Warum Wirkung nie von der Stange kommt: was Messebau aus Stuttgart so besonders macht
Messebau Stuttgart
- 01.09.2025
Ein Markenstatement in drei Dimensionen
Doch gestalterische Brillanz allein ist nicht alles. Viele ausstellende Firmen stehen unter wirtschaftlichem Druck. Preiswerte Lösungen sind gefragt, doch nicht auf Kosten der Wirkung. So entsteht ein Spannungsfeld: Ein Messestand soll wirtschaftlich, wiederverwendbar und gut zu transportieren sein – und eine Marke zugleich wertig repräsentieren.
Ebenso anspruchsvoll wie das Design ist die Umsetzung. Beleuchtung, Medien, interaktive Präsentationen und digitale Schnittstellen verlangen nach technischer Expertise. Fehler im Aufbau oder Ausfälle kosten nicht nur Nerven, sondern im Zweifel Kunden und Reputation.
Ein weiteres, sehr aktuelles Kriterium lautet "Nachhaltigkeit". Unternehmen verlangen Lösungen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich sind. Eine ressourcenschonende Fertigung, der Einsatz umweltverträglicher Materialien, Wiederverwendbarkeit, modulare Bauweise und schlanke Logistik zeigen, dass sie auch in dieser Hinsicht Verantwortung übernehmen.
Was professionelle Messebauer auszeichnet
Erfolgreiche Anbieter verfügen daher über eigene Werkstätten und realisieren Sonderkonstruktionen im Haus. Standardkomponenten können so mit individuell gefertigten Elementen kombiniert werden. Das ermöglicht ungewöhnliche Lösungen im Rahmen des vorgesehenen Budgets, hält flexibel und gewährleistet gute Qualität und Termintreue.
Aus dem Gesagten ergibt sich bereits: Ein empfehlenswerter Messebauer übernimmt Planung, Produktion, Logistik, Montage und Nachbereitung aus einer Hand, ohne zusätzliche Gewerke. Er verfügt über hochwertiges Mietmobiliar, passende Beleuchtung, medientechnische Ausstattung und alle weiteren Komponenten. Die Koordination mehrerer Dienstleister mitsamt der notorischen Abstimmungsprobleme entfällt.
Da Messestände die Besucher vor Ort heutzutage genauso ansprechen müssen wie das Online-Publikum, sind zunehmend hybride und digitale Erweiterungen gefragt. Wenn Messebauer kanalübergreifende Formate wie interaktive Events und Livestreams anbieten und gar die Content-Produktion übernehmen können, profitieren Aussteller von zusätzlicher Reichweite und verlängern ihre Präsenz über die Messe hinaus.
Damit "Nachhaltigkeit" nicht nur ein Buzzword ist, arbeiten seriöse Messebauer nach ISO 20121, der international anerkannten Norm für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Wer nach ihr zertifiziert ist, erbringt regelmäßig den Nachweis für ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung.
"The Experience Technology Group": Messebau aus Stuttgart
Bereits in der Planungsphase entstehen realistische 3D-Visualisierungen, die Gestaltung, Raumwirkung und Funktion anschaulich vermitteln. Individuelle Raumteiler, modulare Systeme wie Pixlip und FitFrame werden passgenau auf die Anforderungen des jeweiligen Messeauftritts abgestimmt. Auch professionell bedruckte Banner, Lichtsteuerungen, LED-Installationen und integrierte Audio- und Videotechnik stammen aus dem eigenen Haus. Die Umsetzung erfolgt aus einer Hand, vom Entwurf über den Bau bis zur Montage.
Die hauseigene Werkstatt aus Schreinerei inklusive Schweißtisch und CNC-Technik fertigt individuelle Komponenten und Sonderbauten in kurzer Zeit. b&b eventtechnik kann daher auch auf kurzfristige Änderungswünsche reagieren, ein wichtiger Vorteil während der Realisierung komplexer Projekte.
Auf Wunsch plant die Firma umweltfreundliche Messestände aus ressourcenschonenden Materialien und mit wiederverwendbaren Modulen. Nachhaltigkeit ist für die Stuttgarter kein Lippenbekenntnis, sondern integraler Bestandteil der Firmenphilosophie, inklusive ISO 20121-Zertifikat.
b&b kann wohlgemerkt mehr als "klassischen" Messebau. Das Portfolio beinhaltet Veranstaltungstechnik, Mietmöbel, Zelte und Überdachungen, IT-Infrastruktur, Streaming- und Plattformlösungen, Content- und Filmproduktion, hybride Eventformate, feste Installationen sowie einen Locationservice. Die hauseigene Eventlocation GATE22 ist überdies der ideale Ort für interaktive Live- und Digitalformate.
Das Unternehmen ist deutschlandweit tätig und betreut jährlich über 1.500 Projekte, live, hybrid und virtuell. Auftraggeber wie AMG, Scholz, KUKA, ABB, DEKRA, LBBW, IBM, Fischer Werke, Trumpf, L-Bank, IMS und Arena2036 vertrauen auf die technische Kompetenz und den reibungslosen Ablauf.
Gegründet wurde b&b von Sebastian Schäffler und David Beck. Schäffler treibt seither die gestalterische und technologische Innovationen voran, etwa mit der Entwicklung von GATE22 als multifunktionalem Erlebnisraum. Beck verantwortet Logistik, Finanzen und das operative Tagesgeschäft. Mit Weitblick und Hands-on-Mentalität sorgt er dafür, dass kreative Visionen Realität werden.