Bestimmen, bewerten, sanieren: Wie Gutachten dem Schimmel den Garaus machen
Gutachten Schimmel
- 22.07.2024

Ein Missstand mit vielen Ursachen

In vielen Fällen ist Schimmel mit bloßem Auge zu erkennen, es gibt jedoch auch versteckten Befall. Verdächtig ist in jedem Fall der "schimmeltypische" Geruch. Er weist in der Regel auf Feuchtigkeit im Gebäude hin – die häufigste Ursache für das Wachstum der Schädlinge.
Unzureichende Belüftung ist meist schuld an zu hoher Feuchtigkeit in Innenräumen. Regelmäßiges Stoßlüften ist dann die probate Gegenmaßnahme. Nässe im Mauerwerk kann aber auch durch Bauschäden hervorgerufen werden, etwa durch ein unzureichend abgedichtetes Flachdach, ein ungenügend gedecktes Steildach, durch defekte Wasser- beziehungsweise Abwasserleitungen oder durch eine undichte Fußbodenheizung.
Wer denkt, Schimmelbefall trifft vornehmlich Altbauten, irrt. Die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle durch Wärmedämmung ist bei Bauten jüngeren Datums ein Schimmelrisiko. Unterschiedliche Dämmstärken oder Wärmedurchlasszahlen begünstigen Nässe ebenso wie eine fehlende Dämmung von Teilflächen der Fassade oder von Anschlussstellen. So kann es zum Beispiel sein, dass der Fassadenputz des Fensters dürftig ist und die Feuchtigkeit auf diesem Wege ins Gebäude gelangt.
Auch Temperaturgefälle oder Wärmebrücken können Ursachen für Feuchtigkeit sein, denn sie begünstigen Kondenswasserbildung.
Unterschätzt wird häufig auch die Schlagregendichtigkeit von Gebäuden. Wenn die Fassade, die Fenster, die Außentüren und Tore nicht der DIN EN 12208 entsprechen, bieten die Bauteile nicht genügend Schutz gegen das Eindringen von Nässe.
Keine Panik, sondern nüchterne Zahlen: Schimmel-Gutachten geben Orientierung

Denn für Eigentümer ist es nicht nur wichtig zu wissen, welche baulichen und gesundheitlichen Auswirkungen Schimmelbefall haben kann, sondern auch, welche finanziellen Belastungen auf sie zukommen. Gutachter informieren über die technischen Möglichkeiten der Beseitigung, über die Kosten der Maßnahmen – und sie bestimmen bei Kauf oder Verkauf anhand dezidierter Vorgaben die Wertminderung der betroffenen Immobilie.
Zuverlässigkeit und Expertise – seit über vier Dekaden

Seine Fachberatung bei Schimmelpilzschäden beginnt nach der schriftlichen Beauftragung mit der Objektbegehung vor Ort. Bei diesem Termin werden bauphysikalische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt und mögliche Ursachen für den Schimmelbefall in einem Begehungsprotokoll erfasst. Die Erhebung beinhaltet stets die fachgerechte Schimmel- und Feuchtigkeitsaufnahme des Gebäudes mittels modernster Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser nebst Infrarot-Wärmebildkamera. Auf Wunsch kann eine Laboranalyse veranlasst werden.
Sind alle Untersuchungsergebnisse ausgewertet, fertigt der Fachberater eine schriftliche Schadenszusammenfassung an mitsamt Empfehlungen zur fachgerechten Schimmelbeseitigung. Das Dokument enthält auch einen ersten Überblick über die finanziellen Aufwendungen für die Schadensbehebung.
Die eigentlichen Maßnahmen kann Mohr Projektbau dank eines eigenen Fachteams und Bauleitungsbüros zielgerichtet selbst umsetzen. Die Firma greift dabei auf ein breites Partnernetzwerk zurück. Bei Bedarf wird die Planungsleistung durch einen Architekten oder Ingenieur ausgeführt und die Schimmelbeseitigung vor Ort an qualifizierte Gewerke delegiert, sodass Auftraggeber keine zusätzlichen Handwerker koordinieren müssen.