Experten erklären, wie der Kraftwerksrückbau sicher möglich ist – jetzt und in Zukunft
Kraftwerksrückbau
- 02.10.2024
 
			Wer übernimmt den Kraftwerksrückbau?
 
				Dabei werden anfänglich ausschließlich Systeme, Einrichtungen und Anlagenteile abgebaut, die nicht mehr für den Restbetrieb benötigt werden. Dies schafft Raum, um ein sogenanntes Reststoffbehandlungszentrum zu errichten, in dem die höher radioaktiv belasteten Anlagenteile abgebaut werden, wie die Einbauten des Reaktordruckbehälters und der Reaktordruckbehälter selbst. Diese möglichst frühzeitig abzubauen, reduziert die Strahlenbelastung für das Personal während des weiteren Rückbauprozesses. Erst anschließend erfolgt der konventionelle Abriss aller Gebäudeteile. Ziel ist dabei, eine uneingeschränkte Nachnutzung des Geländes nach allgemeinem Baurecht zu ermöglichen, ausgenommen der Lagergebäude für radioaktive Abfälle.
Der kerntechnische Rückbau ist somit ein komplexer Prozess mit Gefahren für das Personal und die Umwelt. Deshalb ist es notwendig, nach der endgültigen Abschaltung einer kerntechnischen Anlage erfahrene Experten mit diesem Kraftwerksrückbau zu beauftragen, die die geschilderten Phasen durchlaufen, das Risiko für Mensch sowie Umwelt minimieren und alle Phasen bis zur Freigabe des Geländes begleiten.
Safetec: professioneller Rückbau aller Kernkraftwerke
 
				Jedes Projekt bringt individuelle Grundvoraussetzungen und Herausforderungen mit sich. "Wir arbeiten in allen unseren Projekten eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln", erläutert das Safetec-Team. Dafür greift es auf seine umfassende Erfahrung in der Durchführung von Rückbauarbeiten zurück und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle drei Aspekte berücksichtigt:
- Sicherheit,
- Umweltschutz und
- Nachhaltigkeit.
Kraftwerksrückbau nach höchsten Sicherheitsstandards
 
				Das starke Team setzt sich dafür aus erfahrenen Mitarbeitern zusammen, die aus verschiedensten Fachbereichen kommen und über das notwendige Wissen verfügen, um einen sicheren Rückbau von Anlagen zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise die Felder Strahlenschutz, Projektplanung, radioaktive Abfallbehandlung, Rückbau, Endlagerung, Messtechnik und nukleare Entsorgung. Zudem verfügt die Safetec GmbH über ein großes Netzwerk und sie ist in vielen Institutionen sowie Fachverbänden aktiv. "Zusätzlich fördern wir die Weiterbildung unserer Mitarbeiter in unserer eigenen Academy, in der wir erstklassige, zertifizierte Schulungen für Teilnehmergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet anbieten", so das Unternehmen, das bereits im Jahr 1993 gegründet wurde.
 
                    