Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rechtsdienstleistung outsourcen – die zeitgemäße Form der Rechtsberatung

Rechtsdienstleistung outsourcen

  • 18.10.2024
Kopfbild zum Artikel
HM // Adobe Stock

Outsourcing von Rechtsdienstleistungen: Effizienz und Flexibilität für Unternehmen

In einer Zeit, in der die Dichte der (Compliance-)Regulierung in Deutschland stetig zunimmt, stehen viele Unternehmen, Verwaltungen, Krankenhäuser und Versicherungen vor der Herausforderung, ihre rechtlichen Pflichten effizient und kostengünstig zu bewältigen. Statt interne Rechtsabteilungen auf- oder auszubauen, gibt es eine praktikable Lösung: das Outsourcing von Rechtsdienstleistungen.

Durch die Auslagerung von rechtlichen Aufgaben an spezialisierte Dienstleister können Organisationen nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch von einer gezielten Expertise profitieren. Externe Partner übernehmen dabei die Bearbeitung bestimmter rechtlicher Anliegen – von der Vertragsgestaltung über Compliance-Fragen wie in den Bereichen Datenschutz oder Hinweisgeberschutzgesetz bis hin zur Durchführung interner Untersuchungen, sogenannten Internal Investigations.

Unterschiedliche Formen der Rechtsdienstleistungen

Grundsätzlich stehen Unternehmen verschiedene Optionen zur Verfügung, um ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Möglichkeit, wie Unternehmen ihre rechtlichen Anliegen regeln können, ist der Inhouse-Jurist, in größeren Organisationen gibt es Rechtsabteilungen mit mehreren Volljuristen. Gerade für kleinere Unternehmen lohnt sich dies jedoch meist nicht.

Allerdings können auch sie branchenspezifisch verpflichtet sein, interne Ressourcen bereitzuhalten, zum Beispeil als Software-Anbieter zur Benennung einen Datenschutzverantwortlichen. Da branchenübergreifend die Regelungsdichte zunimmt, entscheiden sich zunehmend mehr Unternehmen, Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern. Dies lohnt sich insbesondere für wiederkehrende Standard-Aufgaben. Wenn Unternehmen die Rechtsthematik komplett outsourcen, übernimmt der externe Partner die Bearbeitung aller rechtlichen Anliegen im Sinne eines End-to-end-Services. Dies könnte zum Beispiel im Falle einer ausgelagerten Meldestelle die Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen sein.

Kosten können bereits gespart werden, wenn nur bestimmte Aufgaben ausgelagert werden. Externe Partner können mit flexibel einsetzbaren Ressourcen zum Beispiel bei Kapazitätsengpässen Abhilfe schaffen, indem temporär Teilaspekte oder ganze Prozessabläufe der Rechtsabteilung technologiegestützt übernommen werden. Dies spart langwierige Einstellungs- und Entlassungsprozesse.

Was sind die Vorteile der Auslagerung von Disziplinen der Rechtsabteilung?

1. Kosteneffizienz: Durch das Outsourcing von Rechtsdienstleistungen reduzieren Unternehmen ihre Personalkosten und Kosten für Schulungen und Weiterbildungen. Das ist gerade interessant für Unternehmen, die alternativ Personal einstellen oder Personen mit diesen Aufgaben zusätzlich betrauen müssten.

2. Flexibilität: Unternehmen können flexibel auf rechtliche Herausforderungen reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Ob es sich um kurzfristige Kapazitätsspitzen oder spezifische rechtliche Fragen handelt – durch das Outsourcing können Unternehmen schnell und effizient auf Veränderungen reagieren.

3. Skalierung: Die Ressourcen in den Projekten lassen sich bei Bedarf schnell anpassen. Dadurch überbrücken Unternehmen Kapazitätsengpässe und temporäre Überlastungen der eigenen Rechtsabteilung.

4. Zugang zu Expertenwissen: Durch das Outsourcing erhalten Unternehmen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten, das intern möglicherweise nicht vorhanden ist. Dies stellt sicher, dass Unternehmen stets die bestmögliche rechtliche Beratung erhalten.

5. Technologiegestützte Lösungen: Moderne Outsourcing-Dienstleister nutzen fortschrittliche Technologien und automatisierte Prozesse, um rechtliche Aufgaben effizient zu erledigen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler.

6. Fokus auf Kernkompetenzen: Das Auslagern rechtlicher Aufgaben führt zu einer höheren Produktivität und ermöglicht es den internen Juristenteams, sich auf die inhaltlich anspruchsvolleren Aufgaben zu fokussieren.

Rechtsdienstleistungen effizient outsourcen mit eagle lsp

Externe Rechtsdienstleister wie eagle lsp übernehmen teilweise oder komplett standardisierbare und automatisierbare Tätigkeiten in Rechtsabteilungen. eagle lsp ist der Legal Service Provider für die hocheffiziente Bearbeitung von juristischen (Masse-)Herausforderungen. Die Dienstleistungen umfassen unter anderem:

Mass Litigation: Maximal effiziente, technologiegestützte Bearbeitung einer Vielzahl von gleichgelagerten Parallelverfahren.

Diverse Compliance-Dienstleistungen (zum Beispiel HinSchG, LkSG, Datenschutz): Ob Übernahme der internen Meldestelle, Erfüllung der Sorgfaltspflichten oder Stellung des Datenschutzbeauftragten (DSB) – Maßgeschneiderte Übernahme der Compliance-Anforderungen für jede Unternehmensgröße.

eDiscovery: Qualitative und quantitative juristische Analyse von großen Daten- und Dokumentenmengen, insbesondere im Bereich des Wirtschaftsrechts.

Contract Management: Verwaltung und Optimierung von Vertragsangelegenheiten aller Art (zum Beispiel Rapid Contract Analytics)

Die technologiebasierten und end-to-end-optimierten Prozesse im Zusammenspiel mit dem schlagkräftigen Service-Team sind im Markt einzigartig. Interdisziplinäre Teams aus IT-Spezialisten, Voll- und Wirtschaftsjuristen entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und stellen sicher, dass für den Auftraggeber stets die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.

Impressum
Eagle lsp GmbH
Herr Dr. Nikolaus Föbus Neustädter Neuer Weg 22 20459 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE323936787 Amtsgericht Hamburg HRB 157373 Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Valentinskamp 88, 20355 Hamburg
T: 0049-40-99997980
@: infoeagle-lsp.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Massenklage abwehren
Massenklagen sind mittlerweile sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu einer wachsenden Bedrohung für Unternehmen aller Größen geworden. Begünstigt wird dies in Deutschland auch du ...