Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nachhaltige Hallen dank innovativem Holzbau

Hallen Holzbau

Kopfbild zum Artikel
Holzhalle EMZ Werke Merlscheid // © X-WOOD® Concept GmbH
Das Bauen mit Holz erlebt derzeit ein echtes Revival. Vor allem der Mix aus Umweltbewusstsein und bewährter Handwerkstradition macht das Naturmaterial begehrt. Der nachwachsende Rohstoff ist nachhaltiger als die meisten anderen Materialien, besitzt eine geringe Leitfähigkeit für Wärme, wodurch sich die Dämmeigenschaften und die Energieeffizienz verbessern, und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Holzbau eignet sich daher auch für jegliche Art von Hallen – ob Lager-, Sport-, Reit-, Industrie- oder Gewerbehalle. Ein Experte für nachhaltigen und softwaregestützten Hallen-Holzbau unterstützt seine Kunden von der Konzeption über die Projektierung und Montage bis hin zur Abnahme.

Die Vorteile von Hallen im Holzbau

Um kleine oder große Hallen zu fertigen, ist der Holzbau optimal. Viel leichter als Stahl hält Holz dennoch starken Belastungen stand. Da meist kein Einspannfundament nötig ist, wird beim Holzbau von Hallen bei den Fundamentkosten sowie durch die vergleichsweise sehr kurze Montagezeit gespart. Der Grund: Holzbau wird heute softwareunterstützt gefertigt. Dadurch ist er schnell und hochpräzise möglich. Dank des hohen Vorfertigungsgrades erfordert dann auch die Arbeit auf der Baustelle weniger Zeit und Arbeitskraft als herkömmliche Konstruktionen. Durch die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anforderungen – schließlich kann Holz in verschiedenen Formen und Größen zugeschnitten werden – lassen sich einerseits nahezu beliebig große Spannweiten überbrücken. Hierfür kommt häufig ein Fachwerkträger-System zum Einsatz. Anderseits lassen sich Holzbau-Hallen auch leicht nachträglich erweitern oder umbauen.

Für den zeitgemäßen Hallenbau bietet Holz diverse gute Materialeigenschaften. So speichert etwa seine spezifische Zellstruktur Wärme, statt sie nach außen abzugeben. Die chemische Beständigkeit ohne elektromagnetische Aufladung sowie die Tragfähigkeit sind weitere Vorteile. Nicht zuletzt gibt es kaum ein Material, dass derart leichte und zugleich widerstandsfähige Fasern aufweist – damit steht Holz sogar Beton bezüglich der Zug- und Druckfestigkeit in nichts nach. Dank technischer Trocknungsprozesse verformt sich Holz nicht und bietet eine besonders hohe Stabilität. Zugleich wird dadurch jeglicher Insekten- oder Pilzbefall ausgeschlossen. Sogar wer sich fragt, ob Holz in puncto Brandschutz nicht gefährlich sein könnte, kann beruhigt sein: Holz brennt langsam, kontrolliert und berechenbar. Dank Kohlebildung bleibt die Tragfähigkeit erhalten und es wird verhindert, dass Sauerstoff das Feuer weiter anfacht. Zudem setzt der Naturbaustoff deutlich weniger Giftstoffe frei als andere Baumaterialien.

Wer noch überlegt, ob eine Holz- oder Stahlhalle die richtige Wahl ist, sollte folgendes bedenken: Eine Stahlhalle wirkt direkt beim Betreten trist, kalt und ungemütlich, während eine Holzhalle dazu einlädt, sich wohlzufühlen. Zudem lässt sich Holz in verschiedene architektonische Stile und Designs – etwa rustikal oder modern – integrieren. Ein warmes Ambiente, die zeitlose Ästhetik und Haptik sowie der angenehme Geruch schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Diese ist insbesondere für Mitarbeiter wichtig, die oft viele Stunden in einer Halle verbringen. Darüber hinaus ist Holz einer der ökologischsten Baustoffe, da er selbst im verbauten Zustand noch CO2 aufnimmt und Sauerstoff freisetzt. Außerdem steht eine Holzbau-Halle viele Jahre beziehungsweise Jahrzehnte so gut wie wartungsfrei. Nach Ende der Nutzungszeit lässt sich das schadstofffreie und biologisch abbaubare Material einfach recyceln oder für das Heizen nutzen.

