Kubernetes Security Scan: So steigern Unternehmen ihre Container-Sicherheit
Kubernetes Security Scan
- 14.03.2025
Mehrere Sicherheitsrisiken in Kubernetes-Clustern
Ein zentrales Kubernetes-Sicherheitsproblem sind Verwundbarkeiten in Container-Images. Diese Sicherheitslücken können von Angreifern ausgenutzt werden. Im schlimmsten Fall gelingt es ihnen dabei, das gesamte Cluster zu kompromittieren. Ein weiteres Risiko sind Fehlkonfigurationen, die in Kubernetes-Clustern häufig vorkommen. Auch ungesicherte Ports und unzureichende Zugriffskontrollen können die Angriffsfläche erheblich vergrößern.Hinzu kommen regulatorische Anforderungen, die Unternehmen erfüllen müssen. Compliance-Standards wie die DSGVO oder PCI DSS verlangen, dass Kubernetes-Umgebungen bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Kubernetes-Cluster vor gängigen Cyberangriffen wie DDoS-Attacken oder der Ausnutzung von Schwachstellen in Container-Images schützen. Dabei spielt oft auch der Zeitdruck eine Rolle: Die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen soll beschleunigt werden, was immer wieder zulasten der Sicherheit geht.
Kubernetes Security Scan als Lösung
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet sich ein Kubernetes Security Scan an. Ein solcher Scan ermöglicht es, Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen in Kubernetes-Clustern systematisch zu identifizieren und zu beheben. Die accompio GmbH aus Einbeck hat sich auf diese Aufgabe spezialisiert. Sie bietet einen umfassenden Kubernetes Security Scan an, der alle Kubernetes-Ressourcen und verwendeten Docker-Images prüft.Webinar Kubernetes Security Scan: Bevor es zu spät ist
Der Scan umfasst eine detaillierte Analyse der Konfigurationen und Images innerhalb eines Kubernetes-Clusters. Die Ergebnisse werden in einem grafischen, webbasierten Tool dargestellt, das eine übersichtliche Aufbereitung der gefundenen CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) und Fehlkonfigurationen ermöglicht. Zusätzlich erhalten Kunden einen Bericht in Form einer JSON-Datei, der jederzeit über das Tool visualisiert werden kann. Darüber hinaus liefert accompio konkrete Handlungsempfehlungen, um die identifizierten Schwachstellen zu beheben. Diese Empfehlungen basieren auf einem angepassten Best-Practice-Katalog, der speziell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.
Technologische Grundlage: die Open-Source-Lösung Trivy
Ein weiterer Vorteil von Trivy ist die Verbesserung der Transparenz. Durch den Einsatz des Tools erhalten Unternehmen einen detaillierten Überblick über den Sicherheitsstatus ihrer Kubernetes-Umgebung. Dies ist insbesondere für IT-Leiter und Plattformverantwortliche von großer Bedeutung, da sie so fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Sicherheit treffen können.
Welche Vorteile hat ein Kubernetes Security Scan?
Ein Kubernetes Security Scan bietet zahlreiche Vorteile. Wie bereits erwähnt, macht er zunächst alle Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen sichtbar, die andernfalls unentdeckt bleiben könnten. Durch die Behebung dieser Schwachstellen lässt sich die Sicherheit des Kubernetes-Clusters erheblich verbessern, was wiederum das Risiko von Angriffen verringert. Darüber hinaus trägt der Scan dazu bei, die Betriebskosten für die Sicherheit von Kubernetes-Clustern zu senken. Da das Scanning automatisiert erfolgen kann, entfällt der Aufwand für manuelle Überprüfungen.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Compliance. Durch die Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kubernetes-Umgebung den regulatorischen Anforderungen entspricht. Dies ist vor allem für Unternehmen im Mittelstand von großer Bedeutung, die oft mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen arbeiten müssen.