Warum ein Investor auf Supermarkt-Immobilien setzen sollte
Investor Supermarkt
- 22.04.2025

Immobilien mit stabiler Mietnachfrage sind schwer zu finden

Ein weiteres Problem stellt der Ertragsdruck dar. Vor allem im derzeitigen Niedrigzinsumfeld suchen Investoren nach renditestarken und gleichzeitig sicheren Anlageformen. Dabei gewinnen Immobilieninvestments an Bedeutung, die jedoch ebenfalls Risiken bergen.
Hinzu kommen die Anforderungen an nachhaltige Investitionen. Institutionelle Anleger müssen ESG-Kriterien berücksichtigen und somit auf umweltfreundliche und sozialverträgliche Immobilienprojekte setzen. Dies ist nicht nur aus regulatorischen Gründen erforderlich, sondern auch aufgrund des gestiegenen gesellschaftlichen Bewusstseins.
Ein weiteres Risiko liegt in der Kapitalbindung. Immobilieninvestitionen sind langfristig und schränken die Liquidität der Investoren ein. Die Planung muss daher auf eine möglichst stabile Mietnachfrage abzielen. Auch der technologische Wandel stellt eine Herausforderung dar. Smart-Building-Technologien erfordern Investitionen, um moderne Standards zu erfüllen und die Effizienz der Immobilien zu steigern.
Schließlich müssen rechtliche und steuerliche Anforderungen berücksichtigt werden. Denn Gesetzesänderungen im Immobiliensektor erfordern eine laufende Anpassung der Investmentstrategie. Auch der demografische Wandel spielt eine Rolle: Die steigende Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen und barrierefreien Gebäuden zwingt Investoren, ihre Portfolios anzupassen.
Lösung für den Investor: der Supermarkt

Investoren mit Interesse an lebensmittelgeankerten Immobilien können sich an die GPEP GmbH wenden. Das Unternehmen hat sich auf die Verwaltung und Entwicklung von Fachmärkten spezialisiert.
Lebensmittelfachmärkte als Kernkompetenz

Der Ertragsdruck institutioneller Anleger wird durch die hohe Vermietungsquote von 98 Prozent erheblich reduziert. GPEP setzt gezielt auf Fachmärkte mit etablierten Mietern, die langfristige Verträge abschließen. Dadurch entstehen planbare und stabile Erträge.
Auch im Bereich der Nachhaltigkeit erfüllen die GPEP-Investitionsobjekte alle Anforderungen. Die Immobilienstrategie orientiert sich an ESG-Kriterien und setzt auf energieeffiziente Bauweisen sowie umweltfreundliche Konzepte. Auf diese Weise entstehen langfristig werthaltige Investments.
Um den technologischen Wandel zu berücksichtigen, setzt GPEP auf moderne Smart-Building-Technologien. Diese sorgen für eine effiziente Betriebsführung und steigern den Wert der Immobilien. Die Kombination aus digitaler Steuerung und energiesparender Technik verbessert nicht nur die Betriebsabläufe, sondern reduziert auch die laufenden Kosten.
Rechtliche und steuerliche Anforderungen werden durch die enge Zusammenarbeit mit Experten bewältigt. Das Unternehmen unterstützt seine Investoren aktiv dabei, gesetzliche Veränderungen im Blick zu behalten und ihre Strategien anzupassen.
Demografische Entwicklungen fließen ebenfalls in die Investitionsstrategie ein. GPEP berücksichtigt den steigenden Bedarf an altersgerechtem Wohnen und plant flexible Immobilienlösungen, die sich an die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen anpassen lassen.
Investor erhält Full-Service rund um Supermarkt-Immobilien
Die GPEP GmbH verwaltet ein Portfolio von rund 1,9 Milliarden Euro und einer Gesamtfläche von 1.010.000 Quadratmetern. Diese Fläche entspricht der Wohnfläche von etwa 8.000 Einfamilienhäusern und verdeutlicht die Dimension der täglichen Aufgaben.Ein Investor, der ein Supermarkt-Projekt realisieren möchte, erhält vom Dienstleister einen umfassenden Service. Der Prozess beginnt mit der Auswahl geeigneter Objekte. Durch langjährige Marktkenntnis und die Analyse aktueller Entwicklungen identifiziert GPEP sowohl auf dem Markt als auch Off-Market vielversprechende Immobilien. Anschließend folgt die Investmentplanung: Statt standardisierter Lösungen setzt GPEP auf individuell passende Strategien, die auf fundierten Bedarfs- und Objektanalysen basieren.
Nach der Investitionsentscheidung erfolgt die Entwicklung des Objekts. Dabei steht die kontinuierliche Verwaltung, Bewertung und Optimierung im Fokus, um die Rendite zu maximieren. Bei Bedarf werden darüber hinaus durchdachte Exit-Strategien erarbeitet, um beim Verkauf den bestmöglichen Preis zu erzielen und eine Reinvestition zu ermöglichen. Durch ein strenges Risiko- und Qualitätsmanagement wird dabei die Wertstabilität nachhaltig gesichert.