Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Generalplanung – komplexe Bauprojekte ganzheitlich und effizient umsetzen

Generalplanung

Kopfbild zum Artikel
© Scherr+Klimke AG
Bauprojekte sind heute anspruchsvoller denn je. Viele Fachleute arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben. Sie bringen ihr Wissen ein und verfolgen oft unterschiedliche Ziele. Damit alles zusammenpasst, braucht das Projekt eine klare Leitung. Genau das leistet die Generalplanung. Ein Generalplaner sorgt dafür, dass alle Beteiligten im gleichen Takt arbeiten. Dies hält Zeit, Qualität und Kosten im Blick.

Was große Bauprojekte oft aus dem Gleichgewicht bringt

Generalplanung mit Scherr+Klimke - Referenz ratiopharm Immobilienverwaltung GmbH
ratiopharm Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG | Nasensprayherstellung Gebäude W29 DUCKEK, www.martinduckek.de
Ein Bauprojekt beginnt selten mit dem ersten Spatenstich. Bereits im Vorfeld entsteht ein dichtes Netz aus Planungen, Abstimmungen, Genehmigungen und Risikoanalysen. Dabei treffen verschiedenste Interessen aufeinander – von Bauherren über Behörden bis hin zu spezialisierten Fachplanern. Diese Vielzahl an Beteiligten erzeugt eine enorme Komplexität, die sich oft in Kommunikationsproblemen oder Verzögerungen niederschlägt. Auch das Budget setzt Grenzen. Preissteigerungen bei Baumaterialien, unvorhergesehene technische Probleme oder Änderungen im Projektverlauf treiben die Kosten schnell in die Höhe. Ohne klare Struktur und vorausschauendes Management geraten Projekte so leicht in eine wirtschaftliche Schieflage.

Dazu kommen umfangreiche rechtliche und regulatorische Anforderungen. Umweltstandards, Brandschutzvorgaben, Arbeitsstättenrichtlinien – all das muss in der Planung nicht nur berücksichtigt, sondern aktiv gesteuert und dokumentiert werden. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Nachhaltigkeit. Moderne Gebäude sollen nicht nur funktionieren, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll sein. Auch die Qualitätssicherung ist ein entscheidender Faktor. Mängel im Bau lassen sich später nur schwer und teuer beheben. Deshalb braucht es von Anfang an einen klaren Fokus auf Ausführungsqualität und eine durchgängige Überprüfung aller Arbeitsschritte.

Scherr+Klimke AG: Generalplanung mit Kompetenz und Engagement

Generalplanung mit Scherr+Klimke - we make it work
we make it work Scherr+Klimke AG
Die Scherr+Klimke AG steht für eine Generalplanung, die über die Projektkoordination hinausgeht. Seit der Gründung 2004 als Aktiengesellschaft mit Wurzeln in einem Statikbüro aus den 1950er-Jahren vereint das Unternehmen alle relevanten Fachbereiche der Bauplanung unter einem Dach. Mit rund 150 Mitarbeitenden an drei Standorten arbeitet das Team interdisziplinär und lösungsorientiert – für Bauherren aus Industrie, öffentlicher Hand und Mittelstand.



Was Scherr+Klimke besonders macht, ist der Inhouse-Ansatz: Alle baurelevanten Disziplinen wie Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik, Laborplanung, Logistik- und Fabrikplanung sowie zahlreiche Spezialdisziplinen werden intern abgedeckt. So entfallen Schnittstellen zwischen verschiedenen Planungsbüros, die häufig zu Zeitverlusten oder Missverständnissen führen. Stattdessen entsteht eine durchgängige Kommunikation mit kurzen Wegen – von der ersten Idee bis zur Übergabe des fertigen Gebäudes. Die Scherr+Klimke AG geht jedes Projekt mit Kreativität, Empathie und einem Blick für das Machbare an. Der Mensch und seine Arbeits- und Lebensumgebung stehen im Zentrum jeder Planung.

Nachhaltig, sicher und effizient bauen

Generalplanung mit Scherr+Klimke - Universität Ulm | Labor der biologischen Schutzstufe 3
Universität Ulm | Labor der biologischen Schutzstufe 3 Scherr+Klimke AG, Foto: Conné Van D´Grachten
Die Generalplanung bei Scherr+Klimke folgt einem klaren Prinzip. Die Teams aus den relevanten Fachdisziplinen planen Projekte vollständig inhouse und setzen dabei auf Erfahrung, Präzision und Zusammenarbeit. Jede Phase baut direkt auf der vorherigen auf. Die Projektleitung übernimmt die Steuerung von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Alle Fachbereiche arbeiten koordiniert zusammen. Das Team erkennt Risiken früh und begegnet ihnen mit gezielten Maßnahmen. Es behält Termine, Budgets und Zuständigkeiten im Blick. Auch bei kurzfristigen Änderungen bleibt die Struktur stabil. Die modulare Planung sorgt dafür, dass sich Anpassungen schnell und kontrolliert umsetzen lassen.

Scherr+Klimke verbindet technische Qualität mit Verantwortung für Umwelt und Ressourcen. Die Planer entwickeln Lösungen mit geringem Energieverbrauch und achten auf eine ressourcenschonende Bauweise. Jede Entscheidung berücksichtigt ökologische Auswirkungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen fließen von Anfang an in die Planung ein. Das Team erstellt vollständige Unterlagen und sichert deren technische und rechtliche Verbindlichkeit. Diese Arbeitsweise schafft Ergebnisse, die dauerhaft funktionieren. Die Gebäude erfüllen technische, wirtschaftliche und nachhaltige Anforderungen und bleiben auch langfristig leistungsfähig.

Fazit


Generalplanung ist mehr als die reine Koordination verschiedener Fachbereiche. Sie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Scherr+Klimke AG hat sich in diesem Bereich als zuverlässiger und innovativer Partner etabliert. Mit einem interdisziplinären Team und einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz gestaltet sie die Zukunft der Generalplanung aktiv mit. Wer Projekte mit Weitblick, Sorgfalt und Erfolg realisieren möchte, findet in Scherr+Klimke einen Partner, der nicht nur plant, sondern möglich macht.
Impressum
Scherr+Klimke AG
Schillerstraße 1/1 89077 Ulm Deutschland
T: 004973192250
@: infoscherr-klimke.de
www.scherr-klimke.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Laborplanung
Ob Universitätsklinikum, Pharma-Start-up oder Hightech-Werkstoffhersteller – moderne Labore bilden sektorenübergreifend die Basis für Innovation und Wertschöpfung. Umso wichtiger ist eine pro ...