iSAQB-Zertifizierung – attraktive Weiterbildungen im Bereich Software-Architektur
iSAQB Zertifizierung
- 18.12.2023

Was ist die iSAQB-Zertifizierung?
Das International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) ist eine führende Organisation, die sich der Förderung und Standardisierung der Ausbildung im Bereich der Software-Architektur widmet. Es setzt sich aus einem Netzwerk von Experten aus Industrie, Beratung, Training und Wissenschaft zusammen, die gemeinsam daran arbeiten, die Qualität und Professionalität im Bereich der Software-Architektur zu erhöhen. Das iSAQB entwickelt und pflegt ein modular aufgebautes Curriculum, das eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung für Software-Architekten bietet. Durch seine Zertifizierungsprogramme stellt die Organisation sicher, dass Fachkräfte in der Software-Architektur über standardisierte Kompetenzen verfügen, die international anerkannt sind und die Qualität von Softwareprojekten maßgeblich verbessern können.Welche Qualifizierungen bietet das iSAQB im Bereich Software-Architektur an?

• Foundation Level (CPSA-F)
• Advanced Level (CPSA-A)
Im Foundation Level, CPSA-F, werden die Grundlagen der Software-Architektur vermittelt. Teilnehmer, die diese Zertifizierung erlangen, sind nachweislich in der Lage, in einem Team angemessene Software-Architekturen für sauber beschriebene Anforderungen und Systeme mittlerer Größe zu erstellen und zu dokumentieren. Sie lernen zudem, die Qualität einer Software-Architektur zu sichern und zu bewerten. Die dafür notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge sind ebenfalls Bestandteil der Weiterbildung. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs sind mindestens 18 Monate praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung, Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache, Grundlagen in Modellierung, Datenstrukturen, Algorithmen, UML-Diagrammen und Erfahrung in technischer Dokumentation.
Das Advanced Level, CPSA-A, richtet sich an erfahrene Software-Architekten, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. In verschiedenen Trainingsmodulen werden fortgeschrittene Inhalte aus drei Kompetenzbereichen vermittelt:
- Methodenkompetenz für systematisches Vorgehen bei Architekturaufgaben
- Technologiekompetenz für die Anwendung von Technologien zur Lösung von Entwurfsaufgaben
- Kommunikationskompetenz für die produktive Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern
Absolventen des CPSA-A sind in der Lage, mittlere bis große IT-Systeme eigenständig und methodisch fundiert zu entwerfen, technische und inhaltliche Verantwortung in IT-Systemen mittlerer bis hoher Kritikalität zu übernehmen, Maßnahmen zur Erreichung nicht funktionaler Anforderungen zu konzipieren, zu entwerfen und zu dokumentieren sowie Entwicklungsteams bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zu begleiten. Sie sind auch befähigt, architekturrelevante Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams zu steuern und durchzuführen.
So finden Interessierte passende Trainingsangebote
tecnovy betreibt eine der größten iSAQB-Software-Architektur-Akademien weltweit. Bereits mehr als 2.000 Teilnehmer haben die Ausbildung dort in den vergangenen Jahren durchlaufen. Jedes Jahr finden über 100 Kurse im Bereich Software-Architektur statt. Das Team von über 20 Experten und Trainern teilt sein Wissen in Projekten, Workshops und Seminaren. Besonders stolz ist tecnovy auf die hohe Erfolgsquote bei den CPSA-F-Zertifizierungsprüfungen, welche bei 98,8 Prozent liegt.
Die Schulungen bei tecnovy zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus. So lernen die Teilnehmer direkt von den Autoren der iSAQB CPSA-F-Vorbereitungsliteratur, welche auch aktive Mitglieder der iSAQB Foundation-Gruppe sind. Statt einer reinen PowerPoint-Präsentation erleben die Teilnehmer interaktive Gruppenarbeiten, die Theorie und Praxis verbinden, ergänzt durch zahlreiche Praxisbeispiele der erfahrenen Ausbilder. Jeder Teilnehmer erhält zudem ein kostenloses E-Book des Trainers. Die Flexibilität wird durch die Möglichkeit einer kostenlosen Umbuchung bis eine Woche vor Trainingsbeginn gewährleistet. Besonders hervorzuheben ist die Zertifizierungsgarantie: Sollte ein Teilnehmer die Prüfung nicht beim ersten Versuch bestehen, wird ein zweiter Versuch kostenfrei angeboten. Zusätzlich können Teilnehmer innerhalb eines Jahres die Schulung online als Refresher oder zur Prüfungsvorbereitung erneut besuchen.