HR im Wandel: Aktuelle Studie liefert wertvolle Fakten für Unternehmen
HR im Wandel
- 05.09.2024

HR-Befragung befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen

HR im Wandel: neue Herausforderungen und Erwartungen

Diese Zahlen verdeutlichen, dass HR-Abteilungen nicht nur als administrative Einheiten fungieren, sondern zunehmend auch als strategische Partner im Unternehmen wahrgenommen werden. Diese veränderte Wahrnehmung bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. So müssen HR-Abteilungen strategische Ziele wie die Gewinnung und Bindung von Talenten, die Unterstützung von Unternehmensumwandlungen sowie die Weiterentwicklung von Mitarbeiterfähigkeiten (Upskilling und Reskilling) in den Vordergrund ihrer Arbeit rücken. Die Studie zeigt jedoch auch, dass 69 Prozent der HR-Verantwortlichen trotz der strategischen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz bisher keine konkreten Schritte unternommen haben, um KI in ihre Arbeitsmethoden zu integrieren. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein für technologische Trends und deren praktischer Umsetzung hin.
Die strategische Neuausrichtung der HR-Funktion

Interessant ist hierbei die zunehmende Diversifikation der HR-Rollen. Während 41 Prozent der HR-Entscheider sich primär als lokale HR-Manager sehen, betrachten sich nur 26 Prozent als strategische Akteure. Dies steht in einem gewissen Widerspruch zur Wahrnehmung der Mitarbeiter, die von ihren HR-Abteilungen erwarten, dass diese eine strategischere Rolle übernehmen. Diese unterschiedliche Wahrnehmung unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und einer Angleichung der Erwartungen zwischen HR-Abteilungen und den übrigen Unternehmensbereichen.
Der Mensch im Mittelpunkt: Mitarbeiterentwicklung und Arbeitsklima
Die Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen spielt eine zentrale Rolle im modernen HR-Management. Die Cegos-Studie zeigt, dass 56 Prozent der befragten HR-Manager die Unterstützung der Entwicklung von Mitarbeiterfähigkeiten als Hauptmotivation für ihre Berufswahl angeben. Dies spiegelt sich auch in der Zufriedenheit mit ihrer Arbeit wider: 53 Prozent der HR-Manager berichten, dass die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen der befriedigendste Aspekt ihrer Tätigkeit ist. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung, insbesondere in einem Arbeitsumfeld, das durch rasche technologische Veränderungen geprägt ist.Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Arbeitsklima in den Unternehmen. HR-Abteilungen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, das soziale Klima im Unternehmen aktiv zu gestalten. Dies umfasst Maßnahmen zur Förderung einer besseren Work-Life-Balance sowie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz, beispielsweise durch die Bekämpfung von arbeitsbedingtem Stress und psychosozialen Risiken. Die Studie zeigt, dass sowohl HR-Entscheider (79 Prozent) als auch Mitarbeiter (71 Prozent) das soziale Klima in ihren Unternehmen als verbesserungswürdig betrachten. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit, dass HR-Abteilungen eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur übernehmen.
Blick in die Zukunft: Chancen und Herausforderungen für HR
Die Cegos-Studie macht deutlich, dass die HR-Abteilungen vor einer Vielzahl von Herausforderungen stehen, aber auch zahlreiche Chancen nutzen können, um ihre Rolle in den Unternehmen weiter zu stärken. Während die strategische Neuausrichtung der HR-Funktion Fortschritte macht, besteht gleichzeitig die Notwendigkeit, den technologischen Wandel, insbesondere die Integration von KI, aktiv voranzutreiben. Hierbei dürfen jedoch die menschlichen Aspekte der HR-Arbeit nicht vernachlässigt werden. Die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen und die Gestaltung eines positiven Arbeitsklimas bleiben zentrale Aufgabenfelder, die entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen sind.Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die HR-Funktion in den letzten Jahren an Komplexität gewonnen hat, jedoch auch durch Automatisierung und Prozessoptimierung in vielen Bereichen vereinfacht wurde. Diese Entwicklungen eröffnen HR-Abteilungen die Möglichkeit, ihre strategische Rolle weiter auszubauen und sich als unverzichtbare Partner in den Transformationsprozessen ihrer Organisationen zu positionieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit HR-Abteilungen in der Lage sind, diesen Wandel aktiv zu gestalten und ihre Rolle als zentrale Akteure in der Unternehmensentwicklung weiter zu festigen.