Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr als Wellness-Food: Welcher Käse ist gut bei Osteoporose?

Welcher Käse ist gut bei Osteoporose

Kopfbild zum Artikel
Osteoporose ist eine weit verbreitete Schwächung der Knochen mit zunehmendem Alter. Vor allem Frauen ab 50 Jahren sind wegen der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren im Alter stark betroffen. Dass die Ernährung bei der Vorbeugung eine wichtige Rolle spielt, ist lange bekannt. Dass es aber im Einzelnen sogar darauf ankommt, welche Käsesorte man isst, konnte eine Studie jetzt nachweisen. Doch welcher Käse ist gut bei Osteoporose?

Osteoporose – Auftreten, Folgen und Einflussfaktoren

Welcher Käse ist gut bei Osteoporose
Ganz gleich, ob auf Brot oder Gemüse, Jarlsberg ist immer eine gute Idee HKL Hamburger Käselager GmbH
Unsere Knochen sind nicht wie aus Stein, sondern unterliegen ständigen Umbau und Regenerationsmaßnahmen – zusammengefasst im "Knochenstoffwechsel". Zahlreiche Faktoren spielen bei der Bildung, Umstrukturierung und bei Reparaturarbeiten am Knochen eine Rolle.

Die Osteoporose ist eine Erkrankung, die mit einer Schwächung der Knochenstruktur aufgrund einer geringeren Knochendichte einhergeht. Die medizinisch als pathologische Veränderung der Mikroarchitektur bezeichnete Krankheit führt zu einer gesteigerten Frakturgefährdung. Der Knochen wird dabei Stück für Stück immer "poröser".

Vitamin K2, Osteocalcin und der Stoffwechsel

Knochenauf- und Knochenabbau stehen beim gesunden, jungen Erwachsenen im Gleichgewicht. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren bei Frauen und 55 Jahren bei Männern kann sich die Balance aber zugunsten des Knochenabbaus verschieben.

Einfluss nehmen darauf vor allem Hormone. Einige davon – wie Osteoprotegrin – werden direkt dafür gebildet, die Knochendichte zu beeinflussen. Andere – wie Östrogene, Corticosteroide oder Jodothyronine – haben die Einflussnahme als Nebeneffekt. Deshalb steigt bei Frauen ab 45 Jahren das Osteoporose-Risiko: Der positive Einfluss des Östrogens auf die Knochendichte fällt weg, wenn die Östrogen-Spiegel sinken. Natürliche Kortisone oder auch die Schilddrüsenhormone können ebenso wie verschiedene Stoffwechselerkrankungen oder Medikamente die Knochendichte ungünstig verändern.

Eines der wichtigsten Hormone für den Knochenaufbau ist Osteocalcin. Das im Knochen gebildete Hormon gilt als "Markersubstanz" für die Knochenbildung, sprich es wird genutzt, um den Knochenstoffwechsel über eine Blutuntersuchung zu beurteilen.

Welcher Käse ist gut bei Osteoporose und warum?

Welcher Käse ist gut bei Osteoporose
Der norwegische Jarlsberg-Käse unterstützt nachweislich die Knochengesundheit HKL Hamburger Käselager GmbH
Käse gilt aufgrund seines hohen Kalzium-Gehalts als wichtiges Nahrungsmittel im Hinblick auf die Knochensubstanz und -erhaltung. Kalzium kann den Erhalt normaler Knochen unterstützen. Es gibt aber schon länger Hinweise darauf, dass Käse noch viel mehr kann: Der Verzehr von Käse kann sich positiv auf verschiedene Stoffwechselprozesse auswirken.

In einer Studie wurde nun untersucht, ob der norwegische Jarlsberg-Käse im Vergleich zu Camembert besondere Eigenschaften aufweist. Betrachtet wurden in diesem Zusammenhang die Blutwerte für Osteocalcin, Vitamin K2 und den Blutzucker-Marker HBA1c.

