Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

HR im Wandel: Aktuelle Studie liefert wertvolle Fakten für Unternehmen

HR im Wandel

Kopfbild zum Artikel
HR-Manager sind maßgeblich an der Bewältigung des Wandels in Unternehmen beteiligt
Die HR ist im Wandel. Denn durch die rapide Entwicklung digitaler Technologien, angeführt von Künstlicher Intelligenz (KI), verändert sich die Arbeitswelt grundlegend. HR-Abteilungen befinden sich im Zentrum dieser Transformation, da sie die Aufgabe haben, sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte durch den Wandel zu führen und zu unterstützen. Hinzu kommen aktuelle Schwerpunkte wie Corporate Social Responsibility (CSR), Vielfalt und Inklusion, die es erforderlich machen, dass HR-Profis ihre Praktiken und Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf sich Personalabteilungen jetzt und in den kommenden Jahren konkret einstellen sollten.

HR-Befragung befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen

HR im Wandel - neue Studienergebnisse verfügbar
Personalmanager setzen sich intensiv mit den strategischen Herausforderungen ihres Unternehmens auseinander, was einen erheblichen Einfluss auf ihre Arbeit hat
Wie muss sich die HR wandeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein? Umfassende Antworten auf diese Frage liefert die internationale HR-Trendbefragung 2024 der internationalen Cegos Group, die unter dem Titel "Radioscopy of Human Resources Departments" veröffentlicht wurde. Die Studie beleuchtet die zentralen Herausforderungen, mit denen HR-Entscheider weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig gibt sie Einblicke in die Wahrnehmungen der Mitarbeiter hinsichtlich der Rolle der HR-Abteilungen in ihren Unternehmen.

HR im Wandel: neue Herausforderungen und Erwartungen

HR im Wandel - neue Studienergebnisse verfügbar
HR-Manager sind maßgeblich an der Bewältigung des Wandels in Unternehmen beteiligt
HR-Entscheider sind heute mehr denn je zentrale Akteure in den Transformationsprozessen ihrer Organisationen. So sind laut der Cegos-Studie 68 Prozent der befragten Mitarbeiter der Meinung, dass ihre HR-Abteilung eine aktive Rolle bei der Unterstützung technologischer Entwicklungen spielt, darunter die Implementierung von KI und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Zudem erkennen 81 Prozent der Befragten die Bedeutung der HR-Abteilung bei der Förderung gesellschaftlicher Entwicklungen an, insbesondere im Hinblick auf Gleichstellung, Inklusion und die Bekämpfung von Diskriminierung.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass HR-Abteilungen nicht nur als administrative Einheiten fungieren, sondern zunehmend auch als strategische Partner im Unternehmen wahrgenommen werden. Diese veränderte Wahrnehmung bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. So müssen HR-Abteilungen strategische Ziele wie die Gewinnung und Bindung von Talenten, die Unterstützung von Unternehmensumwandlungen sowie die Weiterentwicklung von Mitarbeiterfähigkeiten (Upskilling und Reskilling) in den Vordergrund ihrer Arbeit rücken. Die Studie zeigt jedoch auch, dass 69 Prozent der HR-Verantwortlichen trotz der strategischen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz bisher keine konkreten Schritte unternommen haben, um KI in ihre Arbeitsmethoden zu integrieren. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein für technologische Trends und deren praktischer Umsetzung hin.

Die strategische Neuausrichtung der HR-Funktion

HR im Wandel - neue Studienergebnisse verfügbar
In diesem anspruchsvollen Umfeld sind Personalverantwortliche gefordert, stets die richtige Balance zu finden
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die zunehmende strategische Bedeutung der HR-Funktion. 85 Prozent der befragten HR-Professionals gaben an, dass ihre Rolle in den letzten Jahren strategischer geworden ist. Diese Entwicklung geht mit einer zunehmenden Komplexität der Aufgaben einher: 89 Prozent der HR-Manager betonen, dass sie heute eine Vielzahl divergierender Anforderungen erfüllen und sich mit einer breiten Palette an Themen auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig berichten 59 Prozent der Befragten, dass die Automatisierung von Aufgaben und die Verschlankung von Prozessen die HR-Arbeit in vielen Bereichen erleichtert hat.

