Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie die hoch spezialisierte Industry Taskforce Excelliance produzierende Unternehmen dabei unterstützt, die aktuellen operativen und strategischen Herausforderungen zu meistern

Excelliance

Kopfbild zum Artikel
© Excelliance Management Partners
Viele produzierende Unternehmen, insbesondere Automobil-Zulieferer, befinden sich aktuell zwischen Krisenmanagement und Transformationsdruck. Hinzu kommen jetzt oftmals dringend notwendige Refinanzierungen, meist bedingt durch die Folgen von Pandemie und geopolitischer Gesamtlage.

Auch wenn teilweise noch erfreuliche Jahresergebnisse und positiv gefärbte Kommentare des Managements die Sicht auf die Fakten verschleiern, so zeigt sich bei genauerem Hinsehen doch, dass die zukünftigen Herausforderungen der Unternehmen vornehmlich im fehlenden Transformations-Know-how und Ressourcen-Management zu finden sind. Hierunter fallen sowohl die Unterstützung in der konsequenten Execution von Maßnahmen und im begleitenden (kulturellen) Change als auch der aktive Support in Technologiefragen und bei der Anpassung von Preisen, Kosten, Prozessen und Strukturen. Spezialisten für solche Herausforderungen sind die Profis von Excelliance, die sich nicht ohne Stolz "Industry Taskforce" nennen.

Probleme in diversen Unternehmensbereichen

Excelliance
Excelliance Management Partners
Welche Unternehmensbereiche tagtäglich konkret mit welchen Problemen beschäftigt sind, zeigt die nachstehende unvollständige Auflistung:

• HR: Mangel an Talenten und Fachkenntnissen schränken den Handlungsspielraum ein, Diskussion über Homeoffice und physischer Anwesenheit birgt zusätzliche Herausforderungen in sich.

• Vertrieb: Vertriebsmitarbeiter sollen aufgrund der Kostenexplosion im Energie- und Materialkostenbereich Preiserhöhungen verhandeln, während Kunden im Gegenzug mit fälligen "Wertbeiträgen für interne Effizienzsteigerungen" aus der Vergangenheit kontern. Die Akquisition von neuen Projekten gerät dadurch ins Stocken.

• Beschaffung: Material- und Energiekostensteigerungen sind Realität geworden. Ein effektiver Katalog an Gegensteuerungsmaßnahmen ist immer noch nur Fantasie.

• Lieferketten: Materialversorgung muss sich erst noch als stabil erweisen, es gibt teilweise immer noch Engpässe, Rückstände, Materialknappheit, Unwägbarkeiten durch Pandemie und Krieg in der Ukraine.

• Werke: Lieferabrufe sind insgesamt unter Vorjahresniveau und zusätzlich sehr volatil, werden oftmals kurzfristig nach unten korrigiert, operative Leistung in den Werken leidet folglich, hohe Planungsunsicherheit, Qualität verschlechtert sich, Rückrufe nehmen zu, Anläufe verzögern sich.

• Finanzen: Schuldenstand ist auf einem Allzeithoch, Zinsen, Preise und Kosten steigen, das führt zu Cash-Effekten und einer möglichen Bilanzsanierung, Refinanzierung. Financial Covenants geraten unter starken Druck.

• Kultur: Krisenzeiten stellen die Unternehmen intern im Verhältnis von Management und Mitarbeitern untereinander und extern zu ihren Stakeholdern auf eine starke Probe.

• Kommunikation: In vielen Unternehmen ist die interne Kommunikation von jeher unterentwickelt. In einer Transformation oder in Krisenzeiten wirkt sich das verstärkend auf eine unsichere Stimmung bei den Mitarbeitern aus.

"Aktuell wirkt im Management häufig das Prinzip Hoffnung. Fakt ist jedoch, dass – für die Automobil-Industrie gesprochen – die Auftragsrückstände aus Corona-Zeiten nahezu abgebaut sind, die Branche sich weltweit – und insbesondere in China – mit einem Rückgang der Auftragszahlen konfrontiert sieht und – aus meiner Sicht der entscheidende Punkt – genau jetzt eine Vielzahl wettbewerbsfähiger Unternehmen aus Asia/Pacific uns im eigenen Markt angreift. Und zwar mit neuen Technologien, die sich mit Blick auf Qualität, Service und Preis nicht verstecken müssen.", sagt Rüdiger Tibbe, Senior Partner & Managing Director bei Excelliance Management Partners aus Grünwald bei München.

Die passgenau Strategie für jede Art von Krisenintervention

Excelliance
Das Excelliance-Team Excelliance Management Partners
Excelliance verfügt über Topmanager aus der Industrie mit interdisziplinären Kompetenzen, die es ermöglichen Kunden auf Augenhöhe strategisch, finanzwirtschaftlich, leistungswirtschaftlich und technologisch in Transformationsthemen zu beraten und die Execution der Maßnahmen verantwortlich zu übernehmen.

"Unsere Kunden sehen in uns unternehmerisch denkende Co-Geschäftsführer, Treiber und Umsetzer der Transformation sowie Sparringspartner. Die Unternehmen stehen unter Kostendruck und suchen Partner, die ihnen konsequente Execution, agilere Strategien, interaktives Vorgehen, kleinere und flexiblere Projekte bieten.", fährt sein US-Kollege James Johnson fort.

