Mit dem Fahrrad zur Arbeit: Wenn Nachhaltigkeit auf Mitarbeiterbindung trifft
mit Fahrrad zur Arbeit
- 23.06.2025

Die Anforderungen an moderne Mobilität verändern sich
Wenn es um Mobilität geht, sollten Unternehmen stets up-to-date bleiben – zumindest dann, wenn sie an ihrer Arbeitgeberattraktivität arbeiten möchten. Wer sich etwas genauer mit Mobilitätslösungen auseinandersetzt, die schon jetzt in vielen Unternehmen genutzt werden, erkennt nämlich, dass die klassischen Dienstrad-Leasingmodelle schon lange überholt sind. Mit den verschiedenen Konzepten sind schließlich auch Herausforderungen wie Rückläufer, lange sowie unflexible Vertragsbindungen und ein hoher Verwaltungsaufwand verbunden.Glücklicherweise gibt es mittlerweile Lösungen, die eine einfache und rechtssichere Alternative bieten. Ein Beispiel hierfür sind digitale Mobilitätskonzepte, bei denen das Radfahren und steuerliche Sachbezüge direkt miteinander kombiniert werden; ohne Leasingverträge oder Tarifbindung. Diese neue Herangehensweise zeigt, dass es sich für Unternehmen lohnen kann, auf innovative Konzepte zu setzen, wenn es darum geht, in Mitarbeitermotivation und Klimaziele zu investieren. Immerhin ist es auch immer mehr Fachkräften wichtig, sich mit den Werten, für die ein Unternehmen steht, identifizieren zu können. Ergänzend hierzu spielen eine ausgeglichene Work-Life-Balance und ein möglichst gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle.
Mit dem Fahrrad zur Arbeit: Das Radelbonus-Modell von yourbenefit

Somit bietet der Arbeitgeber einen spannenden Anreiz, wenn es darum geht, seine Mitarbeitenden (ohne größeren administrativen Aufwand) dazu zu motivieren, zumindest ab und zu auf das Rad umzusteigen. Bei der Nutzung des Radelbonus-Modells werden zudem keine personenbezogenen Daten übermittelt und die App erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. So können sich alle Beteiligten sicher sein, dass die Informationen zu ihrer Person jederzeit geschützt sind, während sie von den Vorteilen des Modells profitieren.
Gesundheitsförderung, Klimaschutz und Kaufkraftbindung

Über die Nutzung der RegioCARD wird zudem die lokale Kaufkraft gestärkt. Hierbei handelt es sich um einen Effekt, von dem unter anderem die Unternehmen profitieren, die beispielsweise während der Corona-Pandemie Umsatzeinbußen hinnehmen mussten – und sich vielleicht bis heute noch nicht vollständig erholt haben. Kurz: Wer zu einem Teil dieser Bewegung wird, fördert aktiv das Umweltbewusstsein im eigenen Unternehmen, hilft dabei, die Region zu stärken, und verbessert im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung seine CO2-Bilanz. Eine Win-win-Situation!