Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warenwirtschafts-Software: So profitieren Schraubenhändler von modernen Lösungen

warenwirtschaft software

In der heutigen, stark digitalisierten Geschäftswelt ist der Einsatz von leistungsstarken Softwarelösungen nicht mehr wegzudenken. Für den Schraubenhandel spielt dabei die Warenwirtschafts-Software eine zentrale Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und welche Vorteile bringen branchenspezifische Lösungen dieser Art mit sich?

Was ist eine Warenwirtschafts-Software?

Eine Warenwirtschafts-Software, oft als WWS oder WaWi abgekürzt, ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Optimierung ihrer Ressourcen und Geschäftsprozesse unterstützt. Sie bildet die Grundlage für die Verwaltung von Lagerbeständen, Bestellungen, Angeboten und Aufträgen und ermöglicht es, alle relevanten Warenbewegungen zentral zu überwachen und zu steuern. Durch die Automatisierung von Abläufen wie Bestandsführung, Bestellung und Lieferantenmanagement trägt eine Warenwirtschafts-Software dazu bei, Zeit und Kosten zu sparen sowie Fehler zu reduzieren.

Darüber hinaus erlaubt das System eine umfassende Analyse und Auswertung der Geschäftsprozesse, was eine datenbasierte Entscheidungsfindung ermöglicht. Einige Warenwirtschafts-Systeme bieten zudem Schnittstellen zu weiteren Unternehmensbereichen wie Finanzbuchhaltung, Produktion und Vertrieb an, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten. Häufig wird der Begriff Warenwirtschafts-Software synonym mit ERP-Software (Enterprise Resource Planning) verwendet, insbesondere wenn die Software über die klassischen Warenwirtschaftsfunktionen hinausgeht und weitere Unternehmensbereiche integriert. So unterstützt eine WWS Unternehmen dabei, Ressourcen optimal zu nutzen und eine höhere Effizienz im Arbeitsalltag zu erreichen.

Warenwirtschafts-Software existiert heute in den verschiedensten Branchenausprägungen. Selbst für sehr spezielle Bereiche wie den Schraubenhandel, in dem kleine Teile in großen Mengen gehandelt werden, stehen mittlerweile zuverlässige Warenwirtschaftslösungen zur Verfügung. Ein Beispiel hierfür ist die maßgeschneiderte ERP-Lösung der lbp software gmbh aus Leipheim (Bayern), die exakt auf die Bedürfnisse des Schraubenhandels zugeschnitten wurde.

Warenwirtschafts-Software optimiert alle Kernprozesse im Schraubenhandel

Die Software der lbp software gmbh trägt den Namen lbpDIHA. Sie optimiert jeden Schritt entlang der Wertschöpfungskette und ermöglicht eine nahtlose Abwicklung aller Prozesse im Schraubenhandel – von der Bestellung beim Lieferanten bis zur Auslieferung an den Kunden. Im Detail betrachtet sind es folgende Funktionen, die für maximale Effizienz in den Abläufen sorgen:

Effiziente Angebots- und Auftragsverwaltung

Mit lbpDIHA können Unternehmen schnell und einfach Angebote und Aufträge erfassen. Die Software greift dabei auf kundenspezifische Preise, Sonderkonditionen, Rabatte und Zuschläge zurück und wendet diese automatisch an. Angebote und Auftragsbestätigungen können nicht nur gedruckt oder per E-Mail versendet, sondern auch über gängige elektronische Datenformate wie etwa EDIFACT oder OpenTrans verschickt werden.

Lagersteuerung und Kommissionierung

Nach dem Erfassen des Auftrags kann durch das Warenwirtschafts-System ein Entnahmeschein für das Lager erstellt werden. Dieser kann entweder im Papierform auf einem Drucker ausgegeben oder digital auf ein Handheld-Gerät übermittelt werden, um den Kommissionierungsprozess zu steuern. Nach Rückmeldung der Entnahme wird der Lieferschein erstellt, und es können mehrere Lieferscheine zu einer einzigen Sendung zusammengefasst werden. Die Versandinformationen werden automatisch an Versanddienstleister wie DPD und UPS oder an den eigenen Fuhrpark übermittelt.

Rechnungsstellung und elektronische Kommunikation

Nach dem Versand kann die Rechnung gedruckt oder per E-Mail verschickt werden. Auch hier unterstützt lbpDIHA den elektronischen Austausch über EDI oder ZUGFeRD.

