Forschungszulage beantragen und bis zu 3,5 Millionen Euro steuerliche Entlastung erhalten
Forschungszulage
- 20.01.2025
Was ist die Forschungszulage?
Die Forschungszulage ist ein staatliches Förderprogramm. Seit 2020 können Unternehmen in Deutschland, die Forschung und Entwicklung betreiben, bis zu 3,5 Millionen Euro steuerliche Entlastung erhalten, wenn sie sich für das Förderprogramm qualifizieren. Dabei gibt es die Förderung unabhängig vom Gewinn, und die Auszahlung der Forschungszulage erfolgt in der Regel als Verrechnung mit der Steuerschuld. Wenn ein Unternehmen jedoch nur geringe oder gar keine Steuern zu zahlen hat, dann kommt es zu einer tatsächlichen Auszahlung des Überbetrags. Auf diese Weise kann es seine Forschungskosten senken und hat für Investitionen mehr Geld zur Verfügung. Das ist im Sinne der Bundesregierung, die mit der Forschungszulage das Ziel verfolgt, den Standort Deutschland zu stärken und die Investitionen in Forschung zu erhöhen. Gewünscht war ein Anstieg der Forschungsinvestitionen bis zum Jahr 2025 auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.Des Weiteren sollen mit der Forschungszulage forschende Unternehmen finanziell unterstützt werden. Insbesondere soll der Mittelstand gestärkt werden. Da die Hauptvoraussetzung für die Forschungszulage die Steuerpflicht in Deutschland ist, können alle Unternehmen davon profitieren, nicht nur kleine und mittlere Unternehmen.
- Was ist die Forschungszulage, wer wird gefördert und wie hoch ist der Zuschuss? Interessierte erfahren alles Wissenswerte in den FAQ
- Die Forschungszulage ist im Jahr 2025 dank sinnvoller Änderungen und Neuerungen noch attraktiver als zuvor: der Überblick
- Wie kann man die Forschungszulage beantragen? Alle Infos zum Forschungszulage-Antragsprozess - inklusive Expertentipps
Welche Kriterien muss ein Unternehmen erfüllen, um die Forschungszulage zu erhalten?
Grundsätzlich können alle steuerpflichtigen Unternehmen und Einzelunternehmer in Deutschland die Forschungszulage beantragen, doch nicht alles, was als Forschung und Entwicklung deklariert wird, fällt unter die steuerliche Innovationsförderung. Hierzu gibt es klare Vorgaben, welche Arten der Forschung infrage kommen. Dazu gehört die Grundlagenforschung. Diese ist zwar kurz- bis mittelfristig kommerziell nicht nutzbar, für den Fortschritt jedoch essenziell. Dazu gehört ebenfalls industrielle Forschung, die sich auf praktische Fragestellungen konzentriert und experimentelle Entwicklung, bei der neue oder bestehende Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt oder verbessert werden sollen.Weitere Kriterien, die erfüllt werden müssen, sind: Neuartigkeit, Risiko beziehungsweise Unwägbarkeit und Planmäßigkeit. Das Forschungsprojekt muss dem Erwerb neuer Kenntnisse dienen. Das bezieht sich sowohl auf wissenschaftliche als auch technische und wirtschaftliche Aspekte. Zudem muss Forschung und Entwicklung ein gewisses Risiko tragen und Herausforderungen enthalten, die eine Zielerreichung gefährden oder sogar scheitern lassen können. Das Endergebnis sollte ungewiss sein. Weiterhin müssen alle wissenschaftlichen und technischen Arbeiten plan- und budgetierbar sein, mit klar definierten Aufgaben und transparenten Zielen.
Wenn diese Kriterien als erfüllt gelten, kann eine Unterstützung durch das Gesetz beziehungsweise durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage in Betracht gezogen werden. Das Antragsverfahren erfolgt in mehreren Schritten und kann schnell erschlagend wirken. Hierbei können Experten unterstützen.
Mit Experten die Forschungszulage beantragen
Die CF Clever Funding GmbH wurde mit dem Schwerpunkt auf Innovationsförderung und öffentliche Zuschüsse gegründet und verfügt über branchenübergreifende Erfahrung unter anderem in IT, Pharma und Maschinenbau. Das Unternehmen bietet einen Full Service an, indem es alle Prozesse der Antragsstellung übernimmt, sowie auch die Nacharbeitung und Kommunikation mit Behörden führt. Auch Unterstützung bei Widersprüchen und schwierigen Fällen gehört zum Service dazu. Unter dem Motto "Mit uns durch den Förderdschungel" bietet die CF Clever Funding GmbH eine Beratung für eine optimale Kombination von Förderprogrammen an.
Nach Aussagen des Unternehmens liegt die Erfolgsquote bei über 94 Prozent und es werden in der Regel höhere Fördersummen erzielt als bei Eigenversuchen. Aufgrund der vorhandenen Expertise soll in vielen Fällen der Rechtsanspruch der Forschungszulage maximiert worden sein. Die CF Clever Funding GmbH weiß aus Erfahrung, dass auch bei einer Ablehnung eines Antrages die Forschungszulage nicht gleich verloren ist. Nicht selten helfe auch ein Widerspruch.
Zu den Kunden der CF Clever Funding GmbH zählen mitunter KFZ-Teile24, DeepSkill, Monday Rocks, TrustedShops, Ryte, Gridscale, Bonify oder Auxmoney.