Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Komplexe Sicherheitsvorfälle sind längst keine Ausnahme mehr, sondern mittlerweile der Alltag vieler IT-Teams. Raffiniert geplante, digitale Angriffe treffen Unternehmen oft unvorbereitet – mit gravierenden Folgen. Damit Vorfälle nicht schnell zum Desaster werden, ist gutes Krisenmanagement Gold wert. Wer im Ernstfall nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, läuft Gefahr, zum Spielball der Lage zu werden. Strategisches Incident Management läuft hier im Sekundentakt ab. Ein Cyber-Defense-Spezialist aus Berlin hat daher ein einsatzbereites, professionelles Unterstützungsmodell entwickelt. Besonders Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen sollten hier hellhörig werden.
Die erste Stunde nach einem IT-Sicherheitsvorfall entscheidet oft über Tage, manchmal sogar über Wochen hinweg. Wenn die Systeme plötzlich versagen, Daten auf einmal verschlüsselt vorliegen oder ein Angreifer eventuell noch unbemerkt aktiv ist, kann aus digitaler Routine schlagartig Krisenmanagement werden. Für die IT-Leitung beginnt ein Wettlauf – gegen Unsicherheit und Zeit.
Ausgerechnet in diesem Moment breitet sich oft erschreckende Stille aus: Wer informiert wen? Welche Systeme sind überhaupt betroffen? Wer trifft nun die Entscheidungen? Ohne gute Koordination birgt jeder Klick ein Risiko, doch je länger die Reaktion auf sich warten lässt, desto größer sind auch die potenziellen Schäden. Datenverlust, Betriebsunterbrechung oder gar hohe Bußgelder stehen in Aussicht.
Beim Identifizieren des Angriffsvektors, dem Isolieren betroffener Systeme, der forensischen Analyse sowie dem Ableiten konkreter Sofortmaßnahmen blicken unvorbereitete IT-Teams oft in die Röhre. Die Praxis zeigt: Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Szenarien auseinandersetzen, können im Ernstfall Schäden messbar begrenzen.
Ein Cyberangriff kennt keine Bürozeiten. Er schlägt zu, wann immer es für Angreifer günstig ist – mitten in der Nacht, am Wochenende oder während eines Feiertags. Während andere noch ihre Gedanken sortieren, ist bei SECUINFRA längst der Einsatzplan aktiv. Als auf Cyber Defense spezialisierter Dienstleister knüpfen die Spezialisten aus der Hauptstadt nicht erst an den Vorfall an, sondern bauen bereits auf ein einsatzbereites, vielfach unter die Probe gestelltes Vorgehen.
Den Kern bildet ein Incident-Response-Team, das sofort eingreift – unter vertraglich zugesicherter Garantie, 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. Geschult an täglichen realen IT-Notlagen sind die zertifizierten Sicherheitsexperten auf die Anforderungen kritischer Infrastrukturen bestens abgestimmt. Sie liefern binnen kürzester Zeit eine fundierte Lageeinschätzung und setzen im Rahmen etablierter Standards (NIST oder SANS) Maßnahmen effektiv um.
Die Zuständigkeiten sind eindeutig definiert und Eskalationspfade genauestens abgestimmt. Dank strukturierter Kommunikation gelingt die Absprache zwischen internen Abteilungen und falls erforderlich auch mit Behörden oder betroffenen Dritten. Die Zielsetzung liegt somit nicht einzig in der technischen Wiederherstellung, sondern insbesondere auch in der strategischen Schadensbegrenzung.
SECUINFRA hat sich seit 2010 ausschließlich auf Cyber Defense spezialisiert und bündelt in seinen Services genau das, was Unternehmen im Ernstfall benötigen:
Gerade der letzte Punkt des Angebots wird in kritischen Branchen, in denen der Missbrauch sensibler Daten unmittelbare Folgen für Versorgung und Vertrauen haben kann, zur Lebensversicherung. Er umfasst:
Es wird wertvolle Reaktionszeit gewonnen, um Angreifer ins Leere laufen zu lassen. So entsteht bei SECUINFRA ein Rundum-Angebot, das von der akuten Krisenreaktion bis hin zur vorausschauenden Absicherung reicht. Cyber Defense versteht sich hier nicht als Schlagwort, sondern als Firmenphilosophie.
Incident Management ist ein strukturierter Prozess, um IT-Sicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen. Es ist wichtig, da ohne gute Koordination erhebliche Schäden wie Datenverlust und Betriebsunterbrechungen drohen.
SECUINFRA bietet ein professionelles Unterstützungsmodell an, das speziell auf Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen ausgerichtet ist und ein Incident-Response-Team rund um die Uhr bereitstellt.
SECUINFRA bietet Incident Response, Compromise Assessment, Digitale Forensik und Data Breach Assessment als Kernleistungen, um Unternehmen im Ernstfall effektiv zu unterstützen.
SECUINFRA überwacht kontinuierlich das Darknet und relevante Marktplätze auf Hinweise zu gestohlenen Informationen und bietet Dark Web Monitoring sowie andere Schutzmaßnahmen an.
Bei einem Angriff greift SECUINFRA mit einem Incident-Response-Team ein, lokalisiert die Spuren, schließt Einfallstore und stellt die Handlungsfähigkeit des Unternehmens wieder her.