Automatisierte Bestellvorgänge und Bestandskontrolle

Die Warenwirtschafts-Software stellt eine umfassende Bestandsverwaltung bereit und erstellt automatisch Bestellvorschläge, wenn der Bestand zur Neige geht. Bestellungen und Anfragen können manuell erfasst oder auf Basis dieser Vorschläge erstellt werden.

Flexibilität bei Artikelmodifikation und Set-Bildung

Mit der Modifikations- und Set-Bildung unterstützt lbpDIHA spezielle Anforderungen im Schraubenhandel. Artikel können umgewandelt (zum Beispiel galvanisiert) oder zu Sets zusammengefasst werden, um individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen.

Integrierter B2B-Webshop

Ein weiterer Vorteil der lbpDIHA-WaWi-Software ist der nahtlos integrierte B2B-Webshop. Bestellungen werden automatisch in das Warenwirtschafts-System übernommen, was den Bestellprozess für Kunden vereinfacht und die Effizienz steigert.

Reklamationsmanagement und Offene-Posten-Verwaltung

Die Software besitzt außerdem ein leistungsstarkes Reklamationstool sowie eine Offene-Posten-Verwaltung, die dabei hilft, unbezahlte Rechnungen und Forderungen effizient zu managen.

Anpassbare Etiketten und Anbindung automatisierter Lagersysteme

Individuelle Etiketten mit Barcodes und Firmenlogos lassen sich direkt aus der Software heraus drucken. Zudem ermöglicht lbpDIHA die Anbindung an Systeme wie automatische Lagerlifte und Kleinteilelager (AKS/AKL).

Kanban-Unterstützung für langfristige Kundenbindung

Ursprünglich aus der Industrie kommend zielt Kanban darauf ab, Bestände und Nachbestellungen so zu verwalten, dass die Warenlager stets am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet sind. Sobald ein Kunde eine bestimmte Menge Ware entnimmt, wird der Nachschub automatisch angestoßen – das Regal bleibt somit immer passend gefüllt, ohne Überbestände oder Lieferengpässe. Die lbpDIHA unterstützt dies durch eine Kanban-App, einen Kanban-Webshop sowie die Möglichkeit, RFID-Systeme anzubinden, für vollständig automatisierte Prozesse. Diese Lösungen ermöglichen eine flexible, bedarfsgerechte Bestandsführung und fördern so eine enge, langfristige Kundenbindung.

Über den Anbieter

Die lbp software gmbh ist seit 1986 ein zuverlässiger Partner für den technischen Großhandel. Dank langjähriger Erfahrung und einem stetig erweiterten Produktportfolio betreut der Anbieter heute mittelständische Betriebe ebenso wie weltweit agierende Konzerne. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt er praxisnahe Warenwirtschafts-Lösungen. Mit umfassender Beratung, Projektmanagement, Implementierung, Schulung und Support begleitet er sie in eine erfolgreiche Zukunft.
Eine gut implementierte Warenwirtschafts-Software bringt Händlern erhebliche Vorteile. Sie sorgt für Automatisierung und spart dadurch Zeit, senkt Kosten und gewährleistet Echtzeit-Transparenz zu den wichtigsten Geschäftsdaten. Die lbp software gmbh bietet eine ausgereifte Lösung an, die insbesondere auf die speziellen Anforderungen des Schraubenhandels zugeschnitten ist. Dank zahlreicher Schnittstellen zu Drittlösungen wie Finanzbuchhaltungs- und Archivierungssystemen ist eine flexible und umfassende Integration in bestehende Systeme problemlos möglich. Weitere Details zur Lösung finden Interessierte auf der Website des Anbieters.
Impressum
lbp software gmbh
Herr Robin Fischer Von-Richthofen-Straße 6 89340 Leipheim Deutschland USt-IdNr.: DE130850406 Amtsgericht Memmingen HRB 1913
T: 0049-8221-71012
@: infolbp-software.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: lbp software gmbh
Viele Unternehmen im Schrauben-Großhandel sind regelmäßig mit der Komplexität von Lagerbeständen, Auftragsabwicklungen und Lieferkettenmanagement konfrontiert. Diese Aufgaben erfordern eine präzise Ko ...