Ausbau der Ladestationen für die Mobilitätswende
Ladestationen für Elektromobilität
- 05.11.2024

Was bringt die Elektromobilität voran?
Weltweit rüsten immer mehr Menschen auf elektrisch betriebene Fortbewegungsmittel um. Elektroautos, die oftmals kurz als E-Autos bezeichnet werden, gelten als besonders umweltschonend. Ein Blick auf die Gesamtbilanz der Fahrzeuge zeigt, dass sie umwelt- und klimafreundlicher sind als klassisch betriebene Fahrzeuge. Darüber hinaus ist es mit ihnen möglich, emissionsfrei zu fahren. Doch nicht nur die Umweltgesichtspunkte bringen viele Verkehrsteilnehmer dazu, umzudenken und der Elektromobilität eine Chance zu geben. Schwankende Treibstoffpreise sorgen dafür, dass Diesel und Benzin an Attraktivität einbüßen.Die Elektromobilität ist nicht nur für Personenkraftwagen relevant, sondern auch E-Bikes oder E-Scooter werden immer häufiger genutzt. Derartige Fortbewegungsmittel können jedoch nur ausgiebig gefahren werden, wenn sie regelmäßig geladen werden. Während sich das E-Bike oder der E-Scooter noch bequem über die heimische Steckdose laden lässt, sieht das mit einem E-Auto schon ganz anders aus. Ein lückenhaft aufgebautes Netzwerk senkt den Komfort sowie die Akzeptanz bei Verbrauchern. Umso wichtiger ist es, den Ausbau eines funktionierenden Netzwerkes aus Ladestationen für Elektromobilität voranzutreiben.
Funktionierende Ladeinfrastruktur erfordert ein Netzwerk aus Fachkräften

Diesem Thema hat sich PRO-CHARGE gewidmet. Als Full-Service-Anbieter erhalten Kunden von diesem Unternehmen nicht nur die Ladestationen, sondern auch den gesamten Service: Dieser umfasst sowohl die Beratung und Planung als auch die Inbetriebnahme und Wartung. Um das umsetzen zu können, arbeitet PRO-CHARGE mit Partnerbetrieben vor Ort zusammen. Bereits jetzt konnte das Unternehmen zahlreiche E-Mobilitäts-Fachbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für sich gewinnen. Rund 400 Fachbetriebe waren es beispielsweise im Juli 2024. Mit diesen ist PRO-CHARGE in der gesamten DACH-Region im Einsatz.
Kunden sowie die Partnerbetriebe selbst profitieren in hohem Maße von diesem Netzwerk. Durch die Partnerschaft haben sie die Chance, gemeinsam mit anderen Experten am Wachstumsmarkt der Elektromobilität teilzuhaben und zu wachsen. Sie können dabei auf die Erfahrung der Mitarbeiter zurückgreifen und sich mit ihrer individuellen Expertise einbringen.
Ladestationen für Elektromobilität für eine grünere Welt

- den öffentlichen Raum, beispielsweise Gastronomie, Sehenswürdigkeiten oder den Einzelhandel
- gewerbliche Kunden mit Fahrzeugflotten
- Hausverwaltungen, Grundstücksverwaltungen oder Wohnungseigentürmergemeinschaften (WEGs)
- Privathaushalte
Das Serviceangebot des Unternehmens wird durch die schnelle Entstörung von Ladesäulen komplettiert.