Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Das Potenzial der "Grünen Gase" für eine erfolgreiche Energiewende

Grüne Gase

  • 05.09.2025
Kopfbild zum Artikel
VNG Handel & Vertrieb GmbH
Die Energiewende ist in Deutschland ein prägendes Thema im Kampf gegen den Klimawandel. Stadtwerke, Regionalversorger und Industrieunternehmen sind mittendrin, doch oft fehlt es noch an Know-how rund um die "Grünen Gase", wie Wasserstoff oder Biomethan, die bereits jetzt und in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Um einen tatsächlichen, fundamentalen Wandel zu einer dekarbonisierten, klimaneutralen Energiewirtschaft zu ermöglichen, ist es daher wichtig, sich einen starken Partner an die Seite zu holen, der die Energiewende aktiv mitgestaltet und auf dem Weg in eine grüne Zukunft begleitet.

Wasserstoff als Schlüsselelement zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende

Grüne Gase: Experten beraten
Grüner Wasserstoff gilt als einer der vielversprechendsten zukünftigen Energieträger für eine klimafreundliche Energieversorgung. Besonders in energieintensiven Bereichen, in denen die direkte Elektrifizierung an ihre Grenzen stößt – etwa in der Stahlproduktion, der chemischen Industrie, in Raffinerien oder im Schwerlastverkehr – wird Wasserstoff perspektivisch zur nachhaltigen Energielösung, um Produkte und Prozesse umweltschonend zu gestalten. Ohne den Einsatz von Wasserstoff ist eine vollständige Dekarbonisierung dieser Sektoren nicht möglich. Bislang machen die sogenannten "Grünen Gase" allerdings nur weniger als ein Prozent am Gesamtgasverbrauch aus. Entscheidend für den Wasserstoffhochlauf ist, dass die politischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass dieser nachhaltig gelingt und fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare abgelöst werden, um deren Verhältnis innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte umzukehren. Nur so lassen sich langfristig die deutschen und europäischen Klimaschutzziele erreichen.

Damit die verschiedenen Bedarfe an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Energieträgern in den Bereichen Industrie, Verkehr, Strom und Wärme auch gedeckt werden können, müssen zum einen die inländische Wasserstofferzeugung hochgefahren und zum anderen auch neue Importkanäle mit europäischen und außereuropäischen Partnerländern erschlossen werden.

VNG, ein starker Unternehmensverbund mit mehr als 20 Gesellschaften in Deutschland und Europa, treibt mit der Strategie "VNG 2030+" die Entwicklung neuer Geschäftsfelder unter anderem bei Grünen Gasen, wie Biogas oder Wasserstoff, und damit die Transformation des Energiesystems aktiv voran.

Klar ist: Der Energiebranche stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Doch die Liste der Herausforderungen auf dem Transformationspfad ist lang und komplex: Bürokratische Hürden, regulatorische Unsicherheiten und fehlende politische Rahmenbedingungen erschweren den Markthochlauf der Grünen Gase. In Zukunft braucht die Branche neben einer gemeinsamen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Akteure daher vor allem verlässliche regulatorische Leitplanken und den nötigen wirtschaftspolitischen Rückenwind. Denn nur mit Planungs- und Investitionssicherheit auf allen Ebenen gelingt der Umstieg auf die klimaneutralen Energieträger.

Eine strategische Partnerschaft für die zukunftsfähige Energiebeschaffung

Grüne Gase: Experten beraten
"Wir haben eine immense Herausforderung, die Molekülseite der Energie- und Stoffwende zu dekarbonisieren. Dabei bedarf es, im Einklang mit den technischen und ökonomischen Möglichkeiten, einer Bandbreite an Lösungen, die auch eine Mischung von grünem und blauem Wasserstoff notwendig machen kann. Wir betrachten immer das gesamte Bedarfsprofil eines Kunden und entwickeln dann gemeinsam eine individuelle Lösung", bringen die Experten der VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), eine hundertprozentige Tochter des Gaskonzerns VNG AG, das Thema auf den Punkt. Sie stehen Industrieunternehmen, Stadtwerken und Regionalversorgern als strategischer Partner für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und die gemeinsame Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen zur Seite.

Im Rahmen dieser Partnerschaft stehen alle Themen rund um die grüne Transformation hin zu einer dekarbonisierten, klimaneutralen Energieversorgung im Mittelpunkt. Dafür bietet die VNG Handel und Vertrieb ihren Kunden individualisierte Workshops zu ihren Wünschen und ihrem jeweiligen Bedarf an. Die inhaltlichen Schwerpunkte können frei gewählt und beispielsweise den Markthochlauf "Grüner Gase" behandeln oder die regulatorischen, technischen und energiepolitischen Anforderungen sowie Rahmenparameter näher beleuchten. "Auch bei Fragen zur aktuellen Fördermittellandschaft oder zukünftigen Infrastruktur, wie dem Transport und der Speicherung von Wasserstoff, sowie bei der Ableitung und Gestaltung individueller Handlungsoptionen stehen wir unseren Kunden im gemeinsamen Erfahrungs- und Wissensaustausch als strategischer Partner zur Seite", betonen die Experten der VNG H&V. Sie geben dabei jederzeit auch wertvolle Praxiseinblicke in ihre aktuellen Grüngasprojekte, in denen sie sich gemeinsam mit dem VNG-Konzern von der Errichtung von Elektrolyseuren über die Umwidmung von Erdgasspeichern bis hin zum Import und der Errichtung der entsprechenden Infrastruktur mit allen Facetten der Dekarbonisierung beschäftigen.

Eine Abkürzung auf dem Weg in die grüne Energiewelt

Grüne Gase: Experten beraten
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH versteht ihren Namen als Mission: "Von Leipzig aus sind wir als Großhändler für Gas sowie als Energiedienstleister im In- und Ausland tätig. Wir beliefern Industrie- und Handelsunternehmen, Stadtwerke sowie Weiterverteiler. Ein exzellentes Know-how rund um den Handel und Vertrieb von Gas zeichnet uns seit über 65 Jahren aus". Seit sie im Jahr 2018 aus der VNG AG hervorging, versteht sie sich zudem als eigenständige Gesellschaft im VNG-Konzernverbund und Gashandelsspezialist, um gasbasierte Konzepte für den umweltfreundlichen Energiemix von morgen zu verwirklichen. Dafür steht die VNG Handel & Vertrieb ihren Kunden als strategischer Partner bei den vielfältigen Herausforderungen in der Energiebeschaffung zur Seite und unterstützt sie bei der Gestaltung einer effizienten sowie zielgerichteten Liefer- und Beschaffungsstrategie.
Impressum
VNG Handel & Vertrieb GmbH
Herr Alexander Lück Braunstraße 7 04347 Leipzig Deutschland
@: kontaktvng-handel.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Energieeinkauf für Unternehmen
Knappe Ressourcen, volatile Märkte, neue Regularien: Der Energieeinkauf ist für Unternehmen längst zur strategischen Königsdisziplin geworden. Wer Strom und Gas günstig und ebenso verlässlich wie flex ...