Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nachhaltige Entwicklung vorantreiben: Im ESG-Software-Vergleich sticht eine Lösung hervor, die das ESG-Reporting vereinfacht

ESG Software Vergleich

Kopfbild zum Artikel
Digitales Nachhaltigkeitsmanagement mit Substain // © ConClimate GmbH
Nachhaltigkeit ist heute ein entscheidender Faktor für Unternehmen, nicht nur im Hinblick auf ökologische und soziale Verantwortung, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit. Environmental, Social und Governance (kurz ESG) haben sich weltweit als Standards für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfragen etabliert. Doch mit steigenden regulatorischen Anforderungen – wie der CSRD – wächst der Druck, nachhaltige Prozesse messbar und transparent zu gestalten. Besonders mittelständische und große Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ESG-Performance effizient zu erfassen und für die Berichterstattung offenzulegen. Um dies zu bewältigen, sind innovative ESG-Software-Lösungen unverzichtbar. Aber welche Lösung bietet den größten Mehrwert? Ein ESG-Software-Vergleich kann bei der Auswahl helfen.

Nachhaltigkeitsdaten sind zunehmend erfolgsentscheidend

CO2-Emissionen, Ressourcenverbräuche, soziale Verantwortung, unternehmerische Sorgfalt: Die ESG-Performance nimmt zunehmend Einfluss auf den Unternehmenswert. Doch nicht nur auf dem Kapitalmarkt werden Unternehmen durch die Erhebung und das Monitoring von ESG-Kennzahlen attraktiver. Auch im Hinblick auf regulatorische Vorgaben spielt der Prozess für Unternehmen schon bald eine noch wichtigere Rolle. Besonders steht in diesem Kontext eine neue EU-Richtlinie zur Ausweitung der nicht-finanziellen Berichtspflicht im Fokus – die sogenannte Corporate Social Reporting Directive (CSRD).

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Bis 2025 müssen rund 15.000 Unternehmen in Deutschland nicht nur ihre ESG-Performance offenlegen, sondern dies nach den detaillierten Standards der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) tun. Dazu gehören doppelte Wesentlichkeitsanalysen, klare Kennzahlen zu CO2-Emissionen und soziale Verantwortung sowie die Integration dieser Daten in bestehende Geschäftsberichte.

ESG-Datenmanagement hat erheblichen Mehraufwand zur Folge

ESG-Software-Vergleich - Lösung von ConClimate
CSRD - Auswertung der Reportingpflicht für Nachhaltigkeit ConClimate GmbH
Um ESG-Kennzahlen zu entwickeln, müssen Unternehmen zahlreiche Informationen systematisch sammeln, erfassen und aufbereiten. Die Messung und Erhebung der dafür notwendigen Daten gestalteten sich oft jedoch als derart komplex, dass der Aufwand nicht mehr im Verhältnis zum finanziellen Nutzen steht. Erschwerend kommt hinzu, dass nur wenig Zeit für den Aufbau einer nicht-finanziellen Datenstruktur zur Verfügung steht. Eine leistungsstarke ESG-Software hilft Unternehmen, komplexe Anforderungen effizient zu bewältigen. Solche Lösungen automatisieren die Erfassung und Konsolidierung von Daten aus unterschiedlichen Abteilungen, liefern aussagekräftige Analysen und ermöglichen es, regulatorische Vorgaben wie ESRS oder EU-Taxonomie präzise zu erfüllen. Durch zentrale Dashboards können Unternehmen ihre ESG-Kennzahlen in Echtzeit überwachen und für Berichte oder Präsentationen aufbereiten.
Produktvideo anschauen



ESG-Software im Vergleich – diese Lösung trägt zur Effizienzsteigerung bei

ESG-Software-Vergleich - Lösung von ConClimate
Intelligente Software für digitales Nachhaltigkeitsmanagement ConClimate GmbH
Wer sich für eine leistungsstarke ESG-Software-Lösung entscheidet, kann das Management seiner ESG-Daten deutlich effizienter gestalten. Entsprechende Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, ESG-Daten aufzunehmen, Modellierungen und Berechnungen vorzunehmen und aussagekräftige Visualisierungen per Knopfdruck zu liefern. Geeignete Tools zeichnen sich durch folgende Charakteristika und Funktionen aus:

Transparenz und Datenkonsistenz

Nachhaltigkeitsdaten stammen oft aus verschiedenen Quellen – von Lieferketten über Energieverbrauch bis zu sozialen Faktoren. Eine ESG-Software zentralisiert diese Informationen, stellt sie einheitlich dar und sorgt für verlässliche, nachvollziehbare Berichte.

Skalierbarkeit für alle Unternehmensgrößen

Egal ob Mittelstand oder Großkonzern – eine ESG-Software sollte sich an bestehende Prozesse anpassen und mit dem Unternehmen wachsen. Sie muss mehrere Standorte, Produkte und Geschäftsbereiche flexibel abbilden können.

Automatisierte Berichterstellung und Compliance-Checks

Durch vorgefertigte Templates und Regulierungsupdates lassen sich CSRD-, ESRS- und EU-Taxonomie-konforme Berichte auf Knopfdruck erstellen. Die Software sollte automatisch relevante Anforderungen aktualisieren, um das Risiko von Fehlern und Mehraufwand zu reduzieren.

Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Effizientes ESG-Management funktioniert nur, wenn bestehende IT- und Finanzsysteme mit der Software verknüpft werden können. Eine ESG-Lösung sollte Schnittstellen zu ERP-, Buchhaltungs- und Reporting-Systemen bieten, um Prozesse zu optimieren und Doppelerfassungen zu vermeiden.

Sicherheit und Datenkontrolle

Nachhaltigkeitsdaten sind geschäftskritische Informationen. Eine ESG-Software sollte höchste Datenschutzstandards einhalten, verschlüsselte Speicherung gewährleisten und eine auditfähige Dokumentation sicherstellen. Regelmäßige Backups und Compliance-konforme Berichtsformate sind essenziell für eine sichere Nutzung.

Eine ESG-Software-Lösung, die all diese Kriterien erfüllt, wurde von einem Münchner Start-up entwickelt: der ConClimate GmbH. Das interdisziplinäre Team stellt nicht nur die Technologie bereit, sondern begleitet Unternehmen auch bei der Software-Einführung: von der Definition der Regeln über die Auswahl anzuwendender Normen bis hin zur Implementierung der Governance-Prozesse. Wer sich für die skalierbare ESG-Software-Lösung als Plattform entscheidet, ist in der Lage, Geschäftsdaten in ESG-Kennzahlen zu verwandeln und dadurch neue Handlungsoptionen abzuleiten.

Die ESG-Software-Lösung von ConClimate überzeugt im Vergleich. Sie trägt den Namen Substain® und deckt alle Szenarien des modernen Nachhaltigkeitsmanagements ab. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – und mit den richtigen Tools wird sie zur Chance. Wie eine ESG-Software das eigene Unternehmen nicht nur auf die CSRD vorbereitet, sondern auch strategische Vorteile ermöglicht, erfahren Interessierte auf der Website des Münchner Anbieters.
Impressum
ConClimate GmbH
Schatzbogen 39 81829 München Deutschland
T: 0049-89-420490812
@: infoconclimate.de
www.conclimate.de
Produktdemo vereinbaren
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beste Nachhaltigkeitssoftware
Nachhaltigkeit ist längst ein Muss für Unternehmen – nicht nur im Hinblick auf den ökologischen und sozialen Fußabdruck, sondern auch als zentraler Erfolgsfaktor. Mit der Corporate Sus ...