Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Experten erklären, wie der Kraftwerksrückbau sicher möglich ist – jetzt und in Zukunft

Kraftwerksrückbau

Kopfbild zum Artikel
Wenn die Betriebsphase eines Kraftwerks endet, beginnt die Phase des Nachbetriebs. In dieser wird zwar kein Strom mehr produziert, doch die Brennelemente befinden sich noch im Lagerbecken. Dieser Nachbetrieb dient dem Zweck, den Rückbau der Anlage vorzubereiten und dafür die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Er ist abgeschlossen, sobald die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung durch die zuständige atomrechtliche Genehmigungsbehörde erteilt wurde. Daraufhin beginnt der Kraftwerksrückbau, sprich der nukleare Rückbau des Kontrollbereichs.

Wer übernimmt den Kraftwerksrückbau?

Sicherer Kraftwerksrückbau mit der Safetec GmbH
Wann immer radioaktive Abfälle im Spiel sind, kann ein Kraftwerk nicht einfach geschlossen und abgerissen werden. Der Abbau solcher Anlagen ist ähnlich aufwendig wie deren Bauphase. Um Risiken zu vermeiden und eine sachgerechte Entsorgung der Abfälle sicherzustellen, müssen Spezialisten beauftragt werden. Sie übernehmen zuerst den Rückbau der Anlagenteile im Inneren des Kontrollbereichs.

Dabei werden anfänglich ausschließlich Systeme, Einrichtungen und Anlagenteile abgebaut, die nicht mehr für den Restbetrieb benötigt werden. Dies schafft Raum, um ein sogenanntes Reststoffbehandlungszentrum zu errichten, in dem die höher radioaktiv belasteten Anlagenteile abgebaut werden, wie die Einbauten des Reaktordruckbehälters und der Reaktordruckbehälter selbst. Diese möglichst frühzeitig abzubauen, reduziert die Strahlenbelastung für das Personal während des weiteren Rückbauprozesses. Erst anschließend erfolgt der konventionelle Abriss aller Gebäudeteile. Ziel ist dabei, eine uneingeschränkte Nachnutzung des Geländes nach allgemeinem Baurecht zu ermöglichen, ausgenommen der Lagergebäude für radioaktive Abfälle.

Der kerntechnische Rückbau ist somit ein komplexer Prozess mit Gefahren für das Personal und die Umwelt. Deshalb ist es notwendig, nach der endgültigen Abschaltung einer kerntechnischen Anlage erfahrene Experten mit diesem Kraftwerksrückbau zu beauftragen, die die geschilderten Phasen durchlaufen, das Risiko für Mensch sowie Umwelt minimieren und alle Phasen bis zur Freigabe des Geländes begleiten.

Safetec: professioneller Rückbau aller Kernkraftwerke

Sicherer Kraftwerksrückbau mit der Safetec GmbH
Seit über 30 Jahren gehört die Safetec GmbH zu den wenigen professionellen Anbietern für den Kraftwerksrückbau bis hin zur grünen Wiese. "Ziel ist es, die Anlage sicher und umweltverträglich zu demontieren und den Standort wieder freizugeben", erklären die Safetec-Experten. Dies umfasst neben dem Abbau der Anlagen- und Systemkomponenten auch die Entsorgung der radioaktiven Abfälle. Dennoch gibt es für diese komplexe Aufgabe keine pauschalen Lösungen, wissen sie aus ihrer langjährigen Erfahrung.

Jedes Projekt bringt individuelle Grundvoraussetzungen und Herausforderungen mit sich. "Wir arbeiten in allen unseren Projekten eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln", erläutert das Safetec-Team. Dafür greift es auf seine umfassende Erfahrung in der Durchführung von Rückbauarbeiten zurück und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle drei Aspekte berücksichtigt:
  • Sicherheit,

  • Umweltschutz und

  • Nachhaltigkeit.
Weitere Leistungen von Safetec umfassen Rückbau-Sonderdienste, die Schadstoffsanierung, Bauberatung oder Betreuung von Zwischenlagern sowie die Arbeitssicherheit.

Kraftwerksrückbau nach höchsten Sicherheitsstandards

Sicherer Kraftwerksrückbau mit der Safetec GmbH
Seit über 30 Jahren engagiert sich Safetec bereits für den sicheren Kraftwerksrückbau und legt dabei größten Wert auf die Sicherheit. Das bedeutet, dass die Experten nicht nur höchste Sicherheitsstandards einhalten, sondern diesen Schutz auch aktiv und kontinuierlich verbessern. Dafür setzt das Team auf Weitblick, soziale Verantwortung und hoch spezialisiertes Know-how. "Bei Safetec stehen Zuverlässigkeit, Engagement und Nachhaltigkeit an erster Stelle, was uns zu einem geschätzten Ansprechpartner für deutsche und europäische Unternehmen in der Nuklearbranche macht. Wir betrachten uns als Problemlöser und setzen unser Know-how ein, um unseren Kunden innovative, zukunftsorientierte und zuverlässige Lösungen zu bieten", fassen die Spezialisten aus dem Hause Safetec zusammen.

Das starke Team setzt sich dafür aus erfahrenen Mitarbeitern zusammen, die aus verschiedensten Fachbereichen kommen und über das notwendige Wissen verfügen, um einen sicheren Rückbau von Anlagen zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise die Felder Strahlenschutz, Projektplanung, radioaktive Abfallbehandlung, Rückbau, Endlagerung, Messtechnik und nukleare Entsorgung. Zudem verfügt die Safetec GmbH über ein großes Netzwerk und sie ist in vielen Institutionen sowie Fachverbänden aktiv. "Zusätzlich fördern wir die Weiterbildung unserer Mitarbeiter in unserer eigenen Academy, in der wir erstklassige, zertifizierte Schulungen für Teilnehmergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet anbieten", so das Unternehmen, das bereits im Jahr 1993 gegründet wurde.
"Gemeinsam mit unseren Kunden treiben wir neue technische Entwicklungen voran und etablieren ein aktualisiertes und umfassendes Projektmanagement", fasst die Safetec GmbH zusammen. Bereits seit über 30 Jahren ist sie der Ansprechpartner für den Kraftwerksrückbau, stets mit Blick auf die Zukunft und Innovationen: "Safetec ist für die Zukunft bestens gerüstet. Wir haben uns frühzeitig auf die neuen Anforderungen im Bereich Rückbau, Strahlenschutz, nukleare Entsorgung und Endlagerdokumentation vorbereitet. Dabei greifen wir auf unser breit gefächertes Leistungsangebot und unseren langjährigen Erfahrungsschatz zurück".
Impressum
Safetec GmbH
Herr Timo Knoll Dischingerstr. 8 69123 Heidelberg Deutschland Steuernummer: DE 235 232 855
T: 0049-6221-651750
@: strahlenschutzsafetec-hd.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Ausbildung Kraftwerk
Im Bereich Strahlenschutz und Nuclear Services ist es besonders wichtig, stets auf dem aktuellsten Wissensstand zu bleiben und sich weiterzubilden. Denn nicht nur, dass sich die Branche in rasantem ...
Bild zum Artikel: Rückbaukosten
Die Rückbaukosten von Kernkraftwerken sind eine bedeutende finanzielle und technische Herausforderung, die zahlreiche Branchen und Berufsgruppen betrifft. Von Ingenieuren über Physiker bis hin zu P ...