KI-Schulungen für Unternehmen: mit praxisnahen Trainings zum erfolgreichen KI-Einsatz
KI Schulungen Unternehmen
- 31.03.2025

KI-Nutzung: Viele Unternehmen haben Hemmnisse

- 1. Fehlendes Wissen über den optimalen Umgang mit KI-Tools: Viele Mitarbeiter nutzen KI nur oberflächlich oder ineffizient.
- 2. Mangelndes Verständnis für gezieltes Prompting: Wer KI falsch ansteuert, erhält unbrauchbare Ergebnisse.
- 3. Unklare Anwendungsfälle: Unternehmen implementieren KI, ohne klar zu definieren, wofür sie tatsächlich genutzt werden soll.
- 4. Angst vor Fehlern sowie Unsicherheit bei Datenschutz und Compliance: Viele Mitarbeiter trauen sich nicht, KI aktiv zu nutzen, weil sie nicht wissen, ob sie die rechtlichen Vorgaben korrekt einhalten.
Die Lösung sind gezielte KI-Schulungen, die Unternehmen helfen, KI nicht nur zu verstehen, sondern sie auch sicher und effizient einzusetzen. Genau hier setzt die Roover GmbH als einer der führenden KI-Schulungsanbieter an: Mit praxisnahen, individuell zugeschnittenen Trainings lernen Teams, wie sie KI-Tools produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren. Die KI-Schulungen werden je nach Bedarf als Webinar, E-Learnings oder als Workshop vor Ort angeboten.
Praxisnahe KI-Schulungen für Unternehmen steigern Kompetenz im effektiven Umgang mit KI-Tools

1. Einführung in KI: Technischen Grundlagen, KI-Tools und Use Cases
Ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von KI bildet die Basis für eine erfolgreiche Nutzung. Anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen werden die wesentlichen Konzepte veranschaulicht. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um den direkten Transfer in den Unternehmensalltag. Die Trainer von Roover entschlüsseln hierzu die Technologie. So verstehen Teilnehmer die Hintergründe und sind zudem in der Lage, Begriffe wie Generative KI und neuronale Netze richtig einzuordnen.
2. Prompt Engineering: Der richtige Umgang mit KI-Tools
Der Nutzen von KI-Systemen wie Chatbots oder unternehmenseigenen GPT-Modellen hängt maßgeblich vom richtigen Umgang ab. Gezieltes Prompting entscheidet darüber, ob KI-Ergebnisse präzise, relevant und verständlich sind. In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmer, die wichtigsten Prompting-Techniken gezielt anzuwenden. Darunter befinden sich strukturierte Eingaben, Kontextsteuerung und iterative Verfeinerung. Die Schulungen sind individuell auf die Unternehmensanforderungen abgestimmt, sodass realistische Anwendungsfälle praxisnah erprobt werden können.
3. KI im Unternehmen: Identifikation von Use Cases
Nicht jede KI-Anwendung bringt automatisch einen wirtschaftlichen Nutzen. Entscheidend ist, passgenaue Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Die KI-Schulungen von Roover unterstützen Unternehmen dabei, sinnvolle Anwendungsfälle zu entwickeln und diese strategisch in bestehende Prozesse einzubinden.
4. Risiken, Regulatorik und Compliance: Sicherer Einsatz von KI
Die wachsende Bedeutung von Datenschutz und regulatorischen Vorgaben erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI. Ein zentrales Element der Trainings ist daher die Sensibilisierung für rechtliche Rahmenbedingungen wie den EU AI Act sowie die Vermittlung von Best Practices im Bereich Datensicherheit und Compliance. Roover spricht Risiken direkt an und sorgt so für eine Sensibilisierung hinsichtlich kritischer Themen. Darüber hinaus werden gesellschaftliche Auswirkungen und Bedenken der Mitarbeiter gegenüber KI aufgegriffen.
"Unser umfassendes KI-Upskilling-Programm wurde vom ROOVER-Team individuell für unser Unternehmen entwickelt und ist ein großer Erfolg. In über 40 KI-Webinaren konnten wir im letzten Jahr über 500 Mitarbeitende auf verschiedenen Levels gezielt schulen und weiterentwickeln." – Senior-HR-Managerin einer renommierten Unternehmensberatung.
Jedes KI-Training wird individuell angepasst

Bereits zahlreiche große Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – von der Unternehmensberatung über den Lebensmitteleinzelhandel bis hin zum Maschinenbau – haben die KI-Trainings in Anspruch genommen. Die Kombination aus strategischer Beratung und praxisnaher Anwendung sorgt dafür, dass die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Dabei wird besonderer Wert auf interaktive Lernmethoden gelegt. Theoretische Inhalte werden mit realen Beispielaufgaben verknüpft, um den Praxisbezug zu maximieren. Das Ziel: Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, KI-Technologien nicht nur zu verstehen, sondern sie auch eigenständig und täglich einzusetzen.
Ein unmittelbarer Effekt dieser Schulungen zeigt sich in der gesteigerten Effizienz. Routineaufgaben lassen sich mithilfe von KI automatisieren, wodurch sich Prozesse spürbar optimieren. Gleichzeitig werden potenzielle Risiken minimiert, da Unternehmen eine fundierte Grundlage für den rechtskonformen Einsatz von KI erhalten.
Über den Anbieter
Roover ist eine spezialisierte Strategie- und Technologieberatung mit Sitz in Köln. Gegründet mit dem Anspruch, Unternehmen nicht nur theoretisch zu beraten, sondern auch als echter Partner durch die digitale Transformation zu begleiten, verbindet der Dienstleister fundierte Strategieexpertise mit tiefgehender Technologiekompetenz.Das Beratungsportfolio umfasst Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Robotics, Digital Twins und immersive Technologien. Statt abstrakter Konzepte setzt Roover auf umsetzbare Lösungen, die einen direkten Mehrwert liefern. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen, die Unternehmen in ihrer digitalen Transformation wirklich voranbringen.
Die Gründer Oliver Breucker und Robin Reuschel, beide mit Erfahrung aus der Strategieberatung Roland Berger, verfolgen einen technologiegetriebenen, strategisch fundierten Ansatz. Ihr Ziel besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, KI und innovative Technologien gezielt für nachhaltigen Erfolg zu nutzen.