Ground Support Equipment (GSE) bietet zukunftssichere Mobilität für einen effizienten Flughafenbetrieb
GSE
- 01.08.2024

Warum Flughäfen bei GSE auf Hochvolttechnologie setzen sollten
Im Bereich des Ground Support Equipment (GSE) ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen deutlich gestiegen. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken. Die Hochvolttechnologie von Goldhofer AG bietet hier eine attraktive Lösung. Diese Technologie ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders effizient und zuverlässig, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Flughafenumgebungen macht.Der Umstieg auf elektrische Schleppfahrzeuge ist jedoch nicht nur eine rein ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Flugverkehrs und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsanforderungen suchen Flughäfen nach Lösungen, welche die Umweltbelastung minimieren, aber gleichzeitig auch die Betriebskosten reduzieren. Die Einführung von emissionsfreien Schleppfahrzeugen ist ein Schritt in diese Richtung, da sie den Energieverbrauch senken und die Wartungskosten im Vergleich zu traditionellen Dieselantrieben erheblich reduzieren.
Die Goldhofer AG liefert die Antwort: den PHOENIX E

Nebenbei kommt seine Konstruktion ganz ohne Stange aus. So ist eine größere Flexibilität im Einsatz geboten, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen auf den Rollwegen von Nutzen ist. Außerdem werden die Flugzeuge durch die stangenlose Bauweise weniger belastet und das Risiko von Beschädigungen minimiert – ein wesentliches Merkmal für die Sicherheit und Langlebigkeit der Flugzeugflotte. Mit der IonMaster-Technologie und einem modularen Batteriesystem bietet der PHOENIX E eine zukunftssichere Investition in nachhaltige Flughafenmobilität. Die Hochvoltbatterien basieren auf bewährter Technologie aus der Nutzfahrzeugindustrie und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Darüber hinaus ermöglichen Second-Life-Anwendungen die weitere Nutzung der Batterien als stationäre Speicher, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert und die Gesamtkosten senkt.
Goldhofer AG: Bereits über Jahrzehnte hinweg Pionier in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Ein weiteres Highlight ist das LINK-System der Goldhofer AG, das die Digitalisierung auf dem Vorfeld ermöglicht. Dieses Tool zur kontinuierlichen Überwachung und zustandsorientierten Wartung hilft, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Flotte zu maximieren. Durch die Verfolgung und Auswertung von Betriebs- und Nutzungsdaten kann die Goldhofer AG ihren Kunden eine optimale Beratung und Anpassung der Flotte anbieten, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Der PHOENIX E ist hierbei nicht nur ein technologisches Meisterwerk, sondern auch ein Beispiel für hervorragende Ergonomie und Bedienersicherheit. Die intuitive Bedienoberfläche und das übersichtliche Multifunktionsdisplay bieten dem Fahrer alle notwendigen Informationen auf einen Blick, während die exzellente Rundumsicht die Sicherheit im Einsatz erhöht. Diese Eigenschaften machen den PHOENIX E zu einem komfortablen und sicheren Arbeitsplatz, der den Anforderungen moderner Flughäfen gerecht wird.