Keine Operational Excellence ohne Business Transformation, zeigt die Erfahrung von Lischke Consulting
Lischke Consulting erfahrung
- 15.01.2025

Wie hängen Operational Excellence und Business Transformation zusammen?
Change-Prozesse gehören mittlerweile in zahlreichen Unternehmen zum Alltag und sie stellen regelmäßig eine Herausforderung dar. Was dabei allerdings oft übersehen wird, ist der direkte Zusammenhang zwischen Business Transformation und Operational Excellence. Nur in Verbindung sind eine tatsächliche Optimierung der Wertschöpfung und damit messbare Erfolge sichergestellt. Komplexe Veränderungsprozesse müssen daher über alle Ebenen hinweg zur Realisierung von Operational Excellence gestaltet werden.Um zu verstehen, woher dieser Zusammenhang kommt, ist ein Blick auf drei verschiedene Ebenen notwendig: die Sachebene, die Strukturebene und die Kulturebene. Denn Unsicherheiten und globale Einflussfaktoren in den Wertschöpfungsketten verlangen von den Unternehmen, immer flexibler zu reagieren und schnellere Anpassungen vorzunehmen. Dies gelingt nur, wenn Veränderungen auf allen drei Ebenen umgesetzt werden:
- 1. Sachebene: Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen – im Sinne einer sachlichen Lösung?
- 2. Strukturebene: Wer leistet welchen Beitrag und wie groß ist der Veränderungsbedarf in den verschiedenen Bereichen?
- 3. Kulturebene: Welche Werte, Haltungen und Paradigmen müssen berücksichtigt und verändert werden?
Welche Rolle spielt hierbei der Widerstandsgrad?
Ein weiterer Faktor, der nicht übersehen werden darf, ist der Widerstand. Der größte Widerstand gegen Veränderungen findet fast immer auf der Kulturebene statt, sprich der Widerstandsgrad steigt von Ebene zu Ebene. Für Lischke Consulting hat dieser Baustein im Drei-Ebenen-Modell daher höchste Priorität: "Erst wenn auch diese Hürde genommen wird, so unsere Überzeugung, kann ein Unternehmen den Weg der kontinuierlichen Verbesserung aus eigener Kraft bewältigen", erklärt Peter Gelbrich, Managing Partner. Lischke Consulting hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen ganzheitlich bei der Neuausrichtung ihrer Abläufe und Strukturen zu unterstützen, um die Ziele sowie die Verbesserungspotenziale in tatsächlich gelebte, operative Prozesse und Strukturen umzusetzen – für messbare und dauerhafte Erfolge. Denn das Wissen, die Ideen und Kompetenzen der Mitarbeiter seien die Basis für nachhaltigen Erfolg, so Lischke Consulting.Die Leistungen von Lischke Consulting, um den Unternehmenserfolg der Kunden zu steigern, setzen daher ebenfalls an vielen verschiedenen Stellschrauben an. Hierzu gehört die Optimierung von End-To-End-Wertschöpfungsprozessen zur Realisierung von Operational Excellence, sozusagen als übergeordnete Gesamtausrichtung. Bezüglich der funktionalen Ausrichtung werden die Produktentstehung, Supply Chain und der Einkauf sowie der Bereich Operations (Fertigung und Montage) genauer unter die Lupe genommen. Durch die richtigen Maßnahmen entsprechender "Enabler" wie der Digitalisierung, Qualifizierung durch Training, Agilität, Nachhaltigkeit oder Lean-Ansätze kann diese Ausrichtung aktiv verfolgt werden. So entsteht ein ganzheitlicher Change, also eine Business Transformation auf allen Ebenen, die sich auch direkt auf die Gesamtausrichtung, sprich die Operational Excellence, auswirkt.
Lischke Consulting: Erfahrung und Expertise auf allen Ebenen
"Wir hinterlassen funktionierende und gelebte Prozesse, Strukturen und Methoden, die unsere Auftraggeber später ohne fremde Hilfe weiterentwickeln können", so Lischke Consulting. Ein Erfolgsrezept, das sich bereits seit über 25 Jahren bei namhaften internationalen Unternehmen aus der produzierenden Industrie bewährt hat, darunter Agrarfrost, GEA Group, ELHA Maschinenbau oder die SIG Combibloc Group.