Low Latency Messaging: preisgekrönte Lösung kommt aus Deutschland
low latency messaging
- 30.09.2024
Minimale Latenzzeit eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
Confinity Low Latency Messaging (CLLM) ist in erster Linie auf die Anforderungen von Finanzinstituten zugeschnitten. Selbst zu volatilen Zeiten, in denen Finanzmärkte eine Vielzahl von Kursschwankungen verarbeiten müssen, ist es dank CLLM möglich, kritische Handelsdaten mit einer Latenzzeit im Bereich von Mikrosekunden zu übermitteln. Doch auch außerhalb des Börsenparketts gibt es Anwendungsfälle für die Technologie. Ein Beispiel ist das autonome Fahren. Auch in diesem Fall müssen unzählige Informationen innerhalb kürzester Zeit zuverlässig ihr Ziel erreichen. Nur so ist es möglich, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Denkbar ist es darüber hinaus, Low Latency Messaging für die Alarmierung von Personen im Katastrophenfall zu nutzen.Confinity Low Latency Messaging: leistungsstarke Lösung ist "Made in Germany"
Low Latency Messaging ist ein sehr spezifisches Betätigungsfeld, mit dem sich nur wenige Spezialanbieter befassen. Einer von ihnen ist die Confinity Solutions GmbH mit Sitz in Eschborn. Bereits seit rund einem Jahrzehnt entwickelt sie Datenübermittlungslösungen, deren Leistungsdaten beeindrucken. Das Kernprodukt des Anbieters trägt den Namen Confinity Low Latency Messaging, kurz CLLM.CLLM ist eine zuverlässige, robuste Multicast Messaging Software, die eine sichere One-to-many-Kommunikation ermöglicht. Sie garantiert einen Durchsatz von mehr als 100 Millionen Nachrichten pro Sekunde, wobei die Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich liegen. So liegt die Latenz in einem 10-Gigabit-Ethernet-Netzwerk bei kleinen Nachrichten im Durchschnitt bei nur 3,6 Mikrosekunden, also circa 50.000-mal schneller als ein Augenblinzeln. Einzigartig ist zudem die Eigenschaft, dass die Broadcast- beziehungsweise Multicast-Kommunikation durch einen Feedback-Kanal sicherer gestaltet werden kann. Denn durch das Feedback ist gewährleistet, dass tatsächlich jeder Empfänger die Nachricht erhalten hat.
Confinity Low Latency Messaging ermöglicht außerdem die Erstellung von hochverfügbaren, ausfallsicheren Kommunikationsanwendungen. Gewährleistet wird dies über die RCMS-Komponente (Reliable and Consistent Message Streaming), welche die Systemzuverlässigkeit durch mehrere Redundanzstufen aufrechterhält. Die Auswirkungen auf die Leistung fallen hierbei minimal aus.
An führenden Börsenplätzen im Einsatz
Neben dem autonomen Fahren kann sie zudem für die Steuerung des Verkehrsflusses, die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, die fahrzeuginterne Kommunikation oder auch für die Koordinierung von Notfallmaßnahmen verwendet werden. So kann die Technologie die Sicherheit in Städten erhöhen, Staus reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern.
Lösung mit dem HIPE AWARD ausgezeichnet
Dass Confinity Solutions herausragende Lösungen und eine exzellente Servicequalität anbietet, belegt die Auszeichnung mit dem HIPE AWARD. Er wurde ins Leben gerufen, um Servicequalität zu honorieren, und zählt in diesem Bereich zu den wichtigsten Auszeichnungen weltweit. Confinity Solutions wurde im Rahmen der strengen Prüf- und Bewertungsphase des HIPE AWARDs in den vier Hauptkategorien Qualität, Leistung, Service und Effektivität durchleuchtet und ausgezeichnet. Dass dieser Preisträger die sogenannte "Extra-Meile" geht, um wahrhaftige Kundenerlebnisse zu generieren, beweist die Bestnote von 1,3 in der Kategorie Service.Zurückzuführen ist der Erfolg beim HIPE AWARD sicherlich auch auf den Führungsstil von Stefan Ott, CEO und Mitbegründer von Confinity Solutions. Er ist nicht nur ein langjähriger Experte im Bereich von Finanzmarktsoftware. Er verfolgt auch eine ganz bestimmte Führungsphilosophie: Zuhören ist wichtiger als Reden. Inspiriert ist dies von einer chinesischen Weisheit: Der Mensch hat zwei Ohren und nur einen Mund. Also sollten wir doppelt so viel zuhören, wie wir sprechen. Dieses Leitprinzip ermöglicht es ihm, ein tiefes Verständnis und Empathie für seine Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner zu entwickeln. Dadurch schafft er echte Verbindungen.