Massenklagen effektiv abwehren
Massenklage
- 18.10.2024

Die Gründe für Massenklagen
Massenklagen entstehen häufig, wenn eine große Anzahl von Personen durch das Handeln eines Unternehmens geschädigt wird. Typische Gründe für Massenklagen sind Verbraucherschutzverletzungen, Produktfehler, Umweltschäden oder Datenschutzverstöße. Fakt ist, dass die Anzahl an Massenklagen vor allem im Bereich der Datenschutzverletzungen stetig steigt. Kommt es beispielsweise zu einem Hackerangriff oder einer Phishing-Attacke, sind oft hunderte, tausende oder noch mehr Personen gleichzeitig betroffen. Die Betroffenen entscheiden sich immer häufiger dazu, sich durch eine Klage gegen die Datenschutzverletzung zu wehren, da sie durch das Hinzuziehen professioneller Klägerkanzleien kein finanzielles Risiko tragen. Diese gehen gegen das Unternehmen vor und sammeln dafür eine Vielzahl ähnlich gelagerte Klagen. Dadurch ist die klassische Rechtsabteilung eines Unternehmens schnell überlastet und die Kapazitäten reichen nicht mehr für die wirklich wichtigen Kerntätigkeiten.Es sind somit vor allem Unternehmen und Organisationen von Massenklagen betroffen, die ein umfangreiches Endkundengeschäft betreiben und sich bei Vorfällen deshalb einer hohen Zahl potenziell Geschädigter gegenübersehen.
Massenklage: Vorteile moderner Technologien
Daneben können auch Einrichtungen, die Rechtsstreitigkeiten in vielen ähnlich gelagerten Fällen führen, vom Einsatz moderner Technologien umfassend profitieren. Ebenso eignet sich der Service für Großkanzleien, die Mass-Litigation-Mandate haben und nach einer Lösung suchen, um die "Werkbanktätigkeiten" auszulagern. Indem sie auf einen technologiebasierten, spezialisierten Rechtsdienstleister setzen, können sie beispielsweise• professionellen Klägerkanzleien auf Augenhöhe begegnen und die Interessen des Unternehmens schützen.
• zahlreiche Klagen gleichzeitig bearbeiten, wobei der Anzahl nach oben keine Grenzen gesetzt sind.
• Massenherausforderungen durch eine end-to-end- oder auch durch punktgenaue Übernahme einzelner Module meistern
Sinnvoll ist, nicht nur die entsprechende Softwarelösung zu installieren, sondern sich auch einen erfahrenen Spezialisten ins Boot zu holen, der Massenklagen mit dieser Software effizient bearbeitet.
Was tun bei Massenklagen?
Im Vordergrund steht die maximale Effizienz, um eine Vielzahl von gleichgelagerten Parallelverfahren schnellstmöglich erfolgreich zu bearbeiten. Dabei komplettieren Tech-Experten, Rechtsanwaltsfachangestellte, Wirtschafts- und Volljuristen jedes Mandat und sorgen für eine exzellente juristische Qualität. Die erfahrenen Experten übernehmen beispielsweise den Posteingang, die Datenextraktion, die Schriftsatzerstellung, das Reporting, die Risikobewertung oder auch die gesamte (passive) Klageführung. "Wir sind der Legal Service Provider für die hocheffiziente Bearbeitung von juristischen Masseherausforderungen", lautet das Versprechen von eagle lsp und der Anbieter führt weiter aus: "Wir finden mit unserer juristischen Expertise stets die besten Ergebnisse."
Juristische Unterstützung auf höchstem Niveau
Unternehmen, die sich noch nicht mit der Thematik auseinandergesetzt haben, sollten handeln und sich proaktiv informieren, damit sie im Fall der Fälle schnelle juristische Unterstützung bekommen. Das gilt ebenso für alle, die sich bereits mit Massenklagen konfrontiert sehen und die sich diesbezüglich für die Zukunft besser aufstellen möchten. eagle lsp skaliert dabei juristische Expertise auf höchstem Niveau und bietet kurze Reaktionszeiten: "Unsere Partner haben keine Zeit, um monatelang auf Software-Implementierungen zu warten. Unser Team auch nicht", erklären sie. Deshalb arbeiten die Juristen, Paralegals, Tech-Experten und Data Scientists von eagle lsp flexibel mit fremden Systemen und integrieren die Lösungen direkt in den Strukturen der Mandanten. "Technologie ist bei eagle nie Selbstzweck, sondern muss klar definierten Effizienz- und Qualitätsanforderungen entsprechen. So erzielen wir beste Ergebnisse", führen die Experten weiter aus. Was ihr Angebot einzigartig macht, sind:• Kreativität, um für jeden Fall Top-Lösungen zu entwickeln.
• Effizienzsteigerungen bei Qualitätsgewinnen durch den Einsatz hochmoderner Technologien.
• Ein interdisziplinäres Team für maßgeschneiderte Lösungen.
• Disruption, denn es gibt kaum vergleichbare Legal Service Provider auf dem Markt.
• Impact, indem direkt die Kernprobleme der Partner gelöst werden, um schnell eine Balance zum rechtlichen Gegenpart herzustellen.
"Unser Modell verändert die Art und Weise, wie Legal Services erbracht werden, massiv. Dieser Erfolg beruht auf technologiebasierten und end-to-end-optimierten Prozessen im Zusammenspiel mit einem schlagkräftigen Service-Team sowie der Bereitschaft, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln", fasst eagle lsp zusammen.