikel
© H&F Solutions
In der modernen Geschäftswelt ist der effiziente Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Handelspartnern von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Wenn es dabei um die Automatisierung der Procurement- und Salesprozesse geht, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass traditionelle EDI-Projekte (Electronic Data Interchange) häufig mit hohen Kosten und großem Ressourcenaufwand verbunden sind. Auch eine Auslagerung in Form von Managed EDI konnte hier noch nicht den durchschlagenden Erfolg bringen. Welche Alternative überzeugt, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag.

Für die Nutzung von Electronic Data Interchange (EDI) in Unternehmen sind meist beidseitig umfängliche IT-Integrationsprojekte notwendig, die viele Monate dauern können. Anstatt dabei ein Netzwerk aufzubauen, das verschiedene Handelspartner miteinander verknüpft, führt dieser Prozess stets zur Schaffung einer einzelnen bilateralen Verbindung zwischen zwei bestimmten Partnern. Die Umsetzung solcher Projekte wäre für alle und damit meist tausende von Kunden erforderlich, was besonders bei geringem Belegvolumen ineffizient und unwirtschaftlich ist. So wird die Möglichkeit einer skalierbaren und systemübergreifenden Kommunikation stark eingeschränkt.

Eine Anbindung an das eigene ERP-System findet somit meist nur für die volumenstärksten Geschäftspartner statt. Für die verbleibende Mehrheit bedeutet dies einen Belegaustausch mit enorm hohem Arbeitsaufwand durch manuelle Dateneingaben und Nachbearbeitungen. In Zeiten des Fachkräftemangels stellt dies eine immense Belastung und Herausforderung für Unternehmen dar. Als Konsequenz werden jährlich weltweit 1,2 Billionen Belege ausgetauscht, aber lediglich um die fünfzehn Prozent davon vollautomatisiert.

Managed EDI
Intelligent Data Interchange (IDI) bietet ein enormes Potenzial für die Anbindung von Handelspartnern mit geringerem Belegvolumen. 2024 H&F Solutions GmbH
Die Cloud-Software dara® bietet hier eine zukunftsweisende Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, indem sie einen kostengünstigen und effizienten Datenaustausch ermöglicht.

Hierzu nutzt dara® IDI – Intelligent Data Interchange. Im Gegensatz zu Inhouse und Managed EDI verwendet IDI Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, um das permanente Problem der Unvollständigkeit und Fehlerhaftigkeit der Datenqualität in herkömmlichen Verfahren automatisiert zu lösen. Datenanreicherung, Kontextualisierung und Feedbackintegration werden eingesetzt, um Informationen eigenständig zu korrigieren und ergänzen. Der Belegaustausch wird somit automatisiert und zwar von durchschnittlich weniger als 15 auf bis zu 99 Prozent. Manuelle Eingriffe werden überflüssig, da dara® mit dem Nutzer interagiert und proaktiv nachfragt – mit jeder Interaktion lernt dara® dazu und verbessert sich so kontinuierlich weiter.

Diese automatisierte Fehlererkennung und -korrektur ermöglichen es, eingehende Dokumente in Echtzeit zu analysieren und nahtlos in bestehende ERP-Systeme zu integrieren. Dies reduziert den manuellen Arbeitsaufwand erheblich und erlaubt es den Mitarbeitenden, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. Somit schafft dara® nicht nur einen effizienteren Datenaustausch, sondern trägt auch zur Lösung des wachsenden Problems des Fachkräftemangels und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei, indem Routinearbeiten minimiert werden und Raum für anspruchsvolle Tätigkeiten geschaffen wird.

Passive Anbindung: Der Schlüssel zum ganzheitlichen automatisierten Belegaustausch

Workload-Einsparung mit IDI
Workload-Einsparung mit IDI 2024 H&F Solutions GmbH
Ein weiteres revolutionäres Merkmal von dara® ist die Fähigkeit der passiven Anbindung von Handelspartnern. Im Gegensatz zu traditionellen EDI-Verfahren, die eine aktive Beteiligung der Geschäftspartner und kostspielige Integrationsprojekte erfordern, ermöglicht die passive Anbindung von dara® eine reibungslose Integration ohne direkte Beteiligung der Handelspartner. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Partner schnell und effizient in ihre Prozesse einbinden können, ohne dass sie umfangreiche Anpassungen vornehmen müssen. So werden mit dara® Skalierbarkeit und die effiziente Anbindung nicht nur der großen Schlüsselkunden, sondern aller Handelspartner gewährleistet – ohne die Belastungen traditioneller EDI-Projekte.

IDI als Wegbereiter zur digitalen Transformation

Durch den Einsatz von Intelligent Data Interchange (IDI) eröffnet dara® Unternehmen Wege, ihre Geschäftsprozesse nachhaltig und skalierbar zu gestalten. Mit intelligenter Prozessautomatisierung, passiver Anbindung und nahtlosem Datenaustausch befähigt dara® Unternehmen, in der digitalen Welt effizient zu wachsen, ohne dass die Kosten oder der Aufwand in gleichem Maße zunehmen. Diese Technologie ist mehr als nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung – sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf die Herausforderungen des Marktes zu reagieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Zeit zunehmender Komplexität bietet dara® so eine zukunftssichere Lösung, die Wachstum und Stabilität gleichermaßen fördert – und damit auch Managed-EDI-Services hinter sich lässt.
Impressum
H&F Solutions GmbH

Headquarters Ulm

Bei den Eichen 11

89346 Bibertal

Geschäftsführer:

Philipp Futterknecht

info@hf-solutions.co

www.hf-solutions.co







Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: EDI war gestern
In der digitalen Geschäftswelt ist ein effizienter Datenaustausch zwischen Unternehmen und deren ERP-Systemen entscheidend für den Erfolg. Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen und sind fe ...