Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die verborgenen Potenziale der Mitarbeiterbefragung - von Mitarbeiterzufriedenheit und Organizational Analytics

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit

Was ist der Sinn und Zweck von Mitarbeiterbefragungen? Die bloße Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen, greift viel zu kurz und lässt Potenziale liegen. Hinter dem Begriff Mitarbeiterbefragung versteckt sich viel mehr, als man auf den ersten Blick vermutet: Eine ganzheitlich-strategisch konzeptionierte Mitarbeiterbefragung ist keine Feel-Good-Umfrage nach der bloßen Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern ein mächtiges Organisationsentwicklungs- und Führungsinstrument, mit dem sehr viel bewegt werden kann. Strategisch bedeutet keinesfalls schwerfällige Gesamtbefragungen im starren Standardzyklus von zwei Jahren mit 80 kleinteiligen Fragen. Nein, ganz im Gegenteil: Eine professionell-zeitgemäße Mitarbeiterbefragung ist schlank, flexibel im Zeit- sowie Themenhorizont und angepasst an die aktuellen Bedürfnisse des Unternehmens. Per se geht es um nichts anderes als das professionelle Messen und Managen von Potenzialen, Treibern und Stellhebeln der Organisation für einen nachhaltigen, dauerhaften Unternehmenserfolg.

Durch die kluge Wahl von validierten Fragen liefert die Mitarbeiterbefragung eine umfassende Datenbasis und skizziert im Ergebnis eine Landkarte der Organisation

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit
Jan Stephan Schmaderer - Experte für zeitgemäße Feedback- und Führungssysteme, Berater in Change-Prozessen ©Yuliya Levit New York
Auf dieser Grundlage kann das Management Handlungsfelder erkennen, Ursachen lokalisieren und Zusammenhänge verstehen, um so zielführende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem macht die Mitarbeiterbefragung die Stärken der Organisation objektiv sichtbar und gibt somit Anknüpfungspunkte, wie die Stärken weiter ausgebaut und strategisch genutzt werden können. Kurzum: Die Mitarbeiterbefragung ist eine SWOT-Analyse des Unternehmens - ganzheitlich und/oder fokussiert auf bestimmte Bereiche oder Hierarchieebenen - und zeigt somit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf. Als eine solche Landkarte der Organisation ist sie die Basis für das weitere Navigieren, Justieren oder zunächst einmal Verstehen. Letzteres kann interessant sein, wenn sich neue Verantwortliche schnell einen belastbaren Überblick über die Verfassung der Organisation beziehungsweise ihres Bereichs machen möchten.

Auf Basis dieser Positionierungsanalyse lassen sich Entwicklungsprozesse methodisch und zielgerichtet in Gang setzen. Durch eine mess- und datengestützte Bestandsaufnahme wird so der Grundstein für die notwendigen Anpassungen an die aktuellen Anforderungen durch Digitalisierung, virtuelle Führung, New Work & Co wird gelegt

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit
Experten für Feedback, Führung und Change - Mitarbeiterbefragungen und Organisationsentwicklung
Die Corona-Krise deckt vielfach schonungslos die Verschleppungen der Vergangenheit auf und beschleunigt längst überfällige Entwicklungen. Die Top-Themen sind nicht neu, gewinnen aber an Brisanz und erfordern unmittelbares Handeln. Die Mitarbeiterbefragung sollte als Instrument zur fundierten Gestaltung einer Partizipationskultur sowie als Innovationsmotor im Kontext der Organisations- und Führungsentwicklung gesehen werden. Zunächst muss die passende Ausgestaltung individuell gefunden werden - von Continuous Feedback über ein Change Barometer bis hin zum Leadership Pulse sind viele Spielarten denkbar. Es geht um Strategie, Führung, Zusammenarbeit und schlussendlich um Motivation, Produktivität und wirtschaftlichen Erfolg - und das unter Bewahrung der organisationalen Resilienz, also der inneren Kernstabilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens selbst.

