Harte Zeiten für CNC-Fräsen: Laserschneidmaschinen sind ihnen beim Acrylschnitt in jeder Hinsicht überlegen
Laserschneidmaschinen
- 20.01.2023
Frästechnologie gelangt an ihr Limit
Acryl wird zum Beispiel für Aufstelldisplays benutzt, für Schilder, Shop-Mobiliar, das aus Einzelteilen zusammengebaut wird, Werbeprodukte wie LED-Buchstaben, Leuchttransparente und vieles mehr. Die zuvor auch oft bedruckten Platten werden zugeschnitten und graviert. Dazu muss beim Fräsen die Grundplatte fixiert werden, denn die Fräse übt Kräfte auf sie aus. Bauteile, die kleiner als fünf mal fünf Zentimeter sind, müssen durch Stege im Design gesichert sein. Um das Ergebnis zu verbessern werden beim Fräsen die Konturen zunächst bei geringer Eintauchtiefe vorgefräst, was zusätzlich Zeit benötigt. Kurvenschnitte können den Radius von zwei Millimetern nicht unterschreiten. Kanten werden zwar mit einem Polierfräser nachgearbeitet, aber selten glasklar.
Zudem erfordert die Zurüstung und Schärfekontrolle der unterschiedlichen Fräsköpfe Zeit und die anfallenden Späne müssen nach jedem Arbeitsgang von Arbeitstisch und Fräsköpfen entfernt werden.
All diese Nachteile entfallen mit einer Großformat-Laserschneidmaschine, auch Laser Cutter genannt. Sie stellt das "State of the Art"-Werkzeug der Acrylverarbeitung dar.
Den hohen Anschaffungspreis von Laserschneidmaschinen gleichen niedrige Betriebskosten schnell aus
Während der Bearbeitung wird kein Druck auf die Grundplatte ausgeübt, sie wird daher weder eingespannt noch fixiert. Formen können sehr dicht angeordnet werden, typischerweise mit einem Abstand von drei bis fünf Millimetern. Der Materialausschuss ist daher minimal, der Rohstoffverbrauch kann im Vergleich zur Fräse um etwa ein Viertel gesenkt werden.
Dadurch, dass der Laser das Material verdampft, fallen auch keine Spanreste an, die Reinigung von Maschine und Arbeitstisch entfällt. Zudem entstehen automatisch glasklare Kanten und keine Grate, die eine Nachbearbeitung erfordern. Im Bearbeitungsraum müssen lediglich Dämpfe abgesaugt und gefiltert werden.
Ein Laserstrahl ist das universelle "Werkzeug" für alle Geometrien und Materialstärken. Rüstzeiten durch zusätzliche Arbeitsschritte entfallen.
Zudem ist Lasern nahezu lautlos: Der geringe Geräuschpegel stellt keine Gesundheitsbelastung am Arbeitsplatz dar.
Aus der Aufzählung wird deutlich: Lasertechnologie ermöglicht gegenüber anderen Schneidverfahren eine wesentlich wirtschaftlichere Produktion, sei es von Einzelstücken oder Serien. Das gilt für jedes Material, speziell jedoch bei der Bearbeitung von Acryl. Hier lassen sich durch niedrigere Prozesskosten Einsparungen von bis zu 88 Prozent im Vergleich zur CNC-Fräse erzielen.
Technologie-Vorreiterrolle "made in Austria"
Für die Bearbeitung von Kunststoffen wie Acryl und Polyamid, organischen Stoffen wie Holz, Leder, Papier sowie Textilien oder Metallfolien entwickelte Trotec Großformat-CO2-Laser. Die Geräte der SP Serie leisten höchste Schnittqualität, ihre Arbeitstische reichen bis zu einer Abmessung von gut zwei mal drei Meter. Sie sind somit ideal geeignet für anspruchsvolle Designs von großflächigen Materialien.
Nicht allein die hohe Schneidgeschwindigkeit sorgt für maximale Produktivität ohne Stillstandszeiten: Ein "Tandem-Assistent" erlaubt das Einteilen der Bearbeitungsfläche in zwei virtuelle Felder. Während der Laser auf Feld A arbeitet, kann Feld B entladen und mit neuem Material bestückt werden. Dafür wurde der Arbeitstisch so konstruiert, dass er von allen Seiten offen zugänglich ist. Eine direkt am Arbeitskopf angebrachte Absaugung gewährleistet unterdessen Sauberkeit und optimalen Schutz des Bedienpersonals.
Die mit der SP Serie gelieferte Software ist RIP- und CAD-kompatibel. Die Laserschneidmaschine lässt sich somit nahtlos in den gewohnten Workflow integrieren. Daten aus der Druckvorstufe oder Arbeitsvorbereitung werden direkt an den Laser Cutter gesendet.
Designs, Grafik-, Foto- und Textelemente lassen sich überdies auch in der hauseigenen Laser Software Ruby® selbst erstellen. Somit entfällt das zeitraubende, fehleranfällige Exportieren zwischen Laser- und Designsoftware. Dateiformate wie pdf, svg, png, jpg oder ai werden automatisch für den Laser optimiert.
Wer weitere Informationen wünscht, kann sich jederzeit an das Trotec Laser-Team wenden.