lbp software gmbh: Pionier in der ERP-Software für Schrauben- und Verbindungselemente
lbp software
- 26.02.2025
Was sind die Vorteile einer Warenwirtschaftssoftware?
Mit einer effektiven Warenwirtschaftssoftware können Unternehmen ihre Bestände genau verwalten, Lagerüberschüsse vermeiden und Engpässe rechtzeitig erkennen. Das spart nicht nur Kosten, sondern stellt auch sicher, dass immer genug Ware verfügbar ist, um Kundenaufträge pünktlich zu erfüllen. Außerdem vereinfacht die Software die Abwicklung von Bestellungen. Sie automatisiert viele der manuellen Schritte, die sonst einige Zeit in Anspruch nehmen würden und reduziert so Fehler. Das bedeutet schnellere Bearbeitungszeiten und eine bessere Kundenzufriedenheit, da Aufträge gezielt und zügig ausgeführt werden. Eine integrierte Warenwirtschaftssoftware hilft auch dabei, die verschiedenen Prozesse in der Lieferkette zu koordinieren, was besonders wichtig ist, wenn mehrere Lieferanten und Partner beteiligt sind.Innovativer Softwareanbieter aus Leipheim: lbp software gmbh
Die Erfolgsgeschichte der lbp software gmbh begann am 28. April 1986, als Joachim Langer, Fritz Binder und Alois Patrnus das Unternehmen gründeten. In den ersten Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung einer Warenwirtschaftssoftware, die den Anforderungen des Fachverbands des Schrauben-Großhandels e.V. (FDS) entsprach. Diese Arbeit legte den Grundstein für das ERP-System lbpDIHA, welches bis heute das Herzstück des Unternehmens darstellt. Das Kürzel LBP steht für die Anfangsbuchstaben der Nachnamen der drei Gründer, die mittlerweile im Ruhestand sind. Inzwischen haben Robin Fischer und Jörg Frick als geschäftsführende Gesellschafter die Unternehmensleitung übernommen.Von diesen bescheidenen Anfängen hat sich die lbp software gmbh durch ständige Innovation und Kundenorientierung zu einem führenden Anbieter in der Schrauben- und Verbindungselemente-Branche entwickelt. Die Software des Unternehmens findet sich heute in zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu weltweit tätigen Konzernen. Seit fast vier Jahrzehnten bietet die lbp software gmbh eine breite Palette an ERP-Lösungen an, die kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wurden. Diese Lösungen haben sich in der betrieblichen Praxis zahlreicher Unternehmen, vorwiegend aus dem Schrauben-Großhandel, bewährt.
lbpDIHA: die umfangreiche ERP-Lösung der lbp software GmbH
Neben dem Hauptprodukt bietet die lbp software gmbh eine Reihe von Erweiterungen an, die nahtlos in das lbpDIHA integriert werden können:
• B2B-Webshop: Der eigens entwickelte B2B-Webshop ermöglicht es Kunden, ihre Produkte effizient und benutzerfreundlich online zu vertreiben.
• Kanban: Mit dem Kanban-Web-Portal und der Barcode-Scanner-App können Kunden Kanban-Behälter scannen und Bestellungen direkt im ERP-System auslösen. Dies optimiert die Bestellprozesse und sorgt für eine reibungslose Nachschubversorgung.
• Lagermobil: Die Lagermobil-App erlaubt die Nutzung mobiler Datenerfassungsgeräte für die Kommissionierung, Wareneingangsbuchungen und Inventuren. Dadurch werden Lagerprozesse effizienter und fehlerfreier. Das Unternehmen bietet dabei auch die Möglichkeit, individuelle Barcode-Etiketten zu erstellen und zu drucken, die im Versand oder im Lager genutzt werden können.
• Anbindung von Fremdsystemen: Die Softwarelösungen der lbp software gmbh können problemlos an verschiedenste Fremdsysteme angebunden werden, einschließlich Speditions-Schnittstellen, Finanzbuchhaltungssoftware, Archiv-Software und automatisierte Lagerlogistik-Systeme wie AKL/AKS.
• Elektronischer Datenaustausch (EDI): Das Unternehmen unterstützt verschiedenste Formate zum elektronischen Datenaustausch (EDIFact, OpenTrans, et cetera), was die Anbindung und Kommunikation von ERP-Systemen der Kunden und Geschäftspartner ermöglicht.
Die lbp software gmbh zeichnet sich durch ihre unkomplizierten Individualisierungen und die Umsetzung von Erweiterungswünschen aus. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung bietet das Unternehmen eine besonders kostengünstige ERP-Alternative, die vor allem für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist.