IT-Sicherheits-Experte für den Mittelstand – mit NIS2 fit für die Zukunft
IT Sicherheit Experte
- 27.08.2025
NIS2: neue Spielregeln in der IT-Sicherheit
Die europäische NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen in "wichtigen" und "kritischen" Sektoren zu klar definierten Mindeststandards in der IT-Sicherheit. Betroffen sind nicht nur Energieversorger oder Banken, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen aus Industrie, Logistik, Gesundheitswesen und vielen weiteren Branchen.Konkret fordert NIS2 unter anderem:
• Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)
• Regelmäßige Risikoanalysen und Penetrationstests
• Schulung der Mitarbeitenden in sicherem Umgang mit IT-Systemen
• Notfallpläne für den schnellen Wiederanlauf kritischer Systeme
• Sichere Lieferketten, inklusive Prüfung von Dienstleistern
Ein IT-Sicherheits-Experte unterstützt nicht nur bei der Erfüllung dieser Pflichten, sondern integriert sie auch in eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.
Ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien statt Insellösungen
"IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess", betont Konrad Delp, Geschäftsführer der abass GmbH. Das Unternehmen aus Dreieich betreut über 400 Kunden, verwaltet rund 17.000 Endgeräte und gilt als erfahrener I- Sicherheits-Experte im deutschen Mittelstand.Der Ansatz: Technik, Compliance und Prozesse werden in einer durchgängigen Sicherheitsarchitektur verbunden. Typische Leistungen umfassen:
• ISMS nach ISO 27001 oder TISAX
• Schwachstellenanalysen & Penetrationstests
• Identitäts- und Zugriffsmanagement
• Patch- und Change-Management
• Backup- und Wiederherstellungslösungen
• NIS2-Compliance-Beratung
• Aufbau sicherer Cloud- und Hybrid-Umgebungen
Warum sich ein IT-Sicherheits-Experte auszahlt
Ein erfahrener IT-Sicherheits-Experte erkennt Schwachstellen frühzeitig, entwickelt passende Abwehrstrategien und sorgt dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig angepasst werden.
Praxisbeispiel:
Ein mittelständischer Maschinenbauer verzeichnete ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten. Durch die sofortige Analyse eines IT-Sicherheits-Experten konnte ein Ransomware-Angriff in der Frühphase gestoppt werden – bevor Daten verschlüsselt oder Kundendaten gestohlen wurden. Das Unternehmen sparte dadurch nicht nur hohe Lösegeldforderungen, sondern auch Wochen an Ausfallzeit.
In vier Schritten zur besseren IT-Sicherheit
1. Analyse der bestehenden InfrastrukturErfassung aller Systeme, Netzwerke, Anwendungen und Schnittstellen.
2. Individuelle Sicherheitsplanung
Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie, angepasst an Branche, Unternehmensgröße und gesetzliche Anforderungen.
3. Umsetzung der Maßnahmen
Implementierung technischer, organisatorischer und personeller Sicherheitsvorkehrungen.
4. Monitoring und kontinuierliche Optimierung
Regelmäßige Überprüfung der Systeme, um auf neue Bedrohungen schnell reagieren zu können.
IT-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Ein IT-Sicherheits-Experte sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur den gesetzlichen Mindestanforderungen genügen, sondern IT-Sicherheit auch als strategischen Erfolgsfaktor nutzen.