Holzhallen jeglicher Art mit X-Wood® realisieren

Ein auf den Holzbau von Hallen jeglicher Art spezialisierter Anbieter ist die X-Wood® concept GmbH aus Kall. Von Lager- und Industriehallen über Ausstellungsgebäude bis hin zu Sportzentren realisiert X-Wood® individuelle Bauprojekte mit großem Gestaltungsfreiraum dank Systemhallen-Prinzip. Dabei können Satteldächer, Pultdächer oder Flachdächer ebenso umgesetzt werden wie Bretterschalungen, Betonelemente, Glasfassaden oder Putz und Dacheindeckungen in klassischen Aufbauten, Flachdachsystemen oder Sandwichpaneelen – immer entsprechend der Anforderungen des Kundenprojekts.

Die Holzbau-Hallen von X-Wood® überzeugen funktional sowohl bei der Lufdichtheit, der Sicherheit, insbesondere im Brandfall, sowie bei der Energieeffizienz. Die Realisierung des Rohbaus erfolgt dank professioneller und softwaregestützter Vorbereitung denkbar schnell. Eine Besonderheit bei X-Wood®: Kunden können sich entscheiden, ob sie ihre Holzhalle selber bauen und dafür einen vorgefertigten Bausatz von X-Wood® erhalten oder die Halle im Gesamten von X-Wood® bauen lassen möchten.

Wer selbst im Holzhandwerk tätig ist und sich für einen Bausatz entscheidet, erhält neben dem stark vorgefertigten Hallenbausatz detaillierte, leicht verständliche Pläne für eine einfache Montage und kann im gesamten Prozess auf das Know-how und die langjährige Erfahrung von X-Wood® vertrauen. Im Bausatz-Angebot sind Planung und Statik, Transport sowie die Holzstruktur inklusive Verbindungsmittel enthalten. Doch auch wer sich für den kompletten Hallenholzbau durch X-Wood® entscheidet, wird maximal in die Konzeption, Planung und Entwicklung eingebunden, damit die Halle den individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Als Baufirma mit präziser, verlässlicher Arbeitsweise bietet X-Wood® kosteneffektive Lösungen und eine strategische Vorgehensweise mit vollständiger Transparenz.

In jedem Fall wird der Kunde einer Halle im Holzbau bei der Zusammenarbeit mit X-Wood® von der Konzeption bis zur Abnahme vollumfänglich unterstützt:

  • Konzeption: Die konstruktive Konzeptionsphase beginnt mit einem persönlichen Termin, bei dem Kunden ihre Wünsche und Anforderungen einbringen könnnen. Von einer lichtdurchfluteten Halle ohne künstliches Licht bis hin zu verrückten Extras wie Rutschbahnen oder Hallenschaukeln kann X-Wood® nahezu alles umsetzen.

  • Angebot: Nach einer sorgfältigen Berechnung erhält der Kunde ein klar strukturiertes Angebot, das keine Fragen offen lassen sollte.

  • Projektierung: Ist der Kunde mit dem Angebot einverstanden, werden Baupläne für die Hallen im Holzbau erstellt. Die Projektleiter beginnen anschließend auf Basis dieser Pläne mit der Umsetzung. Der Kunde erhält zudem einen Bauvertrag mit allen Rahmenbedingungen, einem verbindlichen Starttermin und den Zahlungsmodalitäten.

  • Architekt: Die Hallenpläne werden zwischenzeitlich an einen regionalen Architekten übergeben, der sich um die Beantragung der Baugenehmigung kümmert.

  • Bodenarbeiten: Der Kunde kümmert sich um die Beauftragung von Unternehmen für die Erdarbeiten wie Fundamentbauer oder Lieferanten von Bodenplatten und stimmt mit diesen die korrekten Pläne zur Ausführung ab.

  • Start des Baus: Gibt die Behörde grünes Licht, können die Bauarbeiten starten. X-Wood® kann beispielsweise professionelle Drohnenaufnahmen für diesen besonderen Moment vermitteln.

  • Abbund und Vormontage: Eine der modernsten Hundegger Abbund-Maschinen Deutschlands erstellt in der X-Wood®-Produktionshalle in Kall die Bauteile für die Holzhalle des Kunden.

