Heizkosten berechnen: gesetzliche Pflichten und moderne Möglichkeiten für Vermieter
heizkosten berechnen
- 28.03.2025

Wie muss eine Heizkostenabrechnung aussehen?
Eine Heizkostenabrechnung muss also gemäß HKVO bestimmte Schlüsselelemente enthalten, um den Mietern eine klare sowie transparente Übersicht über ihre Heizkosten zu bieten. Dazu gehören Angaben zur verbrauchten Energiemenge, sei es in Kilowattstunden oder anderen geeigneten Einheiten, und die Kosten pro Einheit. Zudem ist es wichtig, den Abrechnungszeitraum deutlich anzugeben. Darüber hinaus sollten Informationen zur Verteilung der Kosten auf die einzelnen Mieter oder Wohnungen, die zugrunde liegenden Berechnungsmethoden und eventuelle Vorauszahlungen aufgeführt werden.Prinzipiell genießen die Eigentümer hierbei zwei Möglichkeiten, wie die Heizkostenabrechnung gestaltet werden kann: 50 bis 70 Prozent müssen dabei nach dem individuellen Verbrauch abgerechnet werden, die restlichen Kosten können als Grundkosten verbrauchsabhängig umgelegt werden, beispielsweise auf Basis der Wohnfläche. In Ausnahmefällen können individuelle Vereinbarungen getroffen werden, dass eine 100-prozentige Abrechnung nach dem individuellen Verbrauch vorgenommen wird. So oder so ist es wichtig, die Bewohner regelmäßig über ihren Wärme- sowie Warmwasserverbrauch zu informieren, ebenso wie über Einsparpotenziale und Mehrverbräuche. Verpflichtend ist daher eine sogenannte unterjährige Verbrauchsinformation, die solche Informationen direkt sichtbar macht. Zudem werden die nun gesetzlich vorgeschriebenen, zusätzlichen Abrechnungsinformationen in der Endabrechnung bereitgestellt.
Heizkosten berechnen – aber wie?

"Unsere Messtechnik entspricht den aktuellen Anforderungen der HKVO. Mit unserem digitalen Service ista EcoTrend stellen sie den Bewohnern die notwendige, monatliche Verbrauchsinformation einfach digital bereit. Unsere Abrechnungen beinhalten alle relevanten Abrechnungsinformationen und sind einfach und nachvollziehbar aufgebaut", erklärt der Anbieter. Weiterhin bietet ista eine eigene App, ista EcoTrend, um die Mieter digital über ihren Energieverbrauch zu informieren und diese bei Rückfragen direkt an die ista-Service-Hotline weiterzuleiten. Dadurch helfen die Vermieter den Mietern aktiv dabei, ihren Heiz- und Warmwasserverbrauch im Blick zu behalten, Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu verringern.
In vier Schritten zur Heizkostenabrechnung mit ista
1. Ein kostenloses Angebot per Formular anfordern
2. Das individuelles Angebot wird per E- Mail versendet.
3. Nachdem der Auftrag erteilt wurde, werden die nötigen Messgeräte versendet.
4. Die Heizkostenabrechnung wird erstellt und zur Weitergabe an die Mieter zur Verfügung gestellt. Mit dem neuen ista Webportal-Zugang können alle Daten jederzeit eingesehen und bearbeitet werden.
Mit ista wird die Heizkostenabrechnung also einfacher und für beide Seiten transparenter. Dies hilft dabei, unnötige Kosten einzusparen – aus Vermietersicht für den zeitlichen oder personellen Aufwand einer manuellen Erfassung und aus Mietersicht durch das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Heizkosten beziehungsweise Warmwasser gespart werden können.