Handwerker-App sorgt für bessere Organisation: Wie moderne Software die Büroarbeit im Handwerk revolutioniert
Handwerker App Organisation
- 07.07.2022

Alles aus einem Guss: Angebote, Rechnungen und Zahlungen

In der Praxis unterscheidet das System vier zentrale Belegtypen: Angebot, Rechnung, Lieferschein und Gutschrift. Jedes dieser Dokumente durchläuft einen strukturierten Statusverlauf. Ein Angebot wird etwa vom Entwurf über „Ausgestellt“ zu „Angenommen", „Abgelehnt“ oder „Abgelaufen“ geführt. Rechnungen durchlaufen die Schritte „Entwurf“, „Ausgestellt“, „Überfällig“, „Bezahlt“ oder „Storniert“. Diese klare Logik hilft nicht nur beim Controlling, sondern schafft auch für alle Mitarbeitenden ein einheitliches Verständnis über den Bearbeitungsstand eines Auftrags – in Echtzeit und ortsunabhängig.
Weniger Aufwand, mehr Sicherheit: Belege erstellen und verwalten

Besonders zeitsparend ist der nahtlose Übergang vom Angebot zur Rechnung. Sobald ein Kunde das Angebot akzeptiert, genügt ein Klick, um daraus eine Rechnung zu erstellen; alle Inhalte bleiben erhalten. Auch Rabatte, wahlweise absolut oder prozentual, werden korrekt übernommen und in die Umsatzsteuerberechnung eingebunden. Muss eine Rechnung storniert werden, erzeugt das System automatisch eine Gutschrift: rechtssicher, nachvollziehbar und revisionsfähig.
Ein weiterer Pluspunkt ist die lückenlose Historie: Jede Aktion – ob Bearbeitung, Statusänderung, Versand oder Zahlungseingang – wird mit einem Zeitstempel dokumentiert. So entsteht eine vollständige digitale Auftragsakte, die sowohl intern für Überblick sorgt als auch im Falle von Rückfragen oder Prüfungen den nötigen Nachweis liefert.
Handwerker-App für Organisation: Professionelles Auftreten und volle Kontrolle im Alltag

Der Zugriff auf sensible Funktionen wie die Bearbeitung von Textvorlagen oder die Verwaltung von Nutzerrechten ist über ein differenziertes Rollensystem geregelt. So können Administratoren die Sichtbarkeit und Bearbeitungsrechte für einzelne Mitarbeitende gezielt steuern. Dies ist ideal für Betriebe, in denen Bürokräfte, Projektleiter und Monteure mit unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten arbeiten.
Neben der operativen Arbeit bietet Meisterwerk auch Auswertungs- und Filterfunktionen. Über ein integriertes Umsatzdiagramm lassen sich etwa auf Monatsbasis gestellte und bezahlte Rechnungen vergleichen. Dies ermöglicht einen unkomplizierten Einblick in die finanzielle Entwicklung. Zudem können Nutzer gezielt nach Kunden, Projekttiteln, Dokumentnummern oder Bearbeitungsstatus suchen. Das spart Zeit bei Rückfragen und erleichtert die Jahresendabrechnung. Auch die automatische Dokumentennummerierung, PDF-Vorschau und Exportfunktion zeigen: Die Handwerker-App ist nicht nur für den Alltag gedacht, sondern auch für die langfristige Organisation.