Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Käse für Diabetiker – welche Sorte ist empfehlenswert?

Käse Diabetiker

Kopfbild zum Artikel
Diabetes ist eine weit verbreitet Stoffwechselerkrankung, die sich auf viele Prozesse im Körper auswirken kann. Betroffene müssen ihre Ernährung ständig im Blick haben. Sattmacher mit einem niedrigen glykämischen Index und hochwertigen Inhaltsstoffen sind immer willkommen. Deshalb spielt Käse für Diabetiker eine wichtige Rolle. Doch welcher bringt die meisten Vorteile?

Bewusste Ernährung – Diabetes-Management

Die Zuckerkrankheit Diabetes geht mit einer Insulinresistenz oder dem Ausbleiben der Insulinausschüttung einher. Es gibt mit Diabetes Typ 1 eine juvenile, meist angeborene Form und mit Diabetes Typ 2 eine später oft im Rahmen einer falschen Ernährung erworbene Form.

Beiden gemeinsam ist der dauerhafte Anstieg des Blutzuckerspiegels – der Glucose-Menge im Blut. Normalerweise steigt der Wert nach der Nahrungsaufnahme abhängig vom Zuckergehalt deutlich an und sinkt im Zeitraum von ein bis zwei Stunden wieder ab. Entscheidend dafür ist die vom Insulin geförderte Aufnahme der Glucose in die Zellen.

Bei Diabetikern ist dieser Stoffwechselvorgang gestört. Sie können Zucker nicht ausreichend verwerten, weshalb der Blutzuckerspiegel immer weiter ansteigt. Das wiederum hat Folgen, wie zum Beispiel die Schädigung von kleinsten Blutgefäßen, was zu Erkrankungen der Augen oder Hautentzündungen führen kann. Behandelt wird Diabetes neben einer medikamentösen Therapie mit Insulin und einer Ernährungsumstellung.

Glykämischer Index als Richtwert

Für Diabetiker bedeutend ist der glykämische Index eines Nahrungsmittels. Er gibt an, wie stark sich der Genuss auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Diabetes-Patienten müssen darauf achten, möglichst zuckerarm zu essen und greifen deshalb zu Lebensmitteln mit einem niedrigen glykämischen Index. Gleichzeitig muss der tägliche Bedarf an Kohlenhydraten, Protein und Fetten gedeckt werden. Wer nun überwiegend proteinreiche Lebensmittel auswählt, die häufig auch mit Fetten einhergehen, hat ein erhöhtes Risiko einer Hypercholesterinämie. Deshalb ist es wichtig, sich genaustens über die Lebensmittel zu informieren. Zu den beliebtesten Nahrungsmitteln gehört Käse.

Warum ist Käse für Diabetiker eine gute Wahl?

Käse für Diabetiker
Käse wird aus Milch hergestellt und enthält große Mengen an Eiweiß und Milchfetten. Der Milchzucker wird während der Herstellung von Käse stark reduziert und stellt kein Problem für Diabetiker dar.

Aufgrund seiner Zusammensetzung aus Protein, Fett und wertvollen Inhaltsstoffen wie Calcium und Vitaminen eignet sich Käse hervorragend als Grundnahrungsmittel, um Diabetiker mit diesen Nährstoffen zu versorgen. Allerdings gilt dabei: Käse ist nicht gleich Käse! Studien zeigen, dass es große Unterschiede in der Zusammensetzung, Verwertbarkeit und Stoffwechselwirkung gibt.

Jarlsberg-Käse: Diabetiker profitieren von den Vorteilen

Jarlsberg-Käse stammt aus Norwegen, genauer der Region Jarlsberg, welche nach einem Wikingerfürst namens "Jarlen" benannt ist. Dort hat dieser Käse eine lange Tradition. Heute wird Jarlsberg-Käse aus hochwertiger, hormonfreier Milch in einem speziellen Aufbereitungs- und Reife-Verfahren hergestellt. Der Käse hat einen besonders hohen Milchanteil und verfügt deshalb über einen hohen Gehalt an verschiedenen Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen und Vitamin K.

Der norwegische Jarlsberg-Käse reift für mindestens 100 Tage und wird in dieser Zeit so gelagert, dass er sowohl die Höhenluft der norwegischen Hochebenen als auch salzige Meeresluft aufnehmen kann. Ausgewählte Bakterienstämme tragen während der Reifezeit zur Entwicklung des schmackhaften Aromas und der wichtigen Inhaltsstoffe bei. Der schnittfeste, aber eher weiche Hartkäse hat einen nussigen, milden Geschmack, der bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen gut ankommt.

Was ist das Geheimnis von Jarlsberg-Käse?

Dank der interessanten Zusammensetzung und der besonderen Herstellungsverfahren hebt sich Jarlsberg-Käse von anderen Käsesorten ab. Eine Studie mit 66 Probandinnen untersuchte die Unterschiede beim Verzehr von Jarlsberg mit einer anderen Käsesorte über einen Zeitraum von mehreren Wochen.

Die Studienteilnehmerinnen, die von Anfang an ihre tägliche Portion Jarlsberg-Käse verzehrten, zeigten bei den Bluttests zur Halbzeit der Studie deutlich bessere Blutwerte im Hinblick auf die Blutspiegel an Osteocalcin, Cholesterin und HbA1c – dem Marker für den Blutzuckerspiegel. Während der Osteocalcin-Wert wie gewünscht anstieg, waren die Cholesterin- und HbA1c-Spiegel nach der Hälfte der Studienzeit in der Jarlsberg-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe, die täglich Camembert verzehrte. Diese Kontrollgruppe erhielt ab diesem Zeitpunkt ebenfalls Jarlsberg-Käse, was bis zum Studienende auch deren Blutwerte deutlich verbessern konnte.

Diese Studie gibt einen ersten Hinweis darauf, dass die Wahl der Käsesorte ein entscheidender Faktor für die richtige Ernährung und die Proteinzufuhr ist. Während bei vielen anderen Käsesorten der Cholesterinwert steigt, blieb er beim Jarlsberg-Käse gleich oder sank sogar leicht ab. Das macht diesen Käse für Diabetiker umso interessanter, denn nicht wenige von ihnen haben neben der Zuckerkrankheit noch andere Stoffwechselprobleme oder Bluthochdruck.
Die norwegische Käsesorte Jarlsberg wirkt sich günstig auf den Langzeit-Blutzuckerspiegel HbA1c aus und konnte in einer Studie sogar zu dessen Absenkung führen. Darüber hinaus reagieren noch weitere Stoffwechselwege positiv auf den Verzehr von Jarlsberg. Dies macht den Käse für Diabetiker empfehlenswerter als viele anderen Sorten.
Impressum
HKL Hamburger Käselager gmbH
Herr Peter Vasicek Brandshofer Deich 68 20539 Hamburg Deutschland
@: peter.vasicekbigfood-group.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Welcher Käse ist gut bei Osteoporose
Osteoporose ist eine weit verbreitete Schwächung der Knochen mit zunehmendem Alter. Vor allem Frauen ab 50 Jahren sind wegen der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren im Alter stark betroffen. ...