Hinter der Studie steckt der Gedanke, dass ein hoher Gehalt an Vitamin K2 sich positiv auf den Knochenstoffwechsel auswirken müsste. Wie auch bei Vitamin D und Kalzium ist der Zusammenhang mit der Knochendichte lange bekannt. Eine Käsesorte mit einem besonders hohen Vitamin K2-Gehalt ist Jarlsberg-Käse aus Norwegen. Dieser halbfeste Schnittkäse durchläuft eine lange Reifung, während derer Bakterien im Käse Vitamin K2 herstellen.

Studienergebnisse belegen: Jarlsberg-Käse ist besonders!

In der Studie, die insgesamt 12 Wochen dauert, nahmen 66 Frauen jeden Tag eine festgelegte Menge Käse zu sich. 41 von ihnen erhielten in den ersten 6 Wochen 57 Gramm Jarlsberg-Käse am Tag. Die Kontrollgruppe verspeiste 25 bis 50 Gramm Camembert.

Nach 6 Wochen zeigten die Blutuntersuchungen deutlich Unterschiede. In der Jarlsberg-Gruppe stiegen alle günstigen, Knochenwachstum-fördernden Werte wie der Osteocalcin- und der Vitamin-K2-Spiegel deutlich an. Zugleich sank der Blutspiegel für den Diabetes-Marker Hb1Ac, die Blutfettwerte sowie der Magnesium- und Kalziumspiegel. Daraus konnte geschlossen werden, dass mehr Kalzium im Knochen verbaut wird, was der Knochendichte zugutekommt. In der Kontrollgruppe gab es keine oder nur ungünstige Veränderungen.

In der zweiten Hälfte der Studie erhielt auch die Kontrollgruppe Jarlsberg-Käse. Nach weiteren sechs Wochen zeigten sich auch bei diesen Teilnehmerinnen positive Änderungen in den Blutwerten.

Jarlsberg-Käse bei hohem Osteoporose-Risiko

Die Ergebnisse dieser kleinen Vergleichsstudie sind vielversprechend und machen deutlich, wie intensiv sich unsere Ernährung auf die Blutwerte auswirken kann. Der an den Vitamin-K2-Varianten MK 9 und MK-4 reichhaltige Jarlsberg-Käse scheint sich positiv auf den Stoffwechsel im Allgemeinen und die Knochenbildung im Besonderen auszuwirken. Die Forschenden führen das außerdem auf eine Substanz mit der Bezeichnung DHNA zurück, welche dank der Fermentation im Jarlsberg-Käse enthalten ist und der Knochenausdünnung entgegenwirkt.

Die Studie ist die Basis für weitere Untersuchungen und Forschungen. Es wird spannend sein, zu sehen, ob sich Käsesorten wie Jarlsberg wirklich langfristig positiv auf den Verlauf von Erkrankungen von Osteoporose oder Diabetes auswirken können. Wer sich fragt "Welcher Käse ist gut bei Osteoporose?" sollte auf jeden Fall zu einer gut gereiften Käsesorte wie Jarlsberg greifen.
Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage "Welcher Käse ist gut bei Osteoporose?" haben Forscher die Veränderungen bei den Blutspiegeln bestimmter Marker-Substanzen bei 66 Probandinnen bestimmt. Die Studie zeigte einen deutlichen Effekt beim Verzehr von Jarlsberg-Käse aus Norwegen im Hinblick auf die richtige Ernährung als Vorbeugung gegen Osteoporose oder Diabetes.
Impressum
HKL Hamburger Käselager gmbH
Herr Peter Vasicek Brandshofer Deich 68 20539 Hamburg Deutschland
@: peter.vasicekbigfood-group.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Käse für Diabetiker
Diabetes ist eine weit verbreitet Stoffwechselerkrankung, die sich auf viele Prozesse im Körper auswirken kann. Betroffene müssen ihre Ernährung ständig im Blick haben. Sattmacher mit einem niedrigen ...