Forderungsmanagement: Inkasso gegen Außenstände
Forderungsmanagement inkasso
- 09.12.2024
Offene Forderungen frühzeitig anmahnen
Die meisten Unternehmen haben ihre Außenstände im Blick und wissen genau, wann welche Rechnung durch den Kunden bezahlt werden sollte. Doch trotz der Kenntnis zögern viele, direkt bei der ersten Zahlungsverzögerung Mahnungen zu versenden. Sie scheuen die Reaktion der Kunden und möchten die Beziehung nicht gefährden. Die Folgen dieser Verzögerungen sind jedoch verheerend. Zu diesem Schluss kam auch eine Untersuchung in Deutschland. Im Zuge dieser wurde festgestellt, dass jede fünfte Rechnung nicht fristgerecht bezahlt wird. Mehr als eine Woche lagen zwischen dem Fälligkeitstag und dem Zahlungsdatum.Zugleich wurde festgestellt, dass das Risiko von Zahlungsausfällen steigt, je länger die Zahlung nicht erfolgt. Das sorgt auf der Seite der Unternehmen für eine angespannte Liquidität. Für Schuldner können Zahlungsrückstände hingegen bedeuten, dass sie mit jeder Rechnung in weitere finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Lage spitzt sich mit der Zeit zu und es wird immer schwerer, den Verbindlichkeiten nachzukommen.
Für Unternehmen sind Zahlungsausfälle hingegen mit Liquiditätsproblemen mit unterschiedlichen Auswirkungen verbunden. Mangelndes Wachstum bis hin zur Zahlungsunfähigkeit können die Folge sein. Umso wichtiger wäre ein effizientes Forderungsmanagement. Damit ließe sich die Spirale durchbrechen und Kunden werden direkt dazu aufgefordert, zu zahlen. Das wiederum ist für viele Unternehmen mit einem hohen Aufwand verbunden. Personelle Ressourcen müssen aktiviert und mitunter geschult werden, um den Prozess erfolgreich bewerkstelligen zu können.
Forderungsmanagement durch Inkassodienstleister
Im Zuge des Forderungsmanagements sind vielfältige Inkassovorschriften zu beachten. Ansonsten kann es schnell passieren, dass trotz eines hohen Aufwandes die Rechnungen nicht bezahlt werden. So muss beispielsweise der Inhalt der Mahnung gesetzlichen Vorschriften entsprechen und auch die Fristen sind zu wahren. Zugleich unterscheiden sich die Regelungen im nationalen sowie internationalen Bereich. Das kann Verantwortliche vor große Herausforderungen stellen. Um dem Aufwand zu entgehen, entscheiden sich viele Unternehmen unabhängig der Größe für die Auslagerung des gesamten Forderungsmanagements oder sie geben nur Teile der Tätigkeit an Inkassounternehmen ab. Diese sind auf den Vorgang spezialisiert und wissen, worauf es ankommt. Das reduziert den Aufwand für Unternehmen und kann dazu beitragen, dass hohe Außenstände erst gar nicht entstehen.Zugleich unterstützt ein konsequentes Vorgehen gute Kundenbeziehungen. Denn wenn frühzeitig gehandelt wird, lassen sich langwierige Verfahren verhindern und Kunden werden dazu angehalten, die Rechnungen direkt zu begleichen. Um das zu erreichen ist es wichtig auf einen Inkassopartner zu setzen, der eben jene Ziele verfolgt. Für die Alektum Group stehen die Kundenbeziehungen an erster Stelle. Das bedeutet im Detail, dass Kunden Wege eröffnet werden, ihre Verbindlichkeiten begleichen zu können. Dazu setzt der Inkassodienstleister auf den Dialog mit den Schuldnern und sucht bei Unstimmigkeiten nach passgenauen Lösungen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kunden die Rechnungen vorrangig behandeln, wenn sie wissen, dass ein Inkassodienstleister tätig wird. Das trägt zukünftig zu verbesserten Kundenbeziehungen bei.
Europaweite Inkassolösungen für mehr Effizienz
Mit einem umfassenden Leistungsangebot hat sich der Dienstleister seit der Gründung im Jahre 1992 als erfahrener Partner für Unternehmen entwickelt. Zum Leistungsangebot zählen insbesondere:
• gerichtliches Inkasso
• Inkasso für die Bereiche B2C und B2B
• Langzeitüberwachung
• internationale Inkassoverfahren
Die Alektum Group hat somit nicht nur Schuldner aus Deutschland, sondern ebenso im europäischen Ausland im Blick. Denn diese nehmen einen großen Anteil der Forderungen ein und sind nicht zu vernachlässigen. Abweichende Regelungen anderer Länder sorgen jedoch dafür, dass diese bei Inhouse-Lösungen häufig zu kurz kommen. Die Experten der Alektum Group bieten deshalb länderübergreifende Inkassolösungen für derzeit 11 europäische Länder an. Unterschiedliche Rechtsrahmen, Kulturen oder Sprachen sind damit kein Hindernis mehr, um Forderungsangelegenheiten zu klären. Digitale Dienste und die Nutzung KI-basierter Lösungen stellen transparente Abläufe sicher.