Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die BESTE Mitarbeiterbefragung – Was ist das? Unternehmenskultur analysieren und neu gestalten

Mitarbeiterbefragung Unternehmenskultur

  • 03.06.2024
Kopfbild zum Artikel
Adobe Stock
Ja, die beste Mitarbeiterbefragung gibt es für jedes Unternehmen in jeder Situation! Und zwar dann, wenn bei der Konzeption auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen eingegangen wird. Eine individuell und strategisch konzipierte Mitarbeiterbefragung ist für Unternehmen das Mittel der Wahl, wenn es um die Begleitung und Steuerung von komplexen Transformationsprozessen wie der Analyse und Veränderung der gelebten Unternehmenskultur geht.

Abzugrenzen hiervon sind inflationär angebotene Software-Tools, die viel versprechen, aber meist nur wenig halten. Managern und HR-Experten wird suggeriert, dass durch den Einsatz von smarten HR-Instrumenten eine zeitgemäße und gelebte Feedback- und Führungskultur sozusagen per Knopfdruck etabliert werden kann. Dass klingt verführerisch, kann aber so nicht gelingen, wenn der Fokus auf der technischen Komponente liegt und die konzeptionelle Einbettung außer Acht gelassen wird. Negative Wirkungen sind die Folge:
  • Interne HR-Ressourcen werden überbeansprucht, da der Aufwand unterschätzt wird, zumal viele Komponenten zu berücksichtigen sind, die eine Befragung zum Erfolg machen.

  • Das Befragungskonzept überzeugt nicht, und die Teilnahmequote bleibt daher hinter den Erwartungen zurück. Eine Zielquote von mindestens 80 Prozent plus x ist bei einer Erstbefragung anzustreben.

Bei komplexen Themenlagen wie der Neuausrichtung der Unternehmenskultur steht die professionelle Beratung im Vordergrund. Expertise im Feld zeitgemäßer Organisationsentwicklung ist bei der Konzeption einer strategischen Mitarbeiterbefragung schlechthin der wesentliche Erfolgsfaktor. JSS vertritt den Ansatz, dass es erfahrene Fachexperten braucht, die mit Verstand und Wissen in aktuellen Fokusthemen fundiert beraten können. Die Kompetenz einer professionellen Durchführung einer Mitarbeiterbefragung, ob online, digital oder hybrid, versteht sich von selbst. Dabei gibt es bereits hier erhebliche Unterschiede im Niveau der Anbieter. Schlank und flexibel im Zeit-, Teilnehmer- und Themenhorizont – dieser Grundsatz sollte bei der Konzeption einer Mitarbeiterbefragung immer Priorität haben.

Mitarbeiterbefragung Unternehmenskultur
Jan Stephan Schmaderer - Experte für zeitgemäße Mitarbeiterbefragungen und Transformationen
Begriffe aus der Praxis, die aktuell in aller Munde sind: Psychological Safety & Employee Retention

Durch den allgegenwärtigen Fachkräftemangel rückte das Thema Mitarbeiterbindung (Employee Retention) immer stärker in den Vordergrund. Psychological Safety wurde als Hebel für mehr Mitarbeiterbindung lokalisiert und rückte so als Zielgröße in den Vordergrund. Es ist folgerichtig, dass viele Unternehmen einen Wandel der Unternehmenskultur anstreben – hin zu mehr Vertrauen, Offenheit und Fairness. Und genau das verbirgt sich hinter dem Begriff Psychological Safety. Eine standardisierte Umfrage, die lediglich die Zufriedenheit der Mitarbeiter abfragt, stößt schnell an Grenzen und kann Entscheider sowie Mitarbeiter nicht ausreichend auf der kulturellen Reise unterstützen oder mitnehmen.

Durch die Mitarbeiterbefragung Komplexität einfach und gestaltbar zu machen und Entscheidungsgrundlagen für das Management zu schaffen, ist das Ziel.
  • Im konkreten Beispiel ist es zielführend, weiche Faktoren wie zum Beispiel die empfundene, wahrgenommenen Psychological Safety oder einfach gesagt Faktoren der Vertrauenskultur sichtbar zu machen. Beispielhaft ausgedrückt mit der Aussage: "In meinem Unternehmen kann ich meine Meinung offen und ehrlich sagen."

