Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Intelligente Regale: die nächste Generation der Bestandsverwaltung

intelligente regale

Kopfbild zum Artikel
© Iftikhar alam // Adobe Stock
In einer Welt, die immer stärker digitalisiert wird, halten nun auch intelligente Regale Einzug in die Lagerverwaltung und bieten dabei weitaus mehr als nur Stauraum für Waren. Durch den Einsatz modernster Sensortechnologie liefern sie eine Fülle von Informationen, die nach intelligenter Analyse wertvolle Einblicke ermöglichen. Zudem ist es auf Basis der Regaldaten möglich, zahlreiche Prozesse zu automatisieren. Dieser Artikel zeigt, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann.



Welchen Mehrwert generieren intelligente Regale?

Die Vorstellung, dass ein Regal nur ein Lagerort für Waren ist, könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Denn moderne, mit Sensoren ausgestattete Regale eröffnen eine ganz neue Perspektive auf das Regalmanagement. Intelligente Regale generieren Daten, die bei sachgemäßer Analyse eine Reihe von Vorteilen eröffnen. Zu nennen sind etwa ein optimiertes Bestandsmanagement, die Automatisierung der Bestellprozesse sowie die Erkennung von Bewegungen und Veränderungen in Echtzeit. Diese technologische Transformation des traditionellen Regals ist insgesamt ein bedeutender Fortschritt in Richtung der digitalisierten Lagerverwaltung.

Das smarte Regal in der praktischen Anwendung

Wie intelligente Regale in der Praxis umgesetzt werden können, zeigt der Anbieter neoalto mit seinem Produkt "Smart Shelf". Die Lösung basiert auf den bewährten Regalsystemen von POS TUNING. Sie nutzt Sensoren und Cloud-Technologie, um den Lagerbestand in Echtzeit zu erfassen. Geeignet ist sie für verschiedene Branchen und Bereiche – darunter (Lebensmitteleinzel-)Handel, Industrie, Gesundheitswesen und C-Teile-Management.

Das Herzstück des Smart Shelfs ist der sogenannte Stock Bacon, ein Sensor, der moderne Laser-Technologie verwendet, um den Bestand im Regal zu überwachen und die Daten an die neoalto Service Cloud zu übertragen. Dies ermöglicht es den Benutzern, den Bestand jederzeit zu überprüfen und automatische Bestellungen auszulösen, wodurch Out-of-Stock-Situationen vermieden und die Warenverfügbarkeit verbessert wird. Zusätzlich werden Kosten durch Reduzierung des Personalaufwands eingespart.


Smarte Lagerverwaltung



Überzeugende Vorteile: die Funktionalitäten des Smart Shelfs

Das Smart Shelf bietet mehr als nur eine Bestandsüberwachung. Mit Analytic Services profitieren Nutzer von Echtzeitanalysen, die wertvolle Erkenntnisse über Warenbewegungen und Bestand liefern. Die Funktion des Automatic Ordering erlaubt es, ganz ohne manuellen Aufwand nachzubestellen und mit den Activation Services erhalten die Nutzer wichtige Benachrichtigungen rund um das Regal direkt auf ihr Mobilgerät. Diese Funktionen tragen in Summe dazu bei, dass die Mitarbeiter sich stärker auf die Kundenbetreuung konzentrieren können, während die Technologie die Lagerverwaltung übernimmt.

Fallstudie unterstreicht das erhebliche Potenzial intelligenter Regalsysteme

Die Vorteile intelligenter Regale werden durch eine Fallstudie, die gemeinsam von POS TUNING, neoalto und Strenge durchgeführt wurde, anschaulich untermauert. Bei Strenge, einem Spezialisten für Verpacken, Reinigen, Heben und Zurren sowie Arbeitsschutz entschieden sich die Verantwortlichen, den Fokus zunächst auf zwei Bereiche zu legen: Wartungsmaterial für Maschinen und Reinigungsmittel.

Bisher wurde der Bestand dieser Artikelbereiche manuell über SAP verwaltet. Ein aufwendiger Prozess, bei dem Mitarbeiter die Warenbestände sichten und auf Grundlage dieser Inspektionen entscheiden mussten, wann und in welcher Menge nachbestellt werden sollte. Diese Vorgehensweise verursachte nicht nur einen hohen manuellen Aufwand, sondern auch Unstimmigkeiten bei den Bestellungen. Artikel wurden mehrfach oder überhaupt nicht bestellt, was zu überschüssigem oder fehlendem Bestand führte. Letzteres erforderte dann oft Ad-hoc-Käufe bei lokalen Bezugsquellen.

Die Implementierung des intelligenten Regals veränderte dieses Szenario grundlegend. Zu Beginn entschieden sich die Projektpartner, zunächst die Warenbereiche zu prüfen und möglichst viele Artikel auf Strenge umzustellen. Dies führte zu einer deutlichen Reduzierung der Lieferanten von über zehn auf nur einen einzigen. Durch die Automatisierung mit dem neoalto Smart Shelf konnte die Anzahl der notwendigen Anlieferungen außerdem um 50 Prozent gesenkt werden. Diese Einsparung verringert nicht nur den logistischen Aufwand, sondern auch die Umweltbelastung. Darüber hinaus konnte POS TUNING durch das neoalto Automatic Ordering die Prozesskosten um 27 Prozent senken. Gleichzeitig verbesserte sich die Warenverfügbarkeit um mehr als 75 Prozent. Out-of-Stock-Situationen werden damit weitgehend vermieden. Davon profitiert wiederum die Kundenzufriedenheit.

Abschließend kann festgestellt werden, dass diese Fallstudie überzeugend aufzeigt, wie das Implementieren von intelligenten Regalen zu messbaren und signifikanten Verbesserungen in der Lagerverwaltung führt. Deutlich wird darüber hinaus, dass die Zukunft der Lagerverwaltung digital ist und dass intelligente Regale eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung spielen.
Intelligente Regale bestellen


Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass intelligente Regale einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Lagerverwaltung leisten. Sie ermöglichen nicht nur eine verbesserte Bestandsüberwachung und Automatisierung von Prozessen, sondern bieten auch umfangreiche Insights und damit verbunden eine verbesserte Entscheidungsgrundlage. Das Smart Shelf von neoalto verdeutlicht diese Vorteile sehr gut. Wer mehr über die Lösung erfahren möchte, findet weiterführende Informationen und Referenzen auf der Website des Anbieters.
Impressum
POS TUNING GmbH
Herr Timm Becker Am Zubringer 8 32107 Bad Salzuflen Deutschland
T: 0049-5222-369650
@: hallopostuning.com