Nachhaltige Entwicklung vorantreiben: Im ESG-Software-Vergleich sticht eine Lösung hervor, die das ESG-Reporting vereinfacht
ESG Software Vergleich
- 24.06.2025

Nachhaltigkeitsdaten sind zunehmend erfolgsentscheidend
CO2-Emissionen, Ressourcenverbräuche, soziale Verantwortung, unternehmerische Sorgfalt: Die ESG-Performance nimmt zunehmend Einfluss auf den Unternehmenswert. Doch nicht nur auf dem Kapitalmarkt werden Unternehmen durch die Erhebung und das Monitoring von ESG-Kennzahlen attraktiver. Auch im Hinblick auf regulatorische Vorgaben spielt der Prozess für Unternehmen schon bald eine noch wichtigere Rolle. Besonders steht in diesem Kontext eine neue EU-Richtlinie zur Ausweitung der nicht-finanziellen Berichtspflicht im Fokus – die sogenannte Corporate Social Reporting Directive (CSRD).Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Bis 2025 müssen rund 15.000 Unternehmen in Deutschland nicht nur ihre ESG-Performance offenlegen, sondern dies nach den detaillierten Standards der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) tun. Dazu gehören doppelte Wesentlichkeitsanalysen, klare Kennzahlen zu CO2-Emissionen und soziale Verantwortung sowie die Integration dieser Daten in bestehende Geschäftsberichte.
ESG-Datenmanagement hat erheblichen Mehraufwand zur Folge

ESG-Software im Vergleich – diese Lösung trägt zur Effizienzsteigerung bei

Transparenz und Datenkonsistenz
Nachhaltigkeitsdaten stammen oft aus verschiedenen Quellen – von Lieferketten über Energieverbrauch bis zu sozialen Faktoren. Eine ESG-Software zentralisiert diese Informationen, stellt sie einheitlich dar und sorgt für verlässliche, nachvollziehbare Berichte.
Skalierbarkeit für alle Unternehmensgrößen
Egal ob Mittelstand oder Großkonzern – eine ESG-Software sollte sich an bestehende Prozesse anpassen und mit dem Unternehmen wachsen. Sie muss mehrere Standorte, Produkte und Geschäftsbereiche flexibel abbilden können.
Automatisierte Berichterstellung und Compliance-Checks
Durch vorgefertigte Templates und Regulierungsupdates lassen sich CSRD-, ESRS- und EU-Taxonomie-konforme Berichte auf Knopfdruck erstellen. Die Software sollte automatisch relevante Anforderungen aktualisieren, um das Risiko von Fehlern und Mehraufwand zu reduzieren.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Effizientes ESG-Management funktioniert nur, wenn bestehende IT- und Finanzsysteme mit der Software verknüpft werden können. Eine ESG-Lösung sollte Schnittstellen zu ERP-, Buchhaltungs- und Reporting-Systemen bieten, um Prozesse zu optimieren und Doppelerfassungen zu vermeiden.
Sicherheit und Datenkontrolle
Nachhaltigkeitsdaten sind geschäftskritische Informationen. Eine ESG-Software sollte höchste Datenschutzstandards einhalten, verschlüsselte Speicherung gewährleisten und eine auditfähige Dokumentation sicherstellen. Regelmäßige Backups und Compliance-konforme Berichtsformate sind essenziell für eine sichere Nutzung.
Eine ESG-Software-Lösung, die all diese Kriterien erfüllt, wurde von einem Münchner Start-up entwickelt: der ConClimate GmbH. Das interdisziplinäre Team stellt nicht nur die Technologie bereit, sondern begleitet Unternehmen auch bei der Software-Einführung: von der Definition der Regeln über die Auswahl anzuwendender Normen bis hin zur Implementierung der Governance-Prozesse. Wer sich für die skalierbare ESG-Software-Lösung als Plattform entscheidet, ist in der Lage, Geschäftsdaten in ESG-Kennzahlen zu verwandeln und dadurch neue Handlungsoptionen abzuleiten.