Interessant ist hierbei die zunehmende Diversifikation der HR-Rollen. Während 41 Prozent der HR-Entscheider sich primär als lokale HR-Manager sehen, betrachten sich nur 26 Prozent als strategische Akteure. Dies steht in einem gewissen Widerspruch zur Wahrnehmung der Mitarbeiter, die von ihren HR-Abteilungen erwarten, dass diese eine strategischere Rolle übernehmen. Diese unterschiedliche Wahrnehmung unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und einer Angleichung der Erwartungen zwischen HR-Abteilungen und den übrigen Unternehmensbereichen.

Der Mensch im Mittelpunkt: Mitarbeiterentwicklung und Arbeitsklima

Die Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen spielt eine zentrale Rolle im modernen HR-Management. Die Cegos-Studie zeigt, dass 56 Prozent der befragten HR-Manager die Unterstützung der Entwicklung von Mitarbeiterfähigkeiten als Hauptmotivation für ihre Berufswahl angeben. Dies spiegelt sich auch in der Zufriedenheit mit ihrer Arbeit wider: 53 Prozent der HR-Manager berichten, dass die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen der befriedigendste Aspekt ihrer Tätigkeit ist. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung, insbesondere in einem Arbeitsumfeld, das durch rasche technologische Veränderungen geprägt ist.

Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Arbeitsklima in den Unternehmen. HR-Abteilungen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, das soziale Klima im Unternehmen aktiv zu gestalten. Dies umfasst Maßnahmen zur Förderung einer besseren Work-Life-Balance sowie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz, beispielsweise durch die Bekämpfung von arbeitsbedingtem Stress und psychosozialen Risiken. Die Studie zeigt, dass sowohl HR-Entscheider (79 Prozent) als auch Mitarbeiter (71 Prozent) das soziale Klima in ihren Unternehmen als verbesserungswürdig betrachten. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit, dass HR-Abteilungen eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur übernehmen.

Blick in die Zukunft: Chancen und Herausforderungen für HR

Die Cegos-Studie macht deutlich, dass die HR-Abteilungen vor einer Vielzahl von Herausforderungen stehen, aber auch zahlreiche Chancen nutzen können, um ihre Rolle in den Unternehmen weiter zu stärken. Während die strategische Neuausrichtung der HR-Funktion Fortschritte macht, besteht gleichzeitig die Notwendigkeit, den technologischen Wandel, insbesondere die Integration von KI, aktiv voranzutreiben. Hierbei dürfen jedoch die menschlichen Aspekte der HR-Arbeit nicht vernachlässigt werden. Die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen und die Gestaltung eines positiven Arbeitsklimas bleiben zentrale Aufgabenfelder, die entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen sind.

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die HR-Funktion in den letzten Jahren an Komplexität gewonnen hat, jedoch auch durch Automatisierung und Prozessoptimierung in vielen Bereichen vereinfacht wurde. Diese Entwicklungen eröffnen HR-Abteilungen die Möglichkeit, ihre strategische Rolle weiter auszubauen und sich als unverzichtbare Partner in den Transformationsprozessen ihrer Organisationen zu positionieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit HR-Abteilungen in der Lage sind, diesen Wandel aktiv zu gestalten und ihre Rolle als zentrale Akteure in der Unternehmensentwicklung weiter zu festigen.
Die HR ist im Wandel und kann diesen auch aktiv mitgestalten. Worauf es dabei ankommt, wird in "Radioscopy of Human Resources Departments" sehr gut verdeutlicht. Wer mehr über die Ergebnisse und Empfehlungen der Studie erfahren möchte, kann sie auf der Website von Cegos Integrata kostenfrei herunterladen.
Impressum
Cegos Integrata GmbH
Herr Hartmut Jöhnk Zettachring 4 70567 Stuttgart Deutschland USt-IdNr.: DE 32 52 43 61 4 Steuernummer: 99066/23257 Amtsgericht Stuttgart HRB 769219
@: trainingcegos.de