Die Excelliance Industry Taskforce arbeitet für ein breites Spektrum an Unternehmen, von börsennotierten, internationalen Konzernen bis zu lokalen Nischenanbietern, einschließlich Familienunternehmen und Private-Equity-Investoren. Eine starke Erfolgsbilanz in Transformation- und Turnaround-Management in der Automobilindustrie bildet das Referenzmodell für andere Industriesektoren. Bewusst wird jede weitere Spezialisierung auf einen bestimmten Industriezweig vermieden, um einen breiten Fokus zu behalten, der es ermöglicht, eine Kultur der nonkonformistischen Kreativität zu fördern.

Schon vor dem Kick-off zu einem Projekt recherchiert Excelliance mit hohem Aufwand in den Aufbau einer umfassenden Wissensbasis über die Bedürfnisse, die Kultur und die Ziele des künftigen Kunden. Handverlesene, auf die Bedürfnisse der Unternehmen exakt zugeschnittene Teams sowie die Sensibilität und bewährte Fähigkeit, identifizierte Verbesserungspotenziale schnell zu erkennen und präzise umzusetzen. Individueller Service, Erreichbarkeit rund um die Uhr, qualitativ hochwertige Lösungen und eine enge, kontinuierliche Zusammenarbeit sind der Anspruch, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.

Die Excelliance Industry Taskforce ist dafür bekannt, dass sie nicht nur sehr erfolgreich im Transformations- und Turnaround-Management ist, sondern auch langfristige Lösungen für ihre Kunden entwickelt. "Das Ziel ist es, unsere Industry Taskforces auch in Zukunft in allen wichtigen und bedeutenden Turnaround-Situationen einzusetzen.", gibt Tibbe die Marschrichtung vor.

"Wir streben nach Exzellenz in der Umsetzung – durch eine Management-Allianz mit unseren Kunden und deren Stakeholdern. Dafür steht die Wortkreation Excelliance.", sagt Johnson.

In dem veränderten Finanz-, Wirtschafts- und rechtlichen Umfeld haben sich die Excelliance Turnaround-Spezialisten sukzessive weiter entwickelt, stets in einem Drahtseilakt die Balance zwischen den vielen Stakeholdern suchend.

Ein effizientes Transformation- und Turnaround-Management erfordert optimal ausgebildete Fachleute mit nachweisbarem berufliche Track Record, die als "Chief Restructuring Officer" oder "Chief Transformation Officer" Umstrukturierungen, Neustrukturierungen, Sanierungen erfolgreich leiten. Transformation- und Turnaround-Management wird mehr und mehr zu einer strategischen Funktion in den Unternehmen. Und das ist angesichts der global zunehmenden Komplexität und der geopolitischen Situation auch notwendig. Der aktuell – national wie international – kontinuierlich zunehmende Bedarf an interdisziplinär, strategisch, finanz- und leistungswirtschaftlich und rechtlich geschliffenen und praxiserfahrenen Experten spielt Unternehmen wie Excelliance derzeit in die Karten.

Was jetzt wichtig ist:

1. Auch wenn Auftragslage und Ergebnis aktuell viel versprechend aussehen, sollt man sich dadurch nicht den Blick trüben lassen.

2. Das "Prinzip Hoffnung" ist ein schlechter Wegbegleiter für Krisenprävention. Der Transformationsdruck macht vor niemandem Halt.

3. Man sollte Ressourcen für ein Team mit Fokus auf der Umsetzung, dem entsprechenden Know-how und der erforderlichen Methoden-Kompetenz schaffen.

Mehr über Excelliance erfahren

Excelliance
James Johnson, Partner Excelliance Nordamerika
Die mehr als 150 erfolgreichen Turnaround-Management- und Transformation-Programme der vergangenen 20 Jahre zeugen von der Expertise der Excelliance Management GmbH. Die 60 Finanz- und Industrieexperten erarbeiten passgenaue Optimierungs-Konzepte für mittelständisch geprägte und große Unternehmen. Von der strategischen (Re-)Positionierung über die finanzielle Leistungsfähigkeit bis hin zur operativen Performance: Die Excelliance-Industry-Taskforce kennt sich in diesem Spannungsfeld bestens aus.

Der Fokus liegt insbesondere auf reaktiven Maßnahmen/Turnarounds (Restrukturierung und Sanierung), auf Präventionen (strategische Repositionierung, Performance-Steigerungen, Transformation in neue Geschäftsmodelle) sowie auf Ad-hoc-Sondersituationen (Kriseninterventionen bei Serienanläufen, Werksverlagerungen und
-schließungen, Synergieentwicklungen im Post-Merger Stadium et cetera).
Impressum
Excelliance Management Partners GmbH
Herr Rüdiger Tibbe Südliche Münchner Straße 55 82031 Grünwald b. München Deutschland
T: 0049-89-2420990
@: deskexcelliance.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Rüdiger Tibbe
Rüdiger Tibbe ist Senior Partner und Managing Director bei der Excelliance Management Partners GmbH. Herr Tibbe gilt als einer der gefragtesten Experten im Transformations- und ...