Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ISO 9241: Der Schlüssel zu ergonomischem Design und Erfolg eines digitalen Produkts

ISO 9241

Kopfbild zum Artikel
weedezign // Adobe Stock
Ob am Arbeitsplatz oder im Alltag: Ergonomisches Design spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Dass der Begriff auch Mensch-Computer-Interaktionen umfasst, ist vielen nicht auf Anhieb bewusst. Genau darauf zielt jedoch die ISO-Norm 9241 ab. Wenngleich ihre Einhaltung für UX-Designer (noch) nicht Pflicht ist, hat es viele Vorteile, bei digitalen Produkten schon jetzt auf die Umsetzung von nutzerzentriertem Design, Usability sowie anderen Themen zu setzen, die in der Norm behandelt werden. Für eine deutsche UX-Agentur ist die Einhaltung der ISO 9241 – insbesondere im B2B-Bereich – zum Aushängeschild geworden.

ISO-Norm 9241: Das steckt dahinter

Die ISO-Norm 9241 ist eine internationale Norm, die sich mit der Ergonomie von Mensch-Computer-Interaktionen befasst. Sie wurde erstmals im Jahr 1992 veröffentlicht und hat seitdem mehrere Aktualisierungen erfahren, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Nutzer zu berücksichtigen. Die Norm besteht aus einer Reihe von Richtlinien und Empfehlungen, die darauf abzielen, die Benutzerfreundlichkeit von Software, Hardware und Benutzerschnittstellen zu verbessern.

Von einer Vielzahl von Fachexperten aus 160 nationalen Normungsorganisationen entwickelt, dient sie als Leitfaden für Experten und alle, die sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten. Die Norm ist offen für Kommentare und Anmerkungen und wird regelmäßig aktualisiert. Die neueste Version, die ISO 9241-110, wurde im März 2020 veröffentlicht und gilt als eine der wichtigsten Normen für UX-Experten neben der ISO 9241-210. Es ist wichtig zu beachten, dass UX-Designer und Produktverantwortliche nicht verpflichtet sind, die Norm zu befolgen oder nach ihren Prinzipien zu handeln. Sie dient vielmehr als Orientierungshilfe und bietet kein striktes Regelwerk. Stattdessen soll sie als Leitfaden dienen und dazu beitragen, UX-Prozesse zu systematisieren. Jeder UX-Experte kann selbst entscheiden, wie er oder sie die Prinzipien und Methoden der Norm anwendet.

Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassung der Schnittstellen an die kognitiven, physischen und emotionalen Bedürfnisse der Nutzer. Zum Beispiel sollten Schaltflächen und Menüs so angeordnet sein, dass sie leicht zu finden und zu bedienen sind. Die Schriftgröße und Farbgebung sollten angemessen sein, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Fehlermeldungen und Warnungen klar und verständlich sein.

Digitale Produkte an individuelle Bedürfnisse anpassen = der Weg zum Erfolg

ISO-Norm 9241
Stanisic Vladimir // Adobe Stock
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Norm ist die Anpassungsfähigkeit der Benutzerschnittstellen. Gemeint ist beispielsweise die Möglichkeit, die Schriftgröße anzupassen oder Tastenkombinationen zu ändern. Durch diese Anpassungsfähigkeit wird sichergestellt, dass die Benutzer die Schnittstellen effizient nutzen können, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Die ISO-Norm 9241 legt auch großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit von Software und Hardware. Dies bedeutet, dass die Produkte einfach zu erlernen und zu bedienen sein sollten. Die Nutzer sollten in der Lage sein, ihre Aufgaben effizient und ohne unnötige Komplikationen zu erledigen. Dies kann durch klare Anweisungen, intuitive Benutzeroberflächen und eine gute Informationsarchitektur erreicht werden. Darüber hinaus sollten Produkte auch robust und fehlertolerant sein, um Benutzerfehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern.

Die ISO-Norm 9241 hat nicht nur Vorteile für Nutzer, sondern auch für die Hersteller von Software und Hardware. Durch die Einhaltung der Norm können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den Anforderungen der Benutzer entsprechen und somit ihre Kundenzufriedenheit steigern. Darüber hinaus kann die Einhaltung der Norm dazu beitragen, die Entwicklungskosten zu senken, da Fehler und Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

8reasons Digital setzt auf Einhaltung der ISO 9241

Das UX-Entwicklerteam von 8reasons Digital konzentriert sich nicht nur auf ästhetisches Design, sondern achtet dabei auch auf die Einhaltung von international geltenden Richtlinien. Als professionelle UX/UI-Design-Agentur hat man die grundlegenden Prinzipien des ergonomischen Designs stets im Fokus. Damit lässt sich sicherstellen, dass Designs benutzerfreundlich und effizient zugleich sind.

Das zu 100 Prozent remote arbeitende Team von 8reasons Digital hat sich auf die Umsetzung neuer Konzepte und UI-Designs spezialisiert. Dazu arbeitet man eng mit den Kunden zusammen, um deren individuelle Anforderungen und Ziele zu verstehen. Durch die Einbindung der ISO-Norm 9241 lässt sich sicherstellen, dass die digitalen Produkte nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den Anforderungen der Nutzer gerecht werden. Unternehmen wie Uniper, Tchibo, E.ON und der BDR konnten in der Vergangenheit bereits von dieser Expertise profitieren.
Die ISO-Norm 9241 ist ein wertvolles Instrument für UX/UI-Designer und Unternehmen, die sich auf benutzerfreundliches Design konzentrieren. Sie bietet eine solide Grundlage, um ergonomische Prinzipien in die Gestaltung von Benutzeroberflächen zu integrieren und die Nutzerzufriedenheit zu steigern. Bei 8reasons Digital ist man stolz darauf, sich an dieser Norm zu orientieren und Kunden mit innovativen wie nutzerfreundlichen Designs zu begeistern.
Impressum
8reasons Digital GmbH
Herr Alexander Varro Marktplatz 20 83607 Holzkirchen Deutschland USt-IdNr.: DE322012131 Steuernummer: 139/150/00902 HRA 109114 München
T: 0049-172-3571830
@: a.varro8-reasons.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: UX-Audit
Ein UX-Audit stellt eine kritische Analyse einer digitalen Anwendung dar, um die Benutzererfahrung und -zufriedenheit zu verbessern. Durchgeführt von der UX Agentur 8reasons Digital, bietet das ...