Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ausbau der Ladestationen für die Mobilitätswende

Ladestationen für Elektromobilität

Kopfbild zum Artikel
Die Elektromobilität ist längst ein Teil des Fahrzeugmarktes. In den Jahren 2020 bis 2023 stiegen die Verkaufszahlen nicht nur in Deutschland stetig an. Während im Jahre 2020 weltweit mehr als 3,1 Millionen Elektroautos neu zugelassen wurden, waren es im Jahre 2023 bereits mehr als 14,8 Millionen. Obwohl der Absatz im ersten Halbjahr 2024 rückläufig war, gilt die Elektromobilität als das Zukunftsmodell für den Individualverkehr. Darauf weisen auch Absatzzahlen auf dem globalen Automotive-Markt hin. Um die Elektromobilität weiter voranzubringen, ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur von entscheidender Relevanz.

Was bringt die Elektromobilität voran?

Weltweit rüsten immer mehr Menschen auf elektrisch betriebene Fortbewegungsmittel um. Elektroautos, die oftmals kurz als E-Autos bezeichnet werden, gelten als besonders umweltschonend. Ein Blick auf die Gesamtbilanz der Fahrzeuge zeigt, dass sie umwelt- und klimafreundlicher sind als klassisch betriebene Fahrzeuge. Darüber hinaus ist es mit ihnen möglich, emissionsfrei zu fahren. Doch nicht nur die Umweltgesichtspunkte bringen viele Verkehrsteilnehmer dazu, umzudenken und der Elektromobilität eine Chance zu geben. Schwankende Treibstoffpreise sorgen dafür, dass Diesel und Benzin an Attraktivität einbüßen.

Die Elektromobilität ist nicht nur für Personenkraftwagen relevant, sondern auch E-Bikes oder E-Scooter werden immer häufiger genutzt. Derartige Fortbewegungsmittel können jedoch nur ausgiebig gefahren werden, wenn sie regelmäßig geladen werden. Während sich das E-Bike oder der E-Scooter noch bequem über die heimische Steckdose laden lässt, sieht das mit einem E-Auto schon ganz anders aus. Ein lückenhaft aufgebautes Netzwerk senkt den Komfort sowie die Akzeptanz bei Verbrauchern. Umso wichtiger ist es, den Ausbau eines funktionierenden Netzwerkes aus Ladestationen für Elektromobilität voranzutreiben.

Funktionierende Ladeinfrastruktur erfordert ein Netzwerk aus Fachkräften

Um den Ausbau voranzutreiben und die nachhaltige Funktionalität sicherstellen zu können, bedarf es vieler Experten, die zusammenarbeiten. Neben den Autohäusern, welche entsprechende Fahrzeuge bereitstellen, sind auch Bau- und Planungsingenieure, Ladesäulenhersteller bis hin zu Elektrofachbetrieben gefragt. Denn wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird, hängt davon ab, welche Entscheidungen Verbraucher und Unternehmen vor Ort treffen. Die Bereitstellung einer funktionierenden Ladeinfrastruktur wird letztlich maßgeblich von der Kaufentscheidung abhängen. Damit ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Betriebe zusammenschließen, um Kunden gemeinsam einen umfassenden Service anbieten zu können. Je breiter das lokale Netzwerk aufgestellt ist, desto besser können Kunden vor Ort erreicht werden. Neben der Auswahl und Installation von Ladestationen werden Fachbetriebe benötigt, welche die Wartung und Inspektion bis hin zur schnellen Unterstützung bei Störungen anbieten.

Diesem Thema hat sich PRO-CHARGE gewidmet. Als Full-Service-Anbieter erhalten Kunden von diesem Unternehmen nicht nur die Ladestationen, sondern auch den gesamten Service: Dieser umfasst sowohl die Beratung und Planung als auch die Inbetriebnahme und Wartung. Um das umsetzen zu können, arbeitet PRO-CHARGE mit Partnerbetrieben vor Ort zusammen. Bereits jetzt konnte das Unternehmen zahlreiche E-Mobilitäts-Fachbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für sich gewinnen. Rund 400 Fachbetriebe waren es beispielsweise im Juli 2024. Mit diesen ist PRO-CHARGE in der gesamten DACH-Region im Einsatz.

Kunden sowie die Partnerbetriebe selbst profitieren in hohem Maße von diesem Netzwerk. Durch die Partnerschaft haben sie die Chance, gemeinsam mit anderen Experten am Wachstumsmarkt der Elektromobilität teilzuhaben und zu wachsen. Sie können dabei auf die Erfahrung der Mitarbeiter zurückgreifen und sich mit ihrer individuellen Expertise einbringen.

Ladestationen für Elektromobilität für eine grünere Welt

Mit einem qualifizierten Unternehmensnetzwerk bietet PRO-CHARGE alles für eine sinnvolle Ladeinfrastruktur, von Wallboxen bis hin zu Schnellladestationen an. Das umfasst ein ausgewähltes Portfolio an Ladestationen für die Elektromobilität für:
  • den öffentlichen Raum, beispielsweise Gastronomie, Sehenswürdigkeiten oder den Einzelhandel

  • gewerbliche Kunden mit Fahrzeugflotten

  • Hausverwaltungen, Grundstücksverwaltungen oder Wohnungseigentürmergemeinschaften (WEGs)

  • Privathaushalte
Hinter PRO-CHARGE steht ein junges Unternehmen, welches sich auf dem Gebiet der E-Mobilität spezialisiert hat. Damit möchte das Team aus erfahrenen Spezialisten dazu beitragen, die Welt etwas grüner zu gestalten. Der Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf Lademöglichkeiten für E-Bikes und E-Autos. Als Partner für Ladeinfrastruktur bietet die PRO-CHARGE GmbH Kunden einen umfassenden Rundum-Service an. Dieser beginnt mit der Beratung und Planung. Ebenso stehen die Experten ihren Kunden im Zuge der Installation und Inbetriebnahme zur Seite und unterstützen sie auch weiterhin während der gesamten Nutzungsdauer. Das umfasst beispielsweise jährliche Prüfungen und Wartungen sowie das Überführen von Backendsystemen. Dazu setzt das Unternehmen auf eine Kooperation mit einem herstellerunabhängigen Backend-Betreiber.

Das Serviceangebot des Unternehmens wird durch die schnelle Entstörung von Ladesäulen komplettiert.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Das junge Unternehmen wächst und ist stetig auf der Suche nach neuen Fachkräften und Fachpartnern. Mit dem Ausbau sorgen sie dafür, dass Ladestationen für Elektromobilität für immer mehr Nutzer zuverlässig verfügbar sind. Bei Interesse wendet man sich gerne direkt an die PRO-CHARGE GmbH mit Sitz in Meschede. Die Internetpräsenz bietet dazu zahlreiche Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Impressum
Pro Charge GmbH

Herr Thomas Pöttgen

Im Langel 23

59872 Meschede

Deutschland

USt-IdNr.: DE332663317

HRB 13383

Amtsgericht Arnsberg

T: 0049-2903-9699000

@: info@pro-charge.net









Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: E-Mobilität im Unternehmen
Die Elektromobilität ist längst mehr als nur ein Trend – sie ist die Zukunft der Mobilität. Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig erkannt haben und sich auf die Bereitstellung von Lad ...