  • Montage: Ist die tragende Bodenplatte eingesetzt oder das Fundament abgeschlossen, startet das X-Wood®-Team zum vereinbarten Zeitpunkt mit der Montage der Holzbau-Halle. Nach Abschluss der Holzkonstruktion folgen die Eindeckungsarbeiten. Jederzeit kann der Kunde mit den Mitarbeitern den Baufortschritt auf einer der modernen Hubarbeitsbühnen begutachten.

  • Abnahme: Nach Fertigstellung aller Arbeiten wird ein Termin vereinbart, an dem der Kunde gemeinsam mit dem X-Wood®-Team überprüfen kann, ob alles zufriedenstellend ausgeführt wurde.


Mehr über X-Wood® erfahren



Mehr über X-Wood®

Schon als Kind begeisterte sich Michael Schumacher, CEO und Gründer von X-Wood®, aus dem ostbelgischen Büllingen, für den Rohstoff Holz. Nachdem die Firma im Jahr 2015 gegründet wurde, folgte 2016 der Bau der ersten Holzhalle für den Fitness-Treff-Orscholz der Familie Weidmann. Ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte bildet eine Produktionshalle von CFM Schiller in Roetgen, in der zwei Hallenkräne auf Holzstützen mit einer Traglast von 40 Tonnen montiert wurden. Die Folge war eine Nominierung für den Holzbaupreis Eifel im Jahr 2020. Die größte bisher von X-Wood® erbaute Halle ist eine Lager- und Logistikhalle für die DHG Vertriebs- und Consulting GmbH in Wachtendonk, die sich über 14.000 Quadratmeter erstreckt.

Als dann 2021 ein Grundstück in Kall in der deutschen Eifel gefunden wurde, wurde dort eine eigene Holzhalle als Produktionsstätte gebaut und die Zweitfirma X-Cam® GmbH gegründet. Diese fungiert neben der Produktion von Holzhallen auch als Abbundzentrum für Zimmerei- und Holzbaubetriebe. Die Basis bildet die Hundegger K2-Industry-Abbundmaschine, die der maschinellen Holzbearbeitung kaum Grenzen setzt. Nicht nur sind Bauteile mit 30 Metern Länge und 130 Zentimetern Breite, sondern mithilfe von Bohrungen, Fräsungen, Schlitzen und Sägeschnitten auch höchstkomplexe Konstruktionen möglich.

Da jede Halle ihre eigenen Umstände, Vorgaben und Arbeitswege hat, wird bei X-Wood® jedes Projekt individuell entlang der Werte Qualität, Fairness und Zuverlässigkeit ausgearbeitet. Für die nachhaltigen Holzhallen mit Charakter setzt X-Wood® auf die zwei Grundsysteme Fachwerkträger für große Spannweiten und Dreigelenkrahmen für kleinere Spannweiten. Bei den Fachwerkträgern kann die Verrohrung durch die Träger verlegt werden und nimmt damit keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. Für die Dreigelenkrahmen hat X-Wood® das eigene "X-Pfetten"-System entwickelt, bei dem diagonal verlaufende Sparren dem vertikalen Lastabtrag und der Aussteifung der Halle dienen.
Hier Kontakt aufnehmen


Wer Hallen im Holzbau realisieren möchte, findet mit X-Wood® einen professionellen Partner. Neben der Nachhaltigkeit des Baustoffes Holz sorgt X-Wood® auch durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutz-Projekte für die Kompensation des CO2-Haushalts für Klimaneutralität.
Impressum
X-Wood concept GmbH
Herr Michael Schumacher Metallhütte 20 53925 Kall Deutschland USt-IdNr.: DE304546323 Steuernummer: 42/677/12386
T: 0049-2441-8398590
@: infox-wood.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: X-Wood
Ob Reithalle, Lager- oder Industriehalle: Wer etwas bauen möchte, braucht einen verlässlichen Partner an der Seite, der das Projekt begleitet und mit Rat und Tat unterstützt. Gerade für Unternehmen, d ...
Bild zum Artikel: Industriehalle
Eine Industriehalle ist ein speziell für die industrielle Produktion oder gewerbliche Nutzung konzipiertes Gebäude. Sie dient Unternehmen als Arbeits- und Lagerfläche und bietet Platz für Maschinen, P ...
Bild zum Artikel: Holzhalle
Im Zuge zunehmenden Umweltbewusstseins erlebt das Bauen mit Holz eine neue Renaissance. Vor allem auch im gewerblichen Bereich. Kein Wunder, denn Holz ist nicht nur wegen seiner ästhetischen Merkmale ...