Konzernkonsolidierung: Software sorgt für erhebliche Verbesserungen
Konzernkonsolidierung
- 15.06.2023

Komplexität der Konzernkonsolidierung nimmt zu
Die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, abweichende Währungen und verschiedene Rechnungslegungsstandards stellen in Summe eine erhebliche Herausforderung für den Konzernabschluss und das Konzernreporting dar. Gerade in einem international agierenden Konzern mit komplexen Unternehmensstrukturen ist der Aufwand für die Konzernkonsolidierung oft enorm. Auch wird es in solchen Szenarien zunehmend schwierig, die Korrektheit der Abschlüsse zu gewährleisten. An dieser Stelle zeigt sich der Bedarf an einer robusten Konsolidierungs-Software, die in der Lage ist, die vielfältigen Aufgaben durchgängig zu unterstützen und den Prozess in Gänze zu vereinfachen.Leistungsfähige Konsolidierungs-Software kommt aus Tuttlingen

In Kombination mit der OLAP-Datenbank IBM Planning Analytics TM1 und Microsoft Excel als Frontend bietet elKomKONS eine leistungsstarke Plattform für einen effizienten Konzernabschluss. Der Turbo Integrator von IBM Planning Analytics TM1 ermöglicht dabei einen automatisierten Datenimport aus den Vorsystemen im Unternehmen (zum Beispiel AS/400, DB2, MS SQL, SAP und Oracle), was zu verkürzten Einführungszeiten führt.
Zahlreiche Funktionen für die Konzernkonsolidierung
Eine Zwischengewinn-Eliminierung und die automatische Buchung der latenten Steuern sind weitere wichtige Features. elKomKONS bietet auch die Möglichkeit zur automatisierten Erstellung und Anbindung von "Excel-Packages" sowie eine integrierte Cashflow-Rechnung. Die Datenhaltung kann in beliebigen Versionen (zum Beispiel Ist, Plan, HR) und Zeiträumen (Monat, Quartal, Jahr) erfolgen. Anwender haben die Wahl zwischen einem Excel- und/oder Web-Frontend. Darüber hinaus ist die Software vollständig mehrsprachig und kann beliebig erweitert werden.
Die Alleinstellungsmerkmale von elKomKONS basieren auf der bewährten OLAP-Technologie von IBM Planning Analytics TM1, der dynamischen Excel-Anbindung und der nahtlosen Web-Integration. Dieses Konzept ermöglicht maximale Flexibilität und ist bereits seit 1997 erfolgreich im Einsatz.
Teil eines umfangreichen Portfolios
Insgesamt besteht das Lösungsportfolio der elKomSolutions aus drei Teilen. Neben elKomKONS (Konzernkonsolidierung) sind dies elKomBI (Business Intelligence) und elKomPLAN (Unternehmensplanung). Die Bausteine können wahlweise einzeln oder auch kombiniert als integrierte Gesamtlösung eingesetzt werden.Seit 1997 liegt der Fokus der spezialisierten IT-Dienstleister auf der Entwicklung, Einführung und Betreuung von Software-Lösungen für Business Intelligence, Unternehmensplanung und Konzernkonsolidierung auf Basis von IBM Planning Analytics TM1. Das bewährte Konzept der elKomSolutions basiert auf der Nutzung einer einzigen Datenbank für alle drei Lösungen. Dies ermöglicht den Kunden einen reibungslosen Datenfluss und maximale Flexibilität. Durch die OLAP-Technologie von IBM Planning Analytics TM1, die dynamische Excel-Anbindung und die nahtlose Web-Integration profitieren Anwender zudem von einer benutzerfreundlichen und anpassungsfähigen Software.
Mehr als 150 Unternehmen – darunter Mercedes-Benz, Adidas, ProSiebenSat.1, die KMG-Kliniken, Canon, Grundig und Kühne – nutzen bereits die Konsolidierungssoftware sowie die Lösungen für die Unternehmensplanung und Business Intelligence. Die Vorteile der Software Suite von elKomSolutions sind hierbei vielfältig. Kunden erhalten maximalen Investitionsschutz, da die Lösung kontinuierlich optimiert wird und auf bewährter OLAP-Technologie basiert. Die Software ist äußerst flexibel und benutzerfreundlich, da sie auf dem bekannten Excel-Konzept aufbaut. Dank der problemlosen Integration verschiedener Vorsysteme sind zudem kurze Implementierungszeiten und ein reibungsloser Datenfluss garantiert. Der Schulungsaufwand fällt minimal aus, da die Software eine intuitive Bedienung und die gewohnte Excel-Oberfläche bietet. Weiterhin lassen sich die abgebildeten Prozesse einfach anpassen und automatisieren.