Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Matching Technologie – Daten effizient nutzen

matching technologie

Datensätze aus unterschiedlichen Quellen abgleichen, korrekte Zuordnungen schaffen und eine gewissenhafte Bereinigung von Datenbeständen durchführen: Das sind die Kernaufgaben beim Data Matching. Doch nicht jedes Tool erfüllt alle Anforderungen im Hinblick auf Performance, Fehlertoleranz und Integrierbarkeit in bestehende Umgebungen. Anders stellt sich dies bei einer Matching-Technologie aus Konstanz dar.

Data Matching: ein wichtiger Baustein der Data Governance

Matching-Technologie - effiziente Datennutzung
exorbyte GmbH
Data Matching ist eine Technologie zum Datenabgleich. Verfahren wie die Entity Resolution beziehungsweise Identity Resolution, Duplikaterkennung oder das Record Linkage beziehen sich im Wesentlichen auf das Data Matching. Das Verfahren identifiziert mehrfache Datensätze, die dasselbe Objekt in der realen Welt repräsentieren. Dies können beispielsweise Personen oder Produkte sein. Dabei existieren mehrere Herausforderungen. Zunächst muss ein Maß gefunden werden, das die Ähnlichkeit zweier Datensätze definiert. Weiterhin sind Methoden und Algorithmen notwendig, die den Vergleich einzelner Dateninhalte sehr schnell durchführen. Hier kommt der Fehlertoleranz eine zentrale Bedeutung zu, denn die Daten können fehlerhaft gespeichert worden sein oder die Datenabfrage enthält Fehler. Eine hochspezialisierte Matching-Technologie, die dies perfektioniert hat, ist matchmaker.

Daten werden unternehmensweit verfügbar

matchmaker ist eine Lösung der Konstanzer exorbyte GmbH. Die Matching-Software kombiniert die Indexierungstechnologie mit den leistungsstarken Algorithmen, die in einzigartiger Weise integriert sind. Selbst in Big-Data-Umgebungen ist dadurch eine effiziente Nutzung von Daten mit erstaunlicher Performance möglich. Dies gilt sogar dann, wenn die Systemlandschaft sehr komplex und die Datenqualität unzureichend sind.

matchmaker versetzt Unternehmen in die Lage, bei jedem Datenvolumen stets fehlertolerant, sicher und schnell zu agieren. Dadurch unterscheidet sich die Matching-Technologie von anderen Lösungen, bei denen die Fehlertoleranz zulasten der Geschwindigkeit geht oder eine annehmbare Performance eine künstliche Eingrenzung der Datenmenge erfordert.

Die Lösung arbeitet im Backend der vorhandenen IT der Unternehmen oder wird als Webservice oder Workplace-Lösung genutzt. Systemkonsolidierung und aufwendige Datenmigrationen sind somit nicht notwendig. matchmaker wird schlicht an die datenführenden Systeme angeschlossen und erstellt aus deren Datenbeständen sodann einen Index für seine Algorithmen.

Experte für smarte Matching-Technologie

Matching-Technologie - effiziente Datennutzung
exorbyte GmbH
Mit seinem Ansatz macht matchmaker Datenbestände unternehmensweit und systemübergreifend verfügbar – für Sachbearbeiter ebenso wie für individuelle Analysen oder automatisierte Prüf- und Entscheidungsprozesse. Die Indexierungstechnologie betrachtet ausnahmslos alle Daten. Nichts wird durch Filter blockiert. Auch eine feste Feldzuordnung der Datenbestandteile existiert nicht. Hierdurch entsteht eine hohe Verlässlichkeit hinsichtlich des Findens von Informationen.
Wer eine leistungsstarke Matching-Technologie sucht, sollte sich näher mit matchmaker beschäftigen. Für das Tool spricht vor allem seine robuste Indexierungstechnologie, die bewährten Schnittstellen und die langjährige Expertise in der performance-optimierten Nutzung von Daten. Doch auch die Kompatibilität mit jeder Systemlandschaft ist ein klarer Pluspunkt. Weitere Informationen sind auf der Website des Anbieters verfügbar.
Impressum
exorbyte GmbH
Herr Roland Meyer Turmstraße 5 78467 Konstanz Deutschland USt-IdNr.: DE213331910 Steuernummer: 09080/10219 HRB 381802
T: 0049-7531-3633900
@: officeexorbyte.com