Green Asset Ratio: bessere Kennzahlen durch Einsatz intelligenter Software
Green Asset Ratio
- 23.01.2025

Studie zeigt Vorteile durch Softwareeinsatz

1. Benutzerfreundliche Prozesse: Die Software optimiert die Erfassung und Verwaltung von Taxonomie-Daten. Intuitive Fragebögen erleichtern die Befüllung im Bestands- und Neugeschäft.
2. Umfangreiche Datenbasis: Climcycle bietet Zugang zu detaillierten Counterparty-Daten für nicht-zweckgebundene Kredite.
Die durchschnittliche Taxonomie-Konformität aller analysierter Banken liegt sowohl Umsatz- als auch CapEx-gewichtet derzeit deutlich unter einem Prozent. Mit Climcycle kann dieser Wert signifikant gesteigert werden. Durch taxonomie-konformes Neugeschäft ist davon auszugehen, dass Banken mit intelligenten ESG-Software-Produkten in Zukunft deutlich höhere Green Asset Ratios haben als ihre Mitbewerber.
Die Ermittlung der Green Asset Ratio ist mit Herausforderungen verbunden
Die Einführung der Green Asset Ratio und verwandter ESG-Kennzahlen ist für die Finanzbranche keineswegs trivial und wird durch folgende Umstände erschwert:1. Mangelnde Datenverfügbarkeit: Vor 2023 wurden Taxonomie-Kriterien selten erfasst. Für bestehende Kredite fehlen oft die notwendigen Informationen. Für das Neugeschäft müssen die IT-Prozesse signifikant angepasst werden.
2. Kostspielige IT-Umstellungen: Viele Finanzinstitute kämpfen mit komplexen IT-Systemen. Die Berücksichtigung neuer ESG-Vorgaben erfordert erhebliche Investitionen und birgt Risiken.
3. Regulatorische Dynamik: ESG-Vorgaben entwickeln sich ständig weiter. Systeme müssen regelmäßig aktualisiert werden, was zusätzliche Kosten und Fachwissen erfordert.
4. Begrenzte sichtbare Erfolge: Trotz hoher Investitionen sind messbare Fortschritte oft schwer erkennbar. Dies führt zu Druck auf Mitarbeiter und Stakeholder.
Begegnen lässt sich all diesen Herausforderungen durch die Einführung einer umfassenden Software-Lösung. Ein besonders leistungsstarkes Produkt dieser Art ist Climcycle von der Wiener ESG Software GmbH.
Climcycle: Die All-in-one-Lösung für Green Asset Ratios und ESG
• Taxonomie-Konformität (GAR und BTAR)
• Finanzierte CO2-Emissionen gemäß PCAF
• ESG-Risiko-Scoring und ESG-Stresstests
• Physische Klimarisiken und Biodiversitätsrisiken
Die Kosten für Climcycle betragen etwa einen Euro pro Kredit und Jahr, abhängig von der Portfoliogröße. Dabei sorgt die Software für eine deutliche Effizienzsteigerung und nachweislich höhere Taxonomie-Konformitätsquoten. Eine zentrale Stärke ist außerdem die Datenintegration: Climcycle verwaltet alle relevanten Informationen gemäß BCBS 239 und dokumentiert jeden Schritt durch Audit-Trails, um Nachvollziehbarkeit und Konformität sicherzustellen. Durch diese kosteneffiziente, regulatorische geprüfte und nachweislich wirksame ESG-All-in-one-Lösung bildet Climcycle eine Lösung zur Bewältigung der umfangreichen regulatorischen Vorgaben des EU Green Deals.