Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Bedeutung und Prozess eines UX-Audits

UX Audit

Kopfbild zum Artikel
yelosmiley // Adobe Stock
Ein UX-Audit stellt eine kritische Analyse einer digitalen Anwendung dar, um die Benutzererfahrung und -zufriedenheit zu verbessern. Durchgeführt von der UX Agentur 8reasons Digital, bietet das UX-Audit wertvolle Einsichten in die Nutzerzentriertheit und Leistungsfähigkeit einer Anwendung. Der Audit ist online und kostenlos durchführbar und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Schwachstellen in ihren digitalen Produkten zu identifizieren. Dieses Vorgehen ermöglicht eine objektive Bewertung des aktuellen Zustands der User Experience und schafft eine solide Grundlage für weitere Optimierungsmaßnahmen. Ohne verpflichtende Weitergabe von Daten erhalten Unternehmen somit ein risikofreies Tool zur Evaluation und Verbesserung ihrer digitalen Interfaces.

Kernfaktoren eines UX-Audits bei 8reasons Digital

UX-Audit durchführen
Stanisic Vladimir // Adobe Stock
Das UX-Audit von 8reasons Digital ist ein anspruchsvoller, jedoch sehr wertvoller Prozess, der sich auf verschiedene Kernfaktoren stützt. Diese sind entscheidend für die Nutzererfahrung einer digitalen Anwendung. Einer dieser Faktoren ist die "Ausrichtung auf die Ziele des jeweiligen Unternehmens". Hierbei geht es darum, den Zweck der Anwendung zu verstehen und zu identifizieren, wer die eigentliche Zielgruppe ist. Ein klares Verständnis der Zielorientierung ermöglicht eine gezielte und effektive Gestaltung der Benutzererfahrung. Weiter geht es mit dem "Prozess der Anwendung". Dieser Faktor berücksichtigt, wie einfach es für Benutzer ist, innerhalb der Anwendung zu navigieren. Dies umfasst die Analyse der Menüstruktur und allgemeinen Zugänglichkeit der Funktionen. Es ist nun mal Fakt, dass eine gut durchdachte Navigation wesentlich zur Benutzerzufriedenheit beiträgt.

Als nächstes rückt die "Visuelle Gestaltung" in den Fokus. Ein modernes und ästhetisch ansprechendes Design spielt nicht nur beim ersten Eindruck eine Rolle, sondern hat auch langfristige Auswirkungen auf die Benutzerbindung. Schlecht gestaltete Benutzeroberflächen können zu einer negativen Wahrnehmung und reduzierten Nutzungsrate führen. Der Faktor "Barrierefreiheit" nimmt eine besondere Stellung ein. Dieser prüft, inwieweit die Anwendung für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. Eine inklusive Gestaltung erweitert die Reichweite und sorgt für eine breitere Nutzerbasis.

Der fünfte Punkt ist die "Leistungsfähigkeit" der Anwendung. Hierbei wird die alltägliche Funktionsfähigkeit untersucht, einschließlich der Ladezeiten und der allgemeinen Performance. Eine zuverlässig funktionierende Anwendung fördert die Nutzerakzeptanz. Zuletzt wird im Rahmen des Audits auch die "UX-Kultur & Design-Systeme" des Unternehmens untersucht. Ein etabliertes Designsystem und eine ausgeprägte UX-Kultur können den Entwicklungsprozess beschleunigen und für Konsistenz in verschiedenen Projekten sorgen.

Durch die umfassende Betrachtung dieser Kernfaktoren bietet das UX-Audit von 8reasons Digital eine ganzheitliche Analyse der Benutzererfahrung, die weit über einfache Oberflächlichkeiten hinausgeht. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Weitere Analysen nach dem UX-Audit

UX-Audit durchführen
NanSan // Adobe Stock
Nach der Durchführung eines UX-Audits bei 8reasons Digital ist der Prozess keineswegs abgeschlossen; vielmehr stellt dieser einen Ausgangspunkt für weitere Analysen dar. Die vorher identifizierten Kernfaktoren dienen als Grundlage für eine tiefgehende Untersuchung, die über die reine Benutzerführung und Designaspekte hinausgeht.

In der nächsten Phase kommen spezialisierte Analysewerkzeuge zum Einsatz, die tiefere Einblicke in das Verhalten der Nutzer ermöglichen. Zu den untersuchten Metriken zählen unter anderem Zielgruppenanalysen, Nutzerzahlen, Absprungraten, Verweildauer auf verschiedenen Seiten und Interaktionen mit Schlüsselelementen der Anwendung. Diese Daten helfen, den Erfolg der Anwendung aus einer quantitativen Perspektive zu beurteilen.

Die Analyse der Zielgruppen ermöglicht es, besser zu verstehen, wer die Endbenutzer sind, welche Bedürfnisse sie haben und wie sie die Anwendung nutzen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können dann Personalisierungsstrategien entwickelt werden, um die Benutzererfahrung individuell anzupassen.

Die Überwachung der Nutzerzahlen und Absprungraten hilft dabei, Engpässe und Problembereiche frühzeitig zu identifizieren. Hohe Absprungraten könnten beispielsweise ein Indikator für ein schlechtes Onboarding, technische Probleme oder eine nicht intuitive Benutzerführung sein.

Weitere Analysemethoden können auch qualitativ sein, wie beispielsweise Nutzerinterviews oder Usability-Tests. Diese können wertvolle kontextbezogene Informationen liefern, die bei einer rein datenbasierten Analyse möglicherweise übersehen werden.

Durch diese umfassenden weiteren Analysen können Unternehmen ein klares Bild der Stärken und Schwächen ihrer digitalen Anwendungen erhalten. So wird es möglich, gezielte Optimierungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen, die sowohl auf quantitativen Daten als auch auf qualitativem Nutzerfeedback basieren. Damit wird der UX-Audit zu einem fortlaufenden Prozess der Verbesserung, der sich stets an den sich ändernden Bedürfnissen der Nutzer und den Marktanforderungen orientiert.

Der Nutzen eines UX-Audits für Unternehmen

Ein UX-Audit ist für Unternehmen ein effizientes Mittel zur Leistungssteigerung ihrer digitalen Anwendungen. Es deckt Schwachstellen im Design und der Usability auf und ermöglicht dadurch zielgerichtete Verbesserungen. Der Nutzen zeigt sich in einer erhöhten Nutzerzufriedenheit und einer besseren Conversion Rate, was letztlich zu mehr Umsatz führen kann.

Wenn sich Unternehmen für das UX-Audit an 8reasons Digital wenden, kostet sie das nichts. Sie brauchen online bloß einige Angaben machen und schon kann die Analyse starten.
Ein UX-Audit durch 8reasons Digital bietet Unternehmen einen umfassenden Einblick in die Benutzerfreundlichkeit ihrer digitalen Anwendungen. Durch die Analyse verschiedener Kernfaktoren und die anschließende tiefergehende Analyse können Unternehmen gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergreifen. Dadurch wird nicht nur die Benutzererfahrung verbessert, sondern auch die Conversion Rate und letztlich der Unternehmenserfolg gesteigert.
Impressum
8reasons Digital GmbH
Herr Alexander Varro Marktplatz 20 83607 Holzkirchen Deutschland USt-IdNr.: DE322012131 Steuernummer: 139/150/00902 HRA 109114 München
T: 0049-172-3571830
@: a.varro8-reasons.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ISO-Norm 9241
Ob am Arbeitsplatz oder im Alltag: Ergonomisches Design spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Dass der Begriff auch Mensch-Computer-Interaktionen umfasst, ist ...