  • Mit einem validierten Item-Set als solider Basis für die Ergebnisanalyse gelingt es im Kontext von Organizational Analytics, konkrete Zusammenhänge (Linkages) zwischen weichen und harten Faktoren wie Fluktuation herzustellen und sichtbar zu machen.

  • Ein Handlungsportfolio für mehr Psychological Safety ermöglicht es, den Kulturentwicklungsprozess weiter zu navigieren oder anzupassen.

Um das volle Potenzial einer Mitarbeiterbefragung auszuschöpfen, sollten Unternehmen diese fünf vordringlichsten Don'ts vermeiden:

  • Befragung nur zum Selbstzweck: Es ist ein Irrglaube, eine gelebte Partizipationskultur durch "agile" Survey Solutions aufzubauen.

  • Das Warum wird nicht beantwortet: Vage Aussagen überzeugen wenig. Konkrete Informationen – frühzeitig, zielführend und richtig dosiert – sind wichtig.

  • Die Verantwortlichen wissen nicht, was, wann, wie zu tun ist: Ohne Klarheit in Rollen und Verantwortlichkeiten sowie effektive Trainings für Projektteam, Mitarbeiter und Führungskräfte fehlt die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf.

  • Fragenset gemäß Wunschkonzert: Eine international validierte Item-Datenbank zu aktuellen Themen wie Transformation, Innovation & Co. ist das Fundament für Sonderauswertungen, insbesondere Zusammenhangsanalysen, Executive Summaries sowie klare Handlungsempfehlungen in Transformationsprozessen.

  • Kein effektives Konzept zur Ergebniskommunikation und -bearbeitung: Der Zusammenhang zwischen positiven Veränderungen im Unternehmen und der Befragung muss spürbar sein. Im schlimmsten Fall tritt ein sogenannter "Survey Fatigue" ein – eine Befragungsermüdung, wenn Befragungen in hoher Taktung erfolgen und mit den Ergebnissen nicht gearbeitet wird.

Fazit

Mitarbeiterbefragung und Change Management sollten immer Hand in Hand gehen. Profis, die diese Klaviatur wirklich beherrschen, sind hier der Erfolgsfaktor, wenn es um mess- und datengestützte Organisationsentwicklung geht. Ungerichteter Befragungsaktionismus mach wenig Sinn. Was will man bezwecken, welche Botschaft transportieren? Hier zeigen sich die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten einer Mitarbeiterbefragung. Mitarbeiterbefragungen – egal welcher Ausrichtung – müssen immer ein erklärtes Ziel haben und die Ergebnisse sollten spürbar bearbeitet werden. So gewinnt man das Vertrauen seiner Mitarbeiter, begeistert sie, bei Veränderungen mitzumachen, und gibt nicht zuletzt Sicherheit.

Gerade jetzt ist die Mitarbeiterbefragung als Analyseinstrument und als Innovationsmotor für die Organisations- und Führungsentwicklung besonders bedeutend. Es geht um Unternehmenskultur, Strategie, Führung, Zusammenarbeit und schlussendlich um Motivation, Produktivität und wirtschaftlichen Erfolg.
Impressum
JSS HR & Consulting Services
Herr Jan Stephan Schmaderer Herzogstraße 4 80803 München Deutschland
T: 0049-89-32195698
@: schmadererjss-consulting.de
www.jss-consulting.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit
Was ist der Sinn und Zweck von Mitarbeiterbefragungen? Die bloße Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen, greift viel zu kurz und lässt Potenziale liegen. Hinter dem Begriff Mitarbeiterbefragung v ...
Bild zum Artikel: Mitarbeiterbefragung Anbieter
Warum befragen Unternehmen ihre Mitarbeiter? Entweder weil es en vogue ist, am Puls der Zeit zu sein - die schnelle, als "agil" deklarierte Lösung scheint dafür das Mittel der Wahl. Oder aber die E ...
Bild zum Artikel: New Work Führung
New Work ist ein omnipräsentes Schlagwort, das die rasanten Veränderungen der Megatrends Digitalisierung, Globalisierung & Co in der bisherigen Arbeitswelt zu beschreiben versucht. New Work wabert a ...