IT/OT-Integration für smarte Maschinen: Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven
IT/OT-Integration für smarte Maschinen
- 11.12.2024

IT und OT: zwei historisch getrennte Bereiche
IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) erfüllen unterschiedliche Funktionen in industriellen Umgebungen. Die IT fokussiert sich auf Netzwerksysteme, die Verarbeitung und Speicherung von Daten in Datenbanken sowie den Umgang mit Informationen. Sie basiert auf hochentwickelten Programmiersprachen und unterstützt vor allem administrative Prozesse. Die OT beschäftigt sich hingegen mit Hard- und Software, die speziell für die Steuerung von Maschinen und Produktionsanlagen entwickelt wurde. Sie nutzt elektrotechnische Systeme und einfache Programmiersprachen, um industrielle Abläufe zu steuern und zu überwachen. In der Vergangenheit waren beide Bereiche voneinander getrennt. Im Zuge der Digitalisierung wurde es dann jedoch notwendig, Daten zwischen OT und IT auszutauschen. Relevant ist dies vor allem für Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber.IT/OT-Integration für smarte Maschinen: Relevanz steigt stetig
Die IT/OT-Integration für smarte Maschinen gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht es, die Potenziale beider Welten zu vereinen, um Produktionsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Drei zentrale Interessensgruppen profitieren besonders von dieser Entwicklung:- Maschinenbauunternehmen: Insbesondere im Serien- und Sondermaschinenbau ist die Fähigkeit, "smarte" Maschinen auszuliefern, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Smarte Maschinen können Daten aus Produktionsprozessen sammeln, analysieren und in Echtzeit verfügbar machen. Dies eröffnet Maschinenherstellern neue Möglichkeiten, Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.
- Maschinenbetreiber älterer Anlagen: Viele Produktionsanlagen sind über Jahrzehnte gewachsen und nicht auf digitale Anforderungen ausgelegt. Die IT/OT-Integration eröffnet die Möglichkeit, auch ältere Maschinen nachträglich mit intelligenten Funktionen auszustatten. Durch die Verbindung von Sensorik mit Datenbanken können diese Maschinen in übergeordnete Systeme integriert werden, ohne dass umfangreiche Neubeschaffungen nötig sind.
- Maschinenbetreiber mit Fokus auf Innovation: Unternehmen, die auf Technologien wie Edge Computing, künstliche Intelligenz, Predictive Maintenance oder OEE-Monitoring (Overall Equipment Effectiveness) setzen, können durch die IT/OT-Integration erhebliche Optimierungen erzielen. Beispielsweise wird es möglich, Maschinendaten in Echtzeit zu analysieren und auf Anomalien zu prüfen.
Welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der IT/OT-Integration für smarte Maschinen?
Auch ein Energie-Monitoring ist dank IT/OT-Integration umsetzbar. Die kontinuierliche Überwachung von Energieverbrauchsdaten hilft dabei, "Energiefresser" zu identifizieren und gezielt abzuschalten. So können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihren CO2-Fußabdruck verbessern.
Die IT/OT-Integration ermöglicht es darüber hinaus, wichtige Produktionskennzahlen wie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität in Echtzeit zu überwachen. Auch ältere Maschinen ohne integrierte Visualisierung können durch kostengünstige Nachrüstlösungen in moderne OEE-Monitoringsysteme eingebunden werden.
Herausforderungen der IT/OT-Integration
Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Umsetzung einer IT/OT-Integration für smarte Maschinen mit einigen Herausforderungen verbunden:- Unterschiedliche Standards und Protokolle: IT und OT nutzen unterschiedliche Kommunikationsprotokolle, die oft inkompatibel sind. Diese technische Hürde erfordert spezialisierte Lösungen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
- Sicherheits- und Datenschutzrisiken: Jede Maschine, die mit dem Internet verbunden ist, erhöht das Risiko von Cyberangriffen. Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen sind daher essenziell, um sensible Produktionsdaten zu schützen.
- Kulturelle und organisatorische Unterschiede: IT- und OT-Teams arbeiten oft mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden. IT-Experten konzentrieren sich auf Softwareentwicklung und Netzwerksicherheit, während OT-Ingenieure die physische Funktion von Maschinen gewährleisten. Diese Unterschiede können Kommunikationsbarrieren schaffen, die durch enge Zusammenarbeit und klare Zielsetzungen überwunden werden müssen.
Hier erhalten Unternehmen Unterstützung
Die Umsetzung einer erfolgreichen IT/OT-Integration erfordert spezialisiertes Fachwissen und Erfahrung. Die blue automation GmbH aus Rennerod, ein Experte für Automatisierungstechnik, bietet umfassende Services an, die Unternehmen auf diesem Betätigungsfeld unterstützen.Das Unternehmen ist in Branchen wie Automotive, Pharma- und Medizintechnik sowie Food and Beverage tätig. Zu den Leistungen zählen Hardware-Design, SPS-Software-Engineering, Robotiklösungen, virtuelle Inbetriebnahme und digitale Zwillinge. Dank der interdisziplinären Expertise realisiert blue automation nahtlose IT/OT-Integrationen für Maschinen unterschiedlichster Art.
Umfassendes Know-how, etwa in der Arbeit mit Siemens- und Rockwell-Systemen, ermöglicht es dem Dienstleister, individuelle Anforderungen präzise umzusetzen. blue automation garantiert dabei Qualität, Flexibilität und Sicherheit auf höchstem Niveau.