Energieeinkauf für Unternehmen: strategische Partnerschaft sichert Flexibilität und Versorgungssicherheit
Energieeinkauf Unternehmen
- 18.06.2025
Ein heikler Balanceakt: Versorgung sichern, Chancen nutzen
Eine pauschale Einkaufsroutine kann darauf nicht reagieren. Jedes Unternehmen besitzt individuelle Beschaffungsanforderungen, die sich aus der jeweiligen Verbrauchscharakteristik, der Risikoneigung sowie den Herausforderungen auf der eigenen Vertriebsseite ergeben. Einflussfaktoren sind hierbei beispielsweise saisonale Schwankungen und witterungsbedingte Lastspitzen, kundenspezifischen Lastprofile und Preismodelle sowie technische Restriktionen. Hinzu können die eingeschränkte Verfügbarkeit und eine mangelnde Marktliquidität von Produkten kommen.
All diese Faktoren verlangen maßgeschneiderte Lösungen. Während einige Akteure stabile Bezugspreise priorisieren, wollen sich andere Spielräume für Marktgelegenheiten offenhalten. Eine tragfähige Beschaffungsstrategie muss all diese Faktoren in ihre Gleichung aufnehmen und angemessen gewichten.
Individuelle Beschaffung erleichtert den Energieeinkauf für Unternehmen
Der Einkauf erfolgt nicht pauschal, sondern so spezifisch wie möglich: Unternehmen entscheiden selbst über Einkaufszeitpunkte, Lieferperioden und Preisspannen. Sie behalten die Kontrolle über ihre Kosten und können Chancen im Markt nutzen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Die benötigte Energiemenge wird dabei in jeder Lieferperiode bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt.
Die Zusammenarbeit ermöglicht es, langfristig geplante Beschaffungshorizonte und kurzfristiges Ausnutzen von günstigen Einkaufsgelegenheiten intelligent zu kombinieren. Der Energiehändler übernimmt dabei die operative Umsetzung, stellt Prognosen, sorgt für Glattstellung im Bilanzkreis und stimmt das Beschaffungsmodell kontinuierlich auf die tatsächliche Lastentwicklung ab. Die Order am Handelsmarkt erfolgt dabei entweder vollständig durch den Kunden oder teilweise durch den Partner – ganz nach Wunsch.
Digitale Tools wie Online-Portale und detaillierte Reportings sorgen für die nötige Transparenz. Sie informieren jederzeit über Preisentwicklungen und sind Grundlage für individuelle Portfolio-Strategien. So entsteht eine Partnerschaft auf Augenhöhe, bei der Sicherheit und Handlungsfreiheit kein Widerspruch sind.
Gasgroßhändler VNG Handel & Vertrieb GmbH bringt es folgendermaßen auf den Punkt: "Partnerschaft ist für uns nicht nur ein Label, sondern eine Einstellung. Mit unseren maßgeschneiderten Dienstleistungen flankieren wir jede Energielieferung und holen so das Optimum für unsere Kunden heraus. Unser modulares Tool-Set ist dabei darauf ausgerichtet, im partnerschaftlichen Dialog den Spagat zwischen Sicherheit und Komfort auf der einen Seite und Freiheit und Flexibilität auf der anderen zu realisieren."
"Voller Energie für eine grüne, nachhaltige Zukunft"
Das Unternehmen entwickelt für seine Kunden individuell zugeschnittene Lösungen und begleitet sie bei der Umsetzung. Die Portfolio-Bewirtschaftung erfolgt auf Basis eines flexiblen Baukastens: Einkaufszeitpunkte, Lieferformate und Preismodelle lassen sich beliebig kombinieren. Kunden haben die volle Markttransparenz und profitieren von garantierter, bedarfsgerechter Belieferung.
Die Vorteile im Überblick:
- maßgeschneiderte Beschaffungsmodelle
- Bündelung von Handels-, Analyse- und Vertriebswissen
- volle Flexibilität bei der Marktteilnahme
- bedarfsgerechte Lieferung innerhalb definierter Lieferzeiträume
- transparente Portfolio-Auswertung und Risikoanalyse
- digitale Werkzeuge zur Fahrplan- und Standardproduktbeschaffung über das PreisCockpit
- Zugriff auf fundierte Marktinformationen
Ergänzt wird das Angebot durch weiterführende Dienstleistungen: Bilanzkreismanagement sorgt für eine präzise Erfüllung regulatorischer Vorgaben, Marktanalysen liefern Orientierung für strategische Entscheidungen. BEHG- und REMIT-Begleitung, Portfolio-Reporting, Risikoanalysen und Workshops zur grünen Transformation runden das Spektrum ab. Damit ist VNG Handel & Vertrieb nicht nur Beschaffungspartner, sondern auch ein verlässlicher Begleiter auf dem Weg zur zukunftssicheren, nachhaltigen Energieversorgung.