Marketing-Automation: Wie Verkaufszahlen und Kundenbindung kosteneffizient gesteigert werden
Marketing Automation
- 09.01.2025

Bestandskunden – der ungehobene Schatz
Marketingabteilungen in B2C-Unternehmen stehen aktuell unter erheblichem Anpassungsdruck. Branchen wie Handel, Finanzwesen, Medien und Automobilwirtschaft sind im internationalen Wettbewerb erstens gezwungen, ihre Werbestrategien kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zweitens haben Kunden dank E-Commerce heute eine schier unübersichtliche Auswahl unter sehr ähnlichen Angeboten. Von diesen Mitbewerbern müssen Unternehmen sich positiv absetzen.Drittens erwarten Zielgruppen heute maßgeschneiderte Kommunikation: schnell, auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet, konsistent über mehrere Kanäle hinweg und im Idealfall interaktiv. In dieser ohnehin anspruchsvollen Situation sind die Marketingbudgets jedoch oftmals begrenzt. Daher hat die effiziente Verwendung der Mittel oberste Priorität.
Eine gute Maßnahme ist daher, bereits bestehende, hart erarbeitete Kundenbeziehungen besser zu pflegen. Hintergrund ist, dass die Reaktivierung von Bestandsklientel bis zu 30-mal günstiger ist als die Neukundengewinnung – vorausgesetzt, diese "Pflege" läuft weitgehend automatisiert ab.
Kein Widerspruch: erst Marketing-Automation erlaubt optimale Personalisierung
Denn keine Marketingabteilung kommt ohne spezialisierte Software aus. Personalisierte Kampagnen etwa wären manuell keinesfalls zu bewältigen. Software zur Automation des Marketings aber unterstützt die Pflege und Optimierung von Kundenbeziehungen in viel umfassenderem Sinn, indem sie eine Vielzahl von Prozessen vereinfacht. Sie bereitet zum Beispiel Content modular auf, testet Kampagnen, misst Ergebnisse und analysiert Rücklaufquoten. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen wertvolle Zeit, sparen Kosten, entbinden ihre Teams von Routineaufgaben und steigern die Wirkung ihrer Marketingaktivitäten.Automatisierte Softwarelösungen verbessern zudem die Kundenbindung und -aktivität. Durch kanalübergreifende gezielte Kommunikation im richtigen Moment sorgen sie für eine herausragende Customer Experience – und das schlägt sich im Umsatz nieder. Nach Expertenmeinung erzielen Marketingabteilungen durch Automations-Software Produktivitätssteigerungen von bis zu 20 Prozent, erhöhen durch automatisiertes Lead Nurturing die Conversion-Rate um bis zu 15 Prozent und erreichen weitere zwölf Prozent Umsatzsteigerung durch automatisierte After-Sales-Kampagnen.
Bei der Auswahl einer solchen Software ist auf eine möglichst umfängliche Funktionalität zu achten. Da Marketer in der Regel keine IT-Spezialisten sind, ist einfache Bedienung ein weiteres Kriterium. Das System sollte sich ferner problemlos in die bestehende IT-Landschaft einfügen. Schlussendlich muss jedes Marketingtool die strengen europäischen Vorgaben an Datenschutz, IT-Sicherheit und die unternehmenseigenen Compliance-Regeln berücksichtigen.
Mehrstufige Kampagnen einfach per Drag and Drop erstellen
Zentrales Element der Plattform ist der "CampaignDesigner". Mit ihm lassen sich selbst komplexe, mehrstufige Kampagnen per Drag and Drop erstellen und lenken. Zu seinen Funktionen zählen die vollständige Planung, Steuerung und Überwachung automatisierter Kommunikationsstrecken. Außerdem greift ELAINE auf Daten von Drittsystemen zu, was die Effektivität von Kampagnen noch weiter steigert. KI-gestützte multivariate AB-Testings und interaktive Elemente, die Interessenten aktivieren, sind in der Plattform bereits enthalten. Dank offener Schnittstellen ist die Software flexibel in bestehende IT-Landschaften integrierbar und wächst mit den Anforderungen eines Unternehmens.
ELAINE ist in Deutschland weit verbreitet: BMW, Payback, die Techniker Krankenkasse, CosmosDirekt und weitere Institutionen nutzen die Software bereits mit Erfolg. "ELAINE hat unserem E-Mail-Marketing einen Schub in Richtung Automation und Personalisierung gegeben und dabei unsere Prozesse vereinfacht. Dank der flexiblen Schnittstelle konnte die Software in unsere existierende Infrastruktur eingebettet werden", fasst ein Kunde die Vorteile zusammen.
Die Plattform ist vom TÜV Rheinland nach dem internationalen Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC-27001-zertifiziert und erfüllt die ISO/IEC 27018, die internationale Norm für Datenschutz in Cloud-Computing-Diensten. ELAINE ist zudem klimaneutral gemäß Scope 3.
Ergänzend bietet ELAINE technologies einen umfassenden Support an und eine große Auswahl an Whitepapers und Case Studies, die auf der Website zum Download bereitstehen.