Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum ein elektronischer Institutionsausweis (SMC-B) zahlreiche Vorteile bringt

elektronischer Institutionsausweis SMC-B

Für eine optimale Versorgung ist die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren wie Sanitätern, Notfallmedizinern, Reha-Zentren oder Apotheken von zentraler Bedeutung. Eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitalisierte Kommunikation in der Medizinbranche. Welche Vorteile ein elektronischer Institutionsausweis SMC-B für die optimale Behandlung von Patienten bietet, wird im Folgenden ersichtlich.

Bundesweite Umstellung auf die Telematikinfrastruktur

Elektronischer Institutionsausweis SMC-B
SMC-B Krankenhaus und Reha SHC+CARE
Es ist ein erklärtes Ziel des Bundesministeriums für Gesundheit, das Thema E-Health flächendeckend voranzubringen. Krankenhäuser und Kliniken, medizinische Institutionen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Apotheken müssen dazu effizient und sicher miteinander kommunizieren. Dafür werden zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht und gefördert.

Beim Versichertenstammdatenmanagement, kurz VSDM, geht es beispielsweise darum, die Versichertenstammdaten der gesetzlich Krankenversicherten, wie sie auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, immer auf dem neuesten Stand zu halten. Seit Herbst 2020 können Bürger zusätzlich individuell relevante Gesundheitsdaten wie Arzneimittelunverträglichkeiten, Implantate, Allergien oder chronische Erkrankungen eintragen lassen. Auch die Kontaktdaten von Angehörigen lassen sich dort für den Notfall hinterlegen.

Die SHC+CARE hilft umfassend bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur und ist Vertrauensdienstanbieter für den elektronischen Institutionsausweis, die SMC-B. Die Abkürzung SMC-B steht für Security Module Card - Betriebsstätten. Was sind die Vorteile der SMC-B für den Gesundheitssektor?

Elektronischer Institutionsausweis SMC-B für Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Zentren: Die Vorteile kurz erklärt

Elektronischer Institutionsausweis SMC-B
Für jeden beantragten Klinikausweis wird ein Baum gepflanzt. So können medizinische Einrichtungen ein verantwortungsvolles Statement für den Umweltschutz abgeben. SHC+CARE
Als erster Anbieter eines elektronischen Institutionsausweises SMC-B für Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen bietet SHC+CARE einen 24-Stunden-Service für die sichere IT-Lösung der Telematikinfrastruktur.

Was kann der elektronische Institutionsausweis SMC-B noch? Nachhaltigkeit ist keine leere Worthülse für das moderne Unternehmen aus Augsburg. Im Gegenteil. Für jede ausgegebene SMC-B wird in Kooperation mit der Stiftung Unternehmen Wald ein Baum in deutschen Wäldern gepflanzt, um die Renaturierung zu unterstützen. Zur Dokumentation erhalten Kunden eine Baumurkunde in ihrem Namen.

Wofür ist ein elektronischer Institutionsausweis SMC-B konkret sinnvoll?

Zuallererst ermöglicht er den Zugang zur Telematikinfrastruktur und ist somit der Schlüssel zur TI. Mithilfe der SMC-B können sich medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser, aber auch Praxen gegenüber der Telematikinfrastruktur identifizieren. Dank Konnektor wird die sichere Verbindung hergestellt. Daneben ist die Vernetzung ein wesentlicher Aspekt. Damit dient der elektronische Institutionsausweis gleichsam als Basis für sektor- und systemübergreifende Kommunikation zwischen relevanten Akteuren des Gesundheitswesens.

Darüber hinaus wird die Karte benötigt, um beispielsweise Patientendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) auszulesen, zu beschreiben und verschlüsselt zu kommunizieren. Da vermehrt ambulant behandelt wird, müssen Patienteninformationen über die Klinikgrenzen hinaus zur Verfügung gestellt werden und abrufbar sein. Mit der SMC-B für Krankenhäuser gelingt dies – schnell, gesetzeskonform und komfortabel. Essenzielle Daten sind somit rund um die Uhr zugänglich. Besonders bei medizinischen Notfällen ist es von Vorteil, wenn die Angaben nicht erst per Fax oder Telefon weitergegeben werden müssen, sondern für das Fachpersonal sofort verfügbar sind. Durch die zentrale Speicherung von Daten können lebensrettende Behandlungsentscheidungen deutlich schneller getroffen werden.

Zudem wird die Fehlerquote durch das Wegfallen händischer Übertragung wirkungsvoll gesenkt. Wie können medizinische Einrichtungen einen elektronischen Institutionsausweis SMC-B erhalten?

Die Apotheke der Zukunft ist digital

Elektronischer Institutionsausweis SMC-B
SHC+CARE SMC-B Krankenhaus SHC+CARE
Die Neubeantragung sowie Folgeanträge können bequem online erfolgen, ebenso wie die Freischaltung oder Sperrung einer elektronischen Institutionskarte. Die Anbindung von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ist bereits jetzt möglich. Da Institutionen wie Krankenhäuser oder Rehabilitationseinrichtungen einen Knoten- bzw. Sammelpunkt der verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens, darstellen, verringert der Anschluss an die TI den organisatorischen und bürokratischen Aufwand enorm.

Jede Gesundheitseinrichtung oder Praxis benötigt mindestens eine, besser noch zwei Institutionsausweise, ein Lesegerät sowie einen Konnektor für die Anbindung.
Der elektronische Institutionsausweis ist die Grundlage für eine standardisierte digitale Kommunikation innerhalb und außerhalb medizinischer Einrichtungen. Dank der SMC-B wird nicht nur die Kommunikation beschleunigt, sondern auch die Datenbasis für notwendige medizinische Entscheidungen verbessert. Der elektronische Institutionsausweis SMC-B ist bei SHC+CARE für Krankenhäuser und Vorsorge- und Reha-Zentren bestellbar. Im Laufe der ersten Hälfte des Jahres 2022 wird sie auch für Einrichtungen und Praxen der Gesundheitsfachberufe des eGBR zur Verfügung stehen. So sieht effiziente Kommunikation im Gesundheitswesen aus.
Impressum
SHC Stolle und Heinz Consultants GmbH
Frau Regine Weigel Konrad-Adenauer-Allee 15 86150 Augsburg Deutschland
@: r.weigelshc-care.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Elektronischer Heilberufsausweis eHBA
Die Digitalisierung schreitet derzeit in vielen Bereichen schneller voran als in der Medizin – die Coronakrise beweist jedoch, wie wichtig sie für unser Gesundheitssystem ist. Die ...