Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Familienunternehmertum: Wettbewerbsfähigkeit sichern durch Netzwerk und Kooperation
Familienunternehmertum
04.04.2024
Familienunternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, von der Digitalisierung bis zum Umgang mit dem Klimawandel. Als Einzelkämpfer haben sie es jedoch schwer – Lösungsansätze liegen in innovativen Kooperationen und einem offenen Blick für neue Wege. Familienunternehmertum zukunftsfähig zu gestalten geht daher am besten mit einem starken Netzwerk und gemeinsamen Formaten für das Wachstum.
Aktuelle Herausforderungen für Familienunternehmen
Familienunternehmen gelten als Rückgrat vieler Wirtschaftssektoren. Sie sehen sich in der heutigen Zeit allerdings mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die ihre Existenz langfristig bedrohen könnten: Zum einen müssen Innovationsprozesse aufgebaut werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, zum anderen gilt es, einen guten Umgang mit dem Thema Klimaschutz zu finden. Auch die demographische Entwicklung und der sich immer weiter verschärfende Fachkräftemangel spielen eine große Rolle. Vor besonders großen Problemen sehen sich viele Familienunternehmen jedoch im Bereich der Digitalisierung: Die rasante Entwicklung der Digitalisierung und die Komplexität des Themas ist besonders deshalb eine Herausforderung, weil sie von einer Person allein oder auch einem Unternehmen allein nicht gelöst werden kann. Häufig fehlt auch schlicht das Know-how. Während globale Konzerne bereits fortgeschrittene digitale Transformationsprozesse durchlaufen haben, hinken zahlreiche Familienbetriebe deshalb hinterher. Dadurch verlieren diese Unternehmen im Wettbewerbsumfeld nicht nur an Boden, sondern laufen auch Gefahr, langfristig ihre Marktstellung einzubüßen. Zum Thema
Zukunftsfähigkeit sichern mit FamilienUnternehmerTUM
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es Investition in Digitalisierung, neuer Ansätze und unkonventioneller Partnerschaften. Im Bereich der Digitalisierung geht es beispielsweise weniger darum, einfach an einigen Stellen digitale Tools hinzuzufügen. Es geht es vielmehr darum, das Kundenverständnis fundamental anders anzugehen. Es gilt ein komplett neues Service-Produktdenken und eine andere Arbeitsstruktur im Unternehmen einzurichten. Um das umzusetzen, brauchen Familienbetriebe jedoch den Austausch und die Vernetzung mit anderen Akteuren, mit Gleichgesinnten genauso wie mit Start-ups, Forschungseinrichtungen und Experten. Sie müssen Kooperationen eingehen, um neue Lösungen zu entwickeln.
Um genau das zu ermöglichen, hat UnternehmerTUM, Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung, die Initiative FamilienUnternehmerTUM ins Leben gerufen. Dort werden Familienunternehmen mit Innovations-, Technologieexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis, Start-ups sowie etablierten Industrieunternehmen aus dem Ökosystem von UnternehmerTUM individuell vernetzt, um gemeinsam neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Initiative vereint darüber hinaus die Kompetenzen und Erfahrungen von UnternehmerTUM – von der Entwicklung eines neuen Produktes, den Bau eines Prototypen in der Hightech-Werkstatt MakerSpace bis hin zu Tech- und Start-up-Scouting, Hackathons oder Seminarreihen und Lehrangeboten.
Durch diesen offenen und kooperativen Ansatz können Familienunternehmen zu Hidden Champions heranwachsen, die auch in der nächsten Generation erfolgreich bestehen.
FamilienUnternehmerTUM: digitale Transformation durch Vernetzung und Kooperation
Die Initiative FamilienUnternehmerTUM fungiert als innovatives Ökosystem für Betriebe in Familienbesitz, in denen diese wachsen und sich zukunftsorientiert entwickeln können. Als erste Anlaufstelle für mittelständische Firmen an Europas größtem Gründungs- und Innovationszentrum begleitet FamilienUnternehmerTUM bei der digitalen Transformation und unterstützt bei der Lösung von Innovationsherausforderungen. Das tun sie, indem sie nicht nur Vernetzung und Kooperation ermöglichen, sondern das Know-how aus 20 Jahren Innovationsprojekten zwischen etablierten Unternehmen, unternehmerischen Talenten und Start-ups bündeln. Sie begleiten jährlich mehr als 300 Gründungsprojekte und 50 skalierbare Start-ups, darunter Gründungen mit Milliardenbewertungen wie Celonis und Lilium. Daneben bietet FamilienUnternehmerTUM Workshops, Trainings und Lernreisen für Führungskräfte an. Über 600 Familienunternehmen sind bereits Teil des Ökosystems.
Ziel der Initiative ist es, den familiengeführten Mittelstand nachhaltig zu stärken und so den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.
Um auch Teil der Initiative zu werden, durchlaufen Familienunternehmen eine Partner Journey in fünf Schritten:
1. Im Erstgespräch wird ein einheitliches Verständnis über aktuelle Probleme und Herausforderungen des Unternehmens geschaffen.
2. Daran anschließend kann das Unternehmen sich für die sogenannte Unternehmenspartnerschaft entscheiden.
3. Im Onboarding geht es darum, den Status quo und bereits durchgeführte Innovationsaktivitäten zu analysieren sowie ein Ökosystem-Zielbild zu entwickeln.
4. In den Follow-ups oder Recap-Meetings bekommt das Unternehmen Unterstützung dabei, die Empfehlungen zu priorisieren. Zudem werden gemeinsam die nächsten Schritte definiert.
5. Nachdem das Onboarding erfolgreich durchlaufen ist, wird das Unternehmen Teil des Ökosystems von UnternehmerTUM.
Impressum
UnternehmerTUM Projekt GmbH
Herr Christian MohrLichtenbergstr. 685748 Garching b. MünchenDeutschlandUSt-IdNr.: DE815174451HRB 184711Registergericht: Amtsgericht München