Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

IoT-SIM-Karte: So finden Unternehmen eine passende Lösung

iot sim karte

Kopfbild zum Artikel
Epsilon Telecommunications GmbH
Unternehmen aller Branchen müssen ihre Prozesse hinterfragen und digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei spielt auch der Datenaustausch mit Objekten wie Produkten und Maschinen eine wichtige Rolle. Gelöst wird dies über das Internet of Things (IoT), wobei mehrere Möglichkeiten bestehen, die erforderliche Konnektivität aufzubauen. Eine gute Option ist in vielen Fällen der Datenaustausch über die Mobilfunknetze. Doch wie finden Unternehmen die hierfür passende IoT-SIM-Karte?

IoT-Konnektivität ist mit Herausforderungen verbunden

Analyse von übertragenen Daten Epsilon Telecommunications GmbH
Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus tracken, den Betriebsmittelfüllstand von Maschinen überwachen, eine Fernwartung durchführen oder Daten für Analysen sammeln: Die Vernetzung von Geräten über das Internet of Things bietet enorme Potenziale für Unternehmen und deren Kunden. Doch die Umsetzung ist mit einigen Hürden verbunden. Allen voran stellt sich die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass die Daten aus den Geräten unabhängig von deren Standort stets in Echtzeit abgerufen werden können?

Bei der Suche nach Antworten kommt schnell das Thema Mobilfunk ins Spiel, immerhin eignet sich die Übertragungstechnologie bis auf wenige Ausnahmen für fast alle Anwendungsfälle. Für die Umsetzung benötigen Unternehmen allerdings eine IoT-SIM-Karte. Erhältlich sind diese unter anderem bei den klassischen Mobilfunkanbietern. Diese legen ihren Fokus jedoch auf Enterprise-Kunden und fordern entsprechende Abnahmemengen für SIM-Karten, was gerade für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen problematisch sein kann. Zudem sind Firmen in diesem Fall an einen einzelnen Anbieter gebunden. Davon abgesehen sind IoT-SIM-Karten zu Testzwecken bei den großen Telekommunikationsanbietern kaum zu erhalten. Jedoch benötigen viele Unternehmen entsprechende Lösungen für ihre Produkt(weiter)entwicklung.

Spezialisierter Anbieter stellt individuell passende Lösung bereit

FUSION IoT IoT SIM Epsilon Telecommunications GmbH
Ein Anbieter, der sich oben genannter Problematik angenommen hat, ist FUSION IoT. Er bietet Lösungen für alle Unternehmensgrößen an, vom Start-up bis zum Großunternehmen. Anders als bei den starren Tarifen der großen Mobilfunkanbieter erhalten Kunden bei FUSION IoT flexible Konzepte. Es werden maßgeschneiderte Lösungen bereitgestellt, die sich je nach Entwicklung und Wachstum des Produkts oder Projekts jederzeit anpassen lassen.

Bei FUSION IoT erhalten Unternehmen nicht nur die passende IoT-SIM-Karte. Für die mobilfunkbasierte Anbindung von Geräten jeglicher Art stellt der Anbieter auch eine SIM-Management-Plattform zur Verfügung, an die er aktuell zehn Netzbetreiber angebunden hat. Damit ist praktisch eine weltweite Mobilfunkversorgung gewährleistet.

Mit viel Erfahrung unterstützt FUSION IoT seine Kunden außerdem bei der Realisierung der geplanten IoT-Digitalisierungslösung. Hierfür greift der Anbieter auf ein großes Netzwerk aus über 100 Unternehmen in den Bereichen Hardware, Entwicklung und Software zurück. Für jeden Anwendungsfall können so die passenden Komponenten identifiziert und auch geliefert werden.

Im Überblick bieten IoT-SIM-Karten von FUSION IoT folgende Vorteile:
  • optimaler Empfang durch Kombination mehrerer Netze (auch international)

  • durchdachte Taktung für geringeren Datenverbrauch

  • anpassbare Tarife für alle Arten von Projekten (unter anderem 2G bis 5G, Narrowband IoT und LTE Cat-M)

  • volle Kontrolle und Übersicht dank SIM-Management-Plattform

  • persönlicher Support

  • hohe Sicherheit durch private APNs und IMEI-Lock

Anwendungsfälle: die IoT-SIM-Karte im Praxiseinsatz

Geeignet sind die IoT-SIM-Karten von FUSION IoT für verschiedene Anwendungsfälle, selbst unter herausfordernden Bedingungen. Realisiert wurde beispielsweise ein digitaler Tretbootverleih: Kunden scannen am Ufer einen QR-Code am Boot und bezahlen via App. Während der Fahrt wird das Tretboot kontinuierlich getrackt. Standort und Bewegungsgeschwindigkeit werden dabei über die FUSION-IoT-SIM-Karte an eine zentrale Datenbank übermittelt, sodass die Boote vom Verleiher in Echtzeit überwacht werden können.

Genutzt werden die FUSION-IoT-SIM-Karten außerdem, um ein Tracking von Gütern und Warenströmen zu realisieren. Ein Beispiel ist die europaweite Live-Verfolgung von Rollcontainern im Paketversand. Diese Lösung richtet sich vorwiegend an Versanddienstleister, die ihre Logistikplanung und
-steuerung sowie die Auslastung ihrer Rollcontainer optimieren möchten. Für die Automobilindustrie ist der Ansatz gleichermaßen geeignet. Hier hilft er, teure Bauteile wie Motoren, Getriebe und elektronische Komponenten über die gesamte Lieferkette hinweg zu tracken.

Auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie werden Tracking-Lösungen auf IoT-SIM-Karten-Basis eingesetzt. Hier dienen sie unter anderem dazu, den Überblick über den aktuellen Standort von Containern und Waren zu erhalten. Ergänzt um RFID-Tags lassen sich obendrein Wareneingänge und
-ausgänge automatisch erfassen.

Weitere Anwendungsbeispiele sind:
  • GPS-Tracker für Haustiere

  • Alarmanlage für Wohnmobile

  • elektronische Zahlungsabwicklung (Smart Pay) in der Hotellerie und Gastronomie

  • Remote-Update von Küchengeräten

  • Fernsteuerung von Smart-City-Komponenten wie Verkehrsleitsystemen
Die Liste der Use Cases lässt sich noch weiter fortsetzen. Klar wird jedoch bereits jetzt, dass sich eine IoT-SIM-Karte von FUSION IoT für unterschiedlichste Branchen und Szenarien eignet.
Für den Bezug einer IoT-SIM-Karte gibt es mehrere Möglichkeiten. Wer jedoch flexible und individuell passende Lösungen sucht, ist bei FUSION IoT in guten Händen. "Big enough to matter, small enough to care.": Der Slogan des Anbieters beschreibt seine Eigenschaften sehr gut. Denn einerseits ist er durch seine Agilität in der Lage, maßgeschneiderte Konzepte zu realisieren, andererseits ist er Teil eines großen europäischen Konzerns. Letzteres gewährleistet Sicherheit und Stabilität. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf fusion-iot.de.
Impressum
FUSION IoT (eine Marke der Epsilon Telecommunications GmbH)
Herr Dimitrios Nikolaidis Ziegeleistr. 2 95145 Oberkotzau Deutschland USt-IdNr.: DE197204147 Steuernummer: 223/115/60844 HRB 2768 Amtsgericht Hof
T: 0049-800-9900909
@: businessfusion-iot.de
www.fusion-iot.de