Klassische, zahlenbasierte Unternehmenskennzahlen sind nicht alles - die Analyse von Zusammenhängen und Wirkungen liefert wirklichen Mehrwert - Organizational Analytics

Mitarbeiterbefragung Zufriedenheit
Organizational-Resilience-Modell: Analyse von Zusammenhängen und Wirkungen auf wissenschaftlicher Basis © JSS HR & Consulting Services
Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf die klassischen Kennzahlen für Ertrag, Liquidität oder Kosten. Diese "harten" Kennzahlen sind eindeutig und klar messbar und daher die oberste Ziel- und Steuerungsgröße.

Die Wirkung und das Managen der "weichen" Erfolgsfaktoren wie Mitarbeiterengagement, Führung, Zusammenarbeit, Leistung und Motivation werden immer noch weit unterschätzt. Nachweislich liegen hier die größten Potenziale für dauerhaften Erfolg. Quasi der Motor, der den Kreislauf von Motivation, Leistung und Erfolg am Laufen hält. Eine Mitarbeiterbefragung gibt diesen Faktoren ein Gesicht - ausgedrückt in top aufbereiteten Berichten, die nicht nur Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte oder Ähnliches ausweisen, sondern auch die Zusammenhänge aufzeigen: Wodurch wird ein Faktor beeinflusst und wie genau? Diese Verbindungen zwischen weichen und harten Faktoren zeigen sogenannte Linkage-Analysen klar auf.
Es geht um Organizational Analytics, also eine fundierte Analyse der erhobenen Daten als Basis für das Erarbeiten von Maßnahmen zur Entwicklung des Unternehmens. Und das alles auf verschiedenen Ebenen: Top-Management, Führungskräfte und Mitarbeiter. Die Mitarbeiterbefragung kann zum Beispiel ein strategisches Führungsinstrument sein, das den Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitern fördert (Leadership Pulse) oder ein Instrument zur Steuerung von Veränderungsprozessen (Change Barometer). Vieles ist möglich, aber was passt wirklich und liefert den gewünschten Erfolg? Es ist kontraproduktiv, in einen ungerichteten Befragungsaktionismus zu verfallen. Die Konzentration auf das für das Unternehmen Wichtige und Richtige ist zielführend. Was soll bezweckt werden, welche Botschaft transportiert werden?

Hier drücken sich die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten einer Mitarbeiterbefragung aus. Mitarbeiterbefragungen - egal welcher Ausrichtung - müssen immer ein erklärtes Ziel haben und die Ergebnisse sollten spürbar bearbeitet werden. So gewinnen Unternehmen das Vertrauen ihrer Mitarbeiter, begeistern diese bei Veränderungen mitzumachen und geben nicht zuletzt Sicherheit. Das ist in der aktuellen Lage wichtiger denn je.
Impressum
JSS HR & Consulting Services
Herr Jan Stephan Schmaderer Herzogstraße 4 80803 München Deutschland
T: 0049-89-32195698
@: schmadererjss-consulting.de
www.jss-consulting.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Individuelle Mitarbeiterbefragung
Ja, die beste Mitarbeiterbefragung gibt es für jedes Unternehmen in jeder Situation! Und zwar dann, wenn bei der Konzeption auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen eingegangen wird. E ...
Bild zum Artikel: Mitarbeiterbefragung Anbieter
Warum befragen Unternehmen ihre Mitarbeiter? Entweder weil es en vogue ist, am Puls der Zeit zu sein - die schnelle, als "agil" deklarierte Lösung scheint dafür das Mittel der Wahl. Oder aber die E ...
Bild zum Artikel: New Work Führung
New Work ist ein omnipräsentes Schlagwort, das die rasanten Veränderungen der Megatrends Digitalisierung, Globalisierung & Co in der bisherigen Arbeitswelt zu beschreiben versucht. New Work wabert a ...