Neues Webinar thematisiert KPI-Optimierung im Bereich der Lieferkette
Lieferkette
- 09.12.2024
KPIs der Lieferkette optimieren: eine stetige Herausforderung

Auch die Zuverlässigkeit von Lieferungen stellt eine Herausforderung dar, denn verspätete oder unvollständige Lieferungen wirken sich nicht nur negativ auf die Kundenzufriedenheit aus, sondern können auch den gesamten Produktionsfluss stören. Hinzu kommt die Herausforderung, eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, die durch Schwankungen in Rohmaterialien, Fertigungsprozessen oder äußeren Einflüssen beeinträchtigt werden kann. Schließlich ist die Kostenkontrolle eine permanente Aufgabe, da Unternehmen oft mit steigenden Ausgaben bei gleichbleibendem oder höherem Qualitätsanspruch konfrontiert sind.
Webinar: Supply-Chain-Effizienz durch datenbasierte Optimierung

Minitab zeigt im Webinar konkrete Wege auf, wie Unternehmen ihre Lieferkette effizienter gestalten können. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse von Lieferverzögerungen und Reklamationen mithilfe von Datenvisualisierung. So lassen sich die Ursachen für verspätete oder fehlerhafte Lieferungen gezielt identifizieren, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Auch die Reduzierung der Durchlaufzeiten steht im Fokus: Durch den Einsatz von Value Stream Mapping können Prozesse schlanker gestaltet und Lieferungen beschleunigt werden. Gleichzeitig stellt Minitab Werkzeuge bereit, um pünktliche Lieferungen zu gewährleisten, indem Engpässe analysiert und durch bewährte Methoden beseitigt werden. Predictive Analytics wird ebenfalls thematisiert. Denn der Ansatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Schäden während des Transports, indem risikobehaftete Faktoren frühzeitig erkannt werden. Nicht zuletzt wird die präzise Vorhersage von Stückkosten beleuchtet, sodass unerwartete Ausgaben minimiert und die Kostenstruktur optimiert werden können.
Ein besonderes Highlight des Webinars ist der praxisorientierte Ansatz, der durch die erfahrene Referentin Cheryl Pammer, Senior Advisory Statistician bei Minitab, vermittelt wird. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in Statistik, künstlicher Intelligenz und operativer Exzellenz liefert sie tiefgehende Einblicke in die Anwendung innovativer Lösungen.
Analysen für das Supply Chain Management von Minitab

Ein häufiges Problem ist beispielsweise die Nachfrageprognose. Schwankungen in der Nachfrage führen entweder zu Überbeständen mit hohen Lagerkosten oder zu Unterbeständen, die den Betrieb gefährden. Minitab nutzt prädiktive Analytik, um historische Daten auszuwerten und präzise Prognosen zu erstellen. Dies ermöglicht ein proaktives Bestandsmanagement.
Auch die Qualitätskontrolle stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Schwankende Rohmaterialien oder instabile Produktionsprozesse können die Produktqualität beeinträchtigen. Minitab liefert Werkzeuge zur statistischen Prozesskontrolle (SPC), die Abweichungen frühzeitig erkennen, sodass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können.
Ineffiziente Prozesse sind ein weiteres Hindernis für eine reibungslose Lieferkette. Der Minitab Workspace ermöglicht die Visualisierung von Arbeitsabläufen und die Identifikation von Engpässen, um Prozesse effizienter zu gestalten.
Die Zuverlässigkeit von Lieferanten beeinflusst ebenfalls die Stabilität der Lieferkette. Schwankende Leistungen oder Verzögerungen können den gesamten Prozess stören. Mit den Lieferantenanalyse-Tools von Minitab können Unternehmen Risiken minimieren und fundierte Entscheidungen über Zulieferer treffen.
Schließlich ist die Kostenkontrolle ein zentraler Aspekt, insbesondere bei schwankenden Marktbedingungen. Minitab hilft dabei, Kostenstrukturen zu analysieren und gezielte Einsparungen zu identifizieren, ohne die Qualität zu gefährden.