Low-Code-Plattform als Schlüssel zur effizienten Softwareentwicklung
Low Code Plattform
- 04.07.2025
Softwareentwicklung: Wenn Innovationen zur Herausforderung werden
Der Versuch, schnell einen Prototyp zu erstellen, endet nicht selten in isolierten Einzellösungen, die sich nicht skalieren lassen. Anstelle eines tragfähigen Minimalprodukts entsteht ein Wegwerfprodukt, das keine Grundlage für den weiteren Ausbau bildet. Auch die Integration in bestehende Systeme verursacht oft unerwarteten Aufwand. Diese Stolpersteine verzögern die Markteinführung und erhöhen das Risiko des Scheiterns.
Low-Code-Plattform als geeignete Lösung
Wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Blick auf die Entwicklungsplattform yeet.
yeet: Effizienz und Skalierbarkeit im Fokus
Das sogenannte "Hot Boiler Plate-Prinzip" stellt sofort einsatzfähige UI-Komponenten bereit. Diese standardisierten Bausteine unterstützen eine beschleunigte Entwicklung und ermöglichen eine zügige Prototypenerstellung. Der entwickelte Prototyp bildet dabei die Grundlage für die spätere produktive Anwendung.
yeet ist zudem flexibel einsetzbar: Ob in der Public Cloud, in einer privaten Umgebung oder On Premise – die Plattform passt sich den jeweiligen Betriebsanforderungen an. Durch ein faires Lizenzmodell ist die Nutzung auch für kleinere Budgets attraktiv. Während der Entwicklungsphase ist die Nutzung sogar kostenfrei möglich. Zusätzlich lassen sich individuelle Corporate-Designs unkompliziert integrieren. Dieser Vorteil ist vor allem für Start-ups und Agenturen mit starkem Markenfokus relevant.
Technologische Stärken und praktische Vorteile
Die Plattform punktet mit einer leistungsstarken Verarbeitung großer Datenmengen und einer integrierten, wartungsarmen Datenbank. Durch standardisierte Schnittstellen, etwa OData, gelingt die Anwendungsintegration effizient. Ein rollenbasiertes Benutzerverwaltungssystem sorgt für klare Strukturen in der Rechtevergabe.Dank des hohen Automatisierungsgrads und der standardisierten Bereitstellungsprozesse wird die Entwicklung außerdem spürbar beschleunigt – laut Hersteller vectorsoft um den Faktor fünf bis zehn im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen. Dies ermöglicht es, unternehmerische Ideen schneller zu realisieren und Anpassungen flexibel vorzunehmen.
vectorsoft selbst hebt die nachhaltige Entwicklungsphilosophie und die starke Innovationsorientierung hervor. "Mit der Schaffung von yeet wurde ein ehrgeiziges Projekt realisiert. Darauf sind wir stolz, denn Innovation sichert unsere Zukunft", betont Dr. Markus Pilz, Vorstand von vectorsoft.
Über den Anbieter
vectorsoft blickt auf eine langjährige Firmengeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1984 hat sich das Unternehmen mit der Entwicklungsumgebung conzept 16 einen Namen gemacht. Über 60.000 verkaufte Lizenzen belegen den nachhaltigen Erfolg und das kontinuierliche Streben nach effizienter Softwareentwicklung.Mit dem Generationenwechsel 2019 unter der Führung von Dr. Markus Pilz hat vectorsoft einen strategischen Kurswechsel vollzogen. Heute stehen Nachhaltigkeit, zukunftsorientierte Technologien und eine enge Verzahnung mit Forschungseinrichtungen im Mittelpunkt. Neben der Weiterentwicklung von yeet engagiert sich das Unternehmen in Projekten rund um generative KI und digitale Zwillinge.