Digitalisierungsbremse: fehlende
IT-Strategie
IT Strategie
- 01.08.2023

Hamsterrad Digitalisierung: die aktuellen Probleme

IT-Strategie und das fehlende Know-how, um eine zukunftsfähige
IT-Strategie zu entwickeln. Kein Wunder also, dass sich die meisten vom Erwartungsdruck einer IT-Strategie als vermeintliches Allheilmittel abschrecken lassen. Doch Prokrastination hilft hier wenig. Sinnvoller ist es, iterativ und strukturiert zu realistischen Zielen mit einem klaren Fokus zu kommen und dies in der Organisation zu verankern. So ist es eher möglich, schrittweise in eine proaktive Gestalterrolle als IT zu kommen.
Eine auf die richtigen Ziele zugeschnittene IT-Strategie ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung. Denn ohne einen handlungsleitenden Rahmen droht eine Verschlechterung der Situation, da wichtige Initiativen mangels Zeit und Ressourcen zu langsam vorankommen und notwendige Innovationen nur schwer umsetzbar sind. Im Ergebnis wird das Unternehmen rückständig und "schwach" wahrgenommen und verliert letztlich an Wettbewerbsfähigkeit – vor allem, weil die Qualität im Tagesgeschäft sinken kann. Das wiederum führt zu Frustration bei den Mitarbeitenden, die sich möglicherweise vom Unternehmen abwenden.
Vorhandenes Wissen für IT-Strategie nutzen

Der erste Schritt: Strategiebedarf schärfen
Mit dem eigenen Erfahrungswissen der IT-Verantwortlichen und dem ergänzenden Methodenwissen von Experten wird zunächst der strategische Bedarf herausgearbeitet. An diesem Punkt kann Komplexität reduziert werden. Nicht-strategische Themen können abgetrennt werden, weil hierfür operative Entscheidungen ausreichend sind.
Die verbleibenden, wirklich strategischen Bedarfe werden in Handlungsfelder wie Personalentwicklung, -bindung und Fachkräftemangel, Rolle und Positionierung der IT sowie Leistungssicherung inklusive Dienstleisterintegration überführt.
Mit der Fokussierung auf die wesentlichen Handlungsfelder kann hierfür in weiteren Schritten die passende Strategieentwicklung im Detail vorgenommen werden. Dies beinhaltet die Erstellung von Zielbildern, Gestaltungsprinzipien, Umsetzungszielen und die jeweilige Roadmap.
Somit ist es eher möglich, trotz der gegebenen Rahmenbedingungen denjenigen strategischen Bedarf fokussiert umzusetzen, der die meiste Wirkung im Unternehmen erzielt.
Unternehmen, die bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen IT-Strategie professionelle Unterstützung benötigen, sind bei der HiSolutions AG bestens aufgehoben.
Über HiSolutions
Als einer der führenden deutschen Beratungsspezialisten für IT-Management und Information Security kombiniert die HiSolutions AG seit über 30 Jahren hochspezialisiertes Know-how mit Konzeptionsstärke, Innovationskraft und Umsetzungskompetenz.Über 260 Mitarbeitende an fünf Standorten unterstützen Unternehmen und Institutionen nahezu aller Branchen sowie die öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die Chancen des digitalen Wandels für sich zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu beherrschen. In mehr als 1.100 Projekten jährlich werden Grenzen und Barrieren in der Zusammenarbeit von Business und IT abgebaut und wirkliche Business-IT-Partnerschaften entwickelt.
HiSolutions wird regelmäßig für seine Innovationen, eine hohe Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeitenden sowie in bundesweiten Beratervergleichen als "Top Consultant" ausgezeichnet.