Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit: Wenn Nachhaltigkeit auf Mitarbeiterbindung trifft

mit Fahrrad zur Arbeit

Kopfbild zum Artikel
Mit dem Rad zur Arbeit fahren und sowohl der Gesundheit als auch dem Klima etwas Gutes tun
Die Mobilitätswende spiegelt sich längst auch in Bezug auf das Thema "Arbeitsweg" wider. Wer zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, entlastet nicht nur die Straßen, sondern setzt sich auch aktiv für den Klimaschutz ein. Jetzt, wo sich die Anforderungen auf Grundlage der neuen EU-Vorgaben rund um die CSRD-Richtlinie verändern, wird die Frage "Wie groß ist der CO2 Abdruck, den ich hinterlasse?" auch für Arbeitgeber relevant. Gleichzeitig gilt es nun einmal mehr, seine Mitarbeitenden zu motivieren und sie durch moderne Anreize langfristig an das eigene Unternehmen zu binden.

Die Anforderungen an moderne Mobilität verändern sich

Wenn es um Mobilität geht, sollten Unternehmen stets up-to-date bleiben – zumindest dann, wenn sie an ihrer Arbeitgeberattraktivität arbeiten möchten. Wer sich etwas genauer mit Mobilitätslösungen auseinandersetzt, die schon jetzt in vielen Unternehmen genutzt werden, erkennt nämlich, dass die klassischen Dienstrad-Leasingmodelle schon lange überholt sind. Mit den verschiedenen Konzepten sind schließlich auch Herausforderungen wie Rückläufer, lange sowie unflexible Vertragsbindungen und ein hoher Verwaltungsaufwand verbunden.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile Lösungen, die eine einfache und rechtssichere Alternative bieten. Ein Beispiel hierfür sind digitale Mobilitätskonzepte, bei denen das Radfahren und steuerliche Sachbezüge direkt miteinander kombiniert werden; ohne Leasingverträge oder Tarifbindung. Diese neue Herangehensweise zeigt, dass es sich für Unternehmen lohnen kann, auf innovative Konzepte zu setzen, wenn es darum geht, in Mitarbeitermotivation und Klimaziele zu investieren. Immerhin ist es auch immer mehr Fachkräften wichtig, sich mit den Werten, für die ein Unternehmen steht, identifizieren zu können. Ergänzend hierzu spielen eine ausgeglichene Work-Life-Balance und ein möglichst gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit: Das Radelbonus-Modell von yourbenefit

Mit dem Fahrrad zur Arbeit - Radelbonus-App
Mit der Radelbonus-App die gefahrenen Kilometer immer im Blick haben
Mit dem Radelbonus-Modell hat die yourbenefit GmbH aus Baden eine digitale Lösung entwickelt, bei der das Radfahren, unternehmerische Gesundheitsmanagement, der Klimaschutz und steuerliche Vorteile miteinander kombiniert werden. Das Prinzip, das sich dahinter verbirgt, ist schnell erklärt: Die Mitarbeitenden zeichnen die Kilometer, die sie mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, über eine App auf und erhalten hierfür monatlich steuer- und sozialabgabenfreie Sachbezüge. Diese werden direkt auf eine RegioCARD eingezahlt. Die Karte kann dann ausschließlich zum Zahlen im lokalen Handel genutzt werden.

Somit bietet der Arbeitgeber einen spannenden Anreiz, wenn es darum geht, seine Mitarbeitenden (ohne größeren administrativen Aufwand) dazu zu motivieren, zumindest ab und zu auf das Rad umzusteigen. Bei der Nutzung des Radelbonus-Modells werden zudem keine personenbezogenen Daten übermittelt und die App erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. So können sich alle Beteiligten sicher sein, dass die Informationen zu ihrer Person jederzeit geschützt sind, während sie von den Vorteilen des Modells profitieren.

Gesundheitsförderung, Klimaschutz und Kaufkraftbindung

Mit dem Fahrrad zur Arbeit - Logo Radelbonus.de
Das Radelbonus-Modell von yourbenefit zeigt seine Vorzüge auf unterschiedlichen Ebenen: Während Unternehmen von steuerlichen Vorteilen profitieren, unterstützen die Mitarbeitenden ihre Fitness, wenn sie in Zukunft öfter mit dem Fahrrad unterwegs sind. Genau das könnte sich positiv auf die betrieblichen Abläufe auswirken. Wer fitter ist, ist tendenziell weniger krank und kann sein Unternehmen noch besser unterstützen.

Über die Nutzung der RegioCARD wird zudem die lokale Kaufkraft gestärkt. Hierbei handelt es sich um einen Effekt, von dem unter anderem die Unternehmen profitieren, die beispielsweise während der Corona-Pandemie Umsatzeinbußen hinnehmen mussten – und sich vielleicht bis heute noch nicht vollständig erholt haben. Kurz: Wer zu einem Teil dieser Bewegung wird, fördert aktiv das Umweltbewusstsein im eigenen Unternehmen, hilft dabei, die Region zu stärken, und verbessert im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung seine CO2-Bilanz. Eine Win-win-Situation!
Hier Kontakt aufnehmen Beim Radelbonus-Modell von yourbenefit handelt es sich um eine Lösung, die sich mit mehreren unterschiedlichen Herausforderungen auseinandersetzt: Es geht um Nachhaltigkeit, um Mitarbeitermotivation, Gesundheitsförderung und regionale Wertschöpfung. Das Konzept zeigt, dass es auf der Grundlage rechtssicherer Mobilitätsanreize möglich ist, als Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und gleichzeitig die Zukunft der Arbeit aktiv zu verändern. Unternehmen und Interessierte, die mehr über das Radelbonus-Modell als Anreiz, um mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, wissen möchten, können sich auf der Homepage von yourbenefit tiefergehend informieren.
Impressum
yourbenefit GmbH
Herr Uwe Rihm Ringstraße 22 76684 Östringen Deutschland
T: 0049-7253-9789706
@: uryourbenefit-gmbh.de
sachbezugscard.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Sachbezugskarte
Viele Unternehmen möchten ihren Mitarbeitern gern finanziell etwas Gutes tun, doch eine Gehaltserhöhung würde sie selbst finanziell zu stark belasten. Eine Sachbezugskarte stellt eine für beide Sei ...