Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Green Asset Ratio: bessere Kennzahlen durch Einsatz intelligenter Software

Green Asset Ratio

Kopfbild zum Artikel
Die EU setzt mit dem Green Deal und den Klimazielen für 2030 ehrgeizige Maßnahmen, um die europäische Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Green Asset Ratio (GAR), ein entscheidender Indikator für den Anteil nachhaltiger Finanzierungen in den Portfolios von Banken. Doch für viele Finanzinstitute sind die damit verbundenen Anforderungen eine erhebliche Herausforderung. Früh zeigt sich: Banken, die auf spezialisierte ESG-Software setzen, erzielen höhere Green Asset Ratios und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.

Studie zeigt Vorteile durch Softwareeinsatz

Green Asset Ratio
Das österreichische Unternehmen Climcycle hat die Taxonomie-Konformität von 54 Banken im deutschsprachigen Raum ausgewertet. Die Ergebnisse sprechen für sich: Banken, die Climcycle einsetzen, erreichen durchschnittlich doppelt so hohe Green Asset Ratios wie ihre Mitbewerber. Zwei zentrale Erfolgsfaktoren tragen dazu bei:

1. Benutzerfreundliche Prozesse: Die Software optimiert die Erfassung und Verwaltung von Taxonomie-Daten. Intuitive Fragebögen erleichtern die Befüllung im Bestands- und Neugeschäft.

2. Umfangreiche Datenbasis: Climcycle bietet Zugang zu detaillierten Counterparty-Daten für nicht-zweckgebundene Kredite.

Die durchschnittliche Taxonomie-Konformität aller analysierter Banken liegt sowohl Umsatz- als auch CapEx-gewichtet derzeit deutlich unter einem Prozent. Mit Climcycle kann dieser Wert signifikant gesteigert werden. Durch taxonomie-konformes Neugeschäft ist davon auszugehen, dass Banken mit intelligenten ESG-Software-Produkten in Zukunft deutlich höhere Green Asset Ratios haben als ihre Mitbewerber.

Die Ermittlung der Green Asset Ratio ist mit Herausforderungen verbunden

Die Einführung der Green Asset Ratio und verwandter ESG-Kennzahlen ist für die Finanzbranche keineswegs trivial und wird durch folgende Umstände erschwert:

1. Mangelnde Datenverfügbarkeit: Vor 2023 wurden Taxonomie-Kriterien selten erfasst. Für bestehende Kredite fehlen oft die notwendigen Informationen. Für das Neugeschäft müssen die IT-Prozesse signifikant angepasst werden.

2. Kostspielige IT-Umstellungen: Viele Finanzinstitute kämpfen mit komplexen IT-Systemen. Die Berücksichtigung neuer ESG-Vorgaben erfordert erhebliche Investitionen und birgt Risiken.

3. Regulatorische Dynamik: ESG-Vorgaben entwickeln sich ständig weiter. Systeme müssen regelmäßig aktualisiert werden, was zusätzliche Kosten und Fachwissen erfordert.

4. Begrenzte sichtbare Erfolge: Trotz hoher Investitionen sind messbare Fortschritte oft schwer erkennbar. Dies führt zu Druck auf Mitarbeiter und Stakeholder.

Begegnen lässt sich all diesen Herausforderungen durch die Einführung einer umfassenden Software-Lösung. Ein besonders leistungsstarkes Produkt dieser Art ist Climcycle von der Wiener ESG Software GmbH.

Climcycle: Die All-in-one-Lösung für Green Asset Ratios und ESG

Climcycle bietet eine umfassende ESG-Softwarelösung, die Banken bei der Erfassung und Offenlegung der Green Asset Ratio unterstützt. Die Anwendung deckt nicht nur die GAR ab, sondern auch andere regulatorische Anforderungen, wie:

• Taxonomie-Konformität (GAR und BTAR)
• Finanzierte CO2-Emissionen gemäß PCAF
• ESG-Risiko-Scoring und ESG-Stresstests
• Physische Klimarisiken und Biodiversitätsrisiken

Die Kosten für Climcycle betragen etwa einen Euro pro Kredit und Jahr, abhängig von der Portfoliogröße. Dabei sorgt die Software für eine deutliche Effizienzsteigerung und nachweislich höhere Taxonomie-Konformitätsquoten. Eine zentrale Stärke ist außerdem die Datenintegration: Climcycle verwaltet alle relevanten Informationen gemäß BCBS 239 und dokumentiert jeden Schritt durch Audit-Trails, um Nachvollziehbarkeit und Konformität sicherzustellen. Durch diese kosteneffiziente, regulatorische geprüfte und nachweislich wirksame ESG-All-in-one-Lösung bildet Climcycle eine Lösung zur Bewältigung der umfangreichen regulatorischen Vorgaben des EU Green Deals.

Technologie trifft Fachwissen

Climcycle wurde von KPMG Österreich entwickelt und ist seit Oktober 2023 eigenständig tätig. Das Team kombiniert Expertise aus Wirtschaftsprüfung, regulatorischer Beratung und moderner Softwareentwicklung. Diese Mischung macht Climcycle zu einer der führenden ESG-Lösungen auf dem Markt mit Kunden in Deutschland, Österreich, Tschechien, Estland und Norwegen.
Fazit: mit ESG-Software zum Erfolg

Die Green Asset Ratio und weitere ESG-Kennzahlen stellen Banken vor immense Herausforderungen. Mit Climcycle steht eine Lösung zur Verfügung, die regulatorische Sicherheit, Kosteneffizienz und strategische Wettbewerbsvorteile verbindet. Interessierte Banken können über die Climcycle-Website eine Online-Demo buchen, um die Vorteile der Plattform im Detail kennenzulernen.
Impressum
ESG Software GmbH
Mahlerstrasse 13/5 1010 Wien Österreich
T: 00436643132802
@: infoclimcycle.com
www.climcycle.com