Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Laborplanung neu gedacht – wenn technische Kompetenz auf Effizienz und Sicherheit trifft

Laborplanung

Kopfbild zum Artikel
Universität Ulm | Labor der biologischen Schutzstufe 3 | Copyright © Scherr+Klimke AG, Foto: Conné Van D Grachten
Ob Universitätsklinikum, Pharma-Start-up oder Hightech-Werkstoffhersteller – moderne Labore bilden sektorenübergreifend die Basis für Innovation und Wertschöpfung. Umso wichtiger ist eine professionelle Laborplanung, bei der alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Neben der Sicherheit für die Angestellten in der Laborumgebung rücken auch Effizienz und Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Der folgende Beitrag zeigt, worauf es bei der Laborplanung ankommt – und welche Rolle dabei ein erfahrener Generalplaner spielt.

Gestiegene Anforderungen erschweren die Laborplanung

Laborplanung mit Scherr+Klimke
ratiopharm Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG | Nasensprayherstellung Gebäude W29 DUCKEK, www.martinduckek.de
In kaum einem Bau- und Planungssegment prallen so viele Anforderungen aufeinander wie bei der Laborplanung. Schließlich ist es das Ziel, ein optimales und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl den funktionalen Anforderungen als auch den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird. Als Erstes zu nennen sind die hohen Sicherheitsvorschriften: Biologische Schutzstufen, explosionsgefährdete Bereiche oder Arbeitsplätze mit einer Exposition durch radioaktive Strahlung erfordern minutiös abgestimmte Arbeitsabläufe, denn jeder Fehler kann die Sicherheit beeinträchtigen sowie den Erfolg des Projektes gefährden.

Ingenieur- und Architektenteams müssen aber nicht nur die jeweiligen Sicherheitsstandards beachten, sondern sind häufig auch an einen harten Kosten- sowie Zeitrahmen gebunden. Hinzu kommen besondere Wünsche der künftigen Nutzer – vom flexiblen Gerätepark über variable Raumgrößen bis hin zu sogenannten Reinraum-Zonen. Ebenfalls wichtig bei der Laborplanung sind Faktoren wie Nachhaltigkeit und smarte Technologien, denn ESG-Ziele steigen und Forschungsschwerpunkte verändern sich mit der Zeit. Neben der Zertifizierung zur Ressourcenschonung gilt für Labore also, dass sie möglichst vorausschauend geplant werden müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Laborplanung aus einer Hand – Unterstützung durch einen Generalplaner

Laborplanung mit Scherr+Klimke
Biotest AG | Pharma-Produktionsgebäude Scherr+Klimke AG, Foto: Conné Van D Grachten
Wer Laborprojekte zum Erfolg führen will, der braucht ein Planungskonzept, das bereits einen Blick in die Zukunft wagt: von der ersten Bedarfsanalyse über den späteren Gebäudebetrieb bis zur möglichen Umnutzung beziehungsweise dem Abbruch. Entscheidend für eine erfolgreiche Laborplanung sind diese drei zentralen Faktoren:
  • Klare Kommunikation: Nutzer, Architekten und Fachplaner sollten von Anfang an gemeinsam am Tisch sitzen. So lassen sich wichtige Einzelheiten wie Workflows, Probenwege und Gefahrenzonen besprechen, um potenzielle Fehlerquellen zu erkennen und auszuschließen.

  • BIM (Building Information Modeling) und Lean Construction: Sie schaffen die Grundlage für eine integrale Planung sowie Transparenz über Kosten, Termine und Schnittstellen, beschleunigen Revisionen und minimieren Reibungsverluste.

  • Innovative, nachhaltige Lösungen: Ob modulare Labormöbel oder eine energie-rekuperierende Lüftung: Wer bei der Laborplanung auf eine vernetzte Technik, Gebäudehülle und Ausstattung setzt, kann laufende Kosten deutlich senken. Zugleich erhöht dies die Sicherheit. Das Ergebnis ist ein Arbeitsumfeld, welches in jeder Hinsicht überzeugt, und Forschern ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Bei komplexen Bauvorhaben wie der Laborplanung gilt Scherr+Klimke als starker Partner. Der Generalplaner vereint alle baurelevanten Disziplinen sowie zahlreiche Spezialbereiche unter einem Dach. Das Team ist bekannt für seine lösungsorientierte Arbeit und kann auf ein fundiertes Know-how zurückgreifen. In Summe entsteht so technische Exzellenz, gepaart mit Innovationskraft.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Projektmanagement. Hier geht es nicht nur darum, alle Details im Blick zu behalten, sondern auch Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Standardisierte Abläufe sorgen für Effizienz und Verlässlichkeit, lassen aber zugleich genügend Spielraum für individuelle Anforderungen. So gelingt es Scherr+Klimke, auch anspruchsvolle Laborprojekte termingerecht, kostenbewusst und mit hoher Qualität zum Erfolg zu führen – immer mit dem Ziel, für die zukünftigen Nutzer einen echten Mehrwert zu schaffen.

Scherr+Klimke: „We make it work“

Laborplanung mit Scherr+Klimke
Universität Ulm | M23 Umbau Virologie. DUCKEK, www.martinduckek.de
Seit 1957 steht Scherr+Klimke für Ingenieur- und Planungskompetenz, die kontinuierlich gewachsen ist. Seit den frühen 70er-Jahren bearbeitete das Unternehmen erstmals Großaufträge aus der Automobil-, Zement- und Pharmaindustrie, im Jahr 2004 konnte dank der anhaltend positiven Unternehmensentwicklung die Scherr+Klimke AG gegründet werden, in der leitende Architekten und Ingenieure auch unternehmerische Verantwortung übernahmen. Zwischen den Jahren 2010 und 2018 folgten die Niederlassungen in Neu-Ulm und Leipzig. Mittlerweile sind in dem interdisziplinären Team mehr als 150 Fachleute an drei Standorten tätig.

Zu den Referenzen: Scherr+Klimke ist als General- und Laborplaner sowohl für sämtliche namhaften Unternehmen der Pharmabranche als auch für den gesamten Gesundheitssektor der öffentlichen Hand tätig. Geführt wird das Unternehmen in zweiter Generation von Dr. Klaus Klimke und Markus Mayr. Ihr Anspruch: größeres Engagement, kreativere Lösungen und messbarer Mehrwert, realisiert in einer Unternehmenskultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Vertrauen setzt. So bleibt Scherr+Klimke auch nach fast 70 Jahren die verlässliche Schnittstelle zwischen der Idee und Umsetzung von zukunftsweisenden Labor- und Forschungswelten.
Scherr+Klimke schafft mit einer ganzheitlichen Laborplanung aus einer Hand spürbaren Mehrwert. Durch seine interdisziplinäre Expertise und sein hohes Maß an Engagement gelingt es dem Generalplaner, seinen Kunden die beste Lösung zusammenzustellen. Das Ziel: Projekte, die langfristig Nutzen schaffen durch eine höhere Wertschöpfung, verbesserte Arbeitsabläufe, gestalterische Sorgfalt und einen nachhaltigen Ressourcenumgang. So wird Laborplanung zum strategischen Erfolgsfaktor in der Forschung und Entwicklung.
Impressum
Scherr+Klimke AG
Schillerstraße 1/1 89077 Ulm Deutschland
T: 004973192250
@: infoscherr-klimke.de
www.scherr-klimke.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Generalplanung
Bauprojekte sind heute anspruchsvoller denn je. Viele Fachleute arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben. Sie bringen ihr Wissen ein und verfolgen oft unterschiedliche Ziele